490080 KU KU Reflection and Evaluation of Practice (2023W)
Vom Studium in den Beruf - Berufsbegleitende Portfolioarbeit
Continuous assessment of course work
Labels
PH-WIEN
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 09.10.2023 14:55 to Tu 10.10.2023 14:55
- Deregistration possible until Tu 10.10.2023 14:55
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die angeführten Termine finden online über Zoom statt.
- Wednesday 06.12. 15:50 - 18:10
- Wednesday 13.12. 15:50 - 18:10
- Wednesday 10.01. 15:50 - 18:10
- Wednesday 17.01. 15:50 - 18:10
- Wednesday 24.01. 15:50 - 18:10
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Hinweis der SPL:
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
---------------------
Für den positiven Abschluss dieser Lehrveranstaltung ist seitens der Studierenden der Aufbau von insgesamt 6 Kompetenzen (siehe ‚Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung‘) nachzuweisen. Der Nachweis erfolgt durch direkte Leistungsvorlage von Artefakten, die im Laufe des Semesters im Umfang des vorgesehenen zeitlichen Aufwands (25 Stunden pro ECTS) von den Studierenden erstellt werden. Die Artefakte (z.B. Reflective Papers, Analysen von Unterrichtsvideos, Studienskizzen, Thesenpapiere, Paper Reviews, Stundenbilder, Exzerpte, Beobachtungsberichte, Präsentationsvideos, Posters, Rezensionen, nach wissenschaftlichen Kriterien ausgearbeitete Unterrichtsmaterialien, Literature Reviews, Praxisforschungsdokumentationen, …) werden im Online-Portfolio dokumentiert und mit einem ebenfalls online zur Verfügung gestellten Lehrveranstaltungs-Kompetenzraster verlinkt.Die erstellten Artefakte müssen bestimmte Kriterien erfüllen:
a) Formal-korrekte Ausarbeitung (z.B. korrekte Zitierweise)
b) Wissenschaftlichkeit in Bezug auf Fragestellungen, Ausarbeitungen und Argumentationen
c) Praxisrelevanz
d) Angemessene VerarbeitungstiefeDiese Kriterien sowie die Kompetenzen, denen Sie zugeordnet sind, werden im Rahmen der LV nochmals thematisiert und mögliche Beispiele dazu gegeben.Als Leistung beurteilt werden die direkt vorgelegten Artefakte. Die Beurteilung orientiert sich dabei an den oben beschriebenen Kriterien.
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
---------------------
Für den positiven Abschluss dieser Lehrveranstaltung ist seitens der Studierenden der Aufbau von insgesamt 6 Kompetenzen (siehe ‚Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung‘) nachzuweisen. Der Nachweis erfolgt durch direkte Leistungsvorlage von Artefakten, die im Laufe des Semesters im Umfang des vorgesehenen zeitlichen Aufwands (25 Stunden pro ECTS) von den Studierenden erstellt werden. Die Artefakte (z.B. Reflective Papers, Analysen von Unterrichtsvideos, Studienskizzen, Thesenpapiere, Paper Reviews, Stundenbilder, Exzerpte, Beobachtungsberichte, Präsentationsvideos, Posters, Rezensionen, nach wissenschaftlichen Kriterien ausgearbeitete Unterrichtsmaterialien, Literature Reviews, Praxisforschungsdokumentationen, …) werden im Online-Portfolio dokumentiert und mit einem ebenfalls online zur Verfügung gestellten Lehrveranstaltungs-Kompetenzraster verlinkt.Die erstellten Artefakte müssen bestimmte Kriterien erfüllen:
a) Formal-korrekte Ausarbeitung (z.B. korrekte Zitierweise)
b) Wissenschaftlichkeit in Bezug auf Fragestellungen, Ausarbeitungen und Argumentationen
c) Praxisrelevanz
d) Angemessene VerarbeitungstiefeDiese Kriterien sowie die Kompetenzen, denen Sie zugeordnet sind, werden im Rahmen der LV nochmals thematisiert und mögliche Beispiele dazu gegeben.Als Leistung beurteilt werden die direkt vorgelegten Artefakte. Die Beurteilung orientiert sich dabei an den oben beschriebenen Kriterien.
Minimum requirements and assessment criteria
Die Mindestanforderungen zu dieser Lehrveranstaltung bzw. zum Projekt „Vom Studium in den Beruf“, in welches diese Lehrveranstaltung eingebunden ist, sind Folgende:
- Teilnehmende Studierende starten am 1. Oktober 2023 mit dem Masterstudium Lehramt und unterrichten im Schuljahr 2023/2024 bereits an einer Schule in der Sekundarstufe.
- Die Studierenden verpflichten sich aus Eigenmotivation heraus dazu, die im Rahmen der Lehrveranstaltung ins Auge gefassten Fragestellungen der eigenen schulischen Praxis zu entnehmen (Sicherstellung einer subjektiven Relevanz der Inhalte).
- Weiters müssen die gewählten Fragestellungen eindeutig den zu erreichenden Kompetenzzielen zuordenbar sein. Die erwähnten Artefakte sind als Ergebnisse der Bearbeitungen der Fragestellungen zu verstehen.
- Die Teilnahme an drei Präsenz-Events ist verpflichtend.
- Die Studierenden führen kontinuierlich ein Online-Portfolio unter Nutzung der zur Verfügung gestellten digitalen Lernumgebung.
- Studierende beteiligen sich aktiv an den angebotenen projektbezogenen Diskursen (Konversatorien zu den angegebenen Lehrveranstaltungsterminen) und nutzen die zur Verfügung gestellten Materialien und Lernressourcen.Beurteilungsmaßstab:
Voraussetzung für die Beurteilung erbrachter Studienleistungen (Artefakte) ist, dass sämtliche der Lehrveranstaltung zugeordneten Kompetenzen von den Studierenden tatsächlich bearbeitet wurden.
Die von den Studierenden erstellten Artefakte werden nach den oben angeführten 4 Kriterien beurteilt. Hierzu werden pro Kompetenzziel die jeweiligen Artefakte nach den 4 Kriterien auf einer Punkteskala von 0-4 eingeschätzt (0: nicht erreicht; 3: ausreichend erreicht; 4: hinreichend erreicht). Dies ergibt pro Kompetenzziel eine maximale Punkteanzahl von 16. Die maximale Punkteanzahl für alle der Lehrveranstaltung zugewiesenen Kompetenzen (insg. 6 Kompetenzen) entspricht somit dem Wert 96.
Note 1 <=> 85 bis 96 Punkte
Note 2 <=> 73 bis 84 Punkte
Note 3 <=> 61 bis 72 Punkte
Note 4 <=> 49 bis 61 Punkte
Note 5 <=> 48 Punkte oder weniger
- Teilnehmende Studierende starten am 1. Oktober 2023 mit dem Masterstudium Lehramt und unterrichten im Schuljahr 2023/2024 bereits an einer Schule in der Sekundarstufe.
- Die Studierenden verpflichten sich aus Eigenmotivation heraus dazu, die im Rahmen der Lehrveranstaltung ins Auge gefassten Fragestellungen der eigenen schulischen Praxis zu entnehmen (Sicherstellung einer subjektiven Relevanz der Inhalte).
- Weiters müssen die gewählten Fragestellungen eindeutig den zu erreichenden Kompetenzzielen zuordenbar sein. Die erwähnten Artefakte sind als Ergebnisse der Bearbeitungen der Fragestellungen zu verstehen.
- Die Teilnahme an drei Präsenz-Events ist verpflichtend.
- Die Studierenden führen kontinuierlich ein Online-Portfolio unter Nutzung der zur Verfügung gestellten digitalen Lernumgebung.
- Studierende beteiligen sich aktiv an den angebotenen projektbezogenen Diskursen (Konversatorien zu den angegebenen Lehrveranstaltungsterminen) und nutzen die zur Verfügung gestellten Materialien und Lernressourcen.Beurteilungsmaßstab:
Voraussetzung für die Beurteilung erbrachter Studienleistungen (Artefakte) ist, dass sämtliche der Lehrveranstaltung zugeordneten Kompetenzen von den Studierenden tatsächlich bearbeitet wurden.
Die von den Studierenden erstellten Artefakte werden nach den oben angeführten 4 Kriterien beurteilt. Hierzu werden pro Kompetenzziel die jeweiligen Artefakte nach den 4 Kriterien auf einer Punkteskala von 0-4 eingeschätzt (0: nicht erreicht; 3: ausreichend erreicht; 4: hinreichend erreicht). Dies ergibt pro Kompetenzziel eine maximale Punkteanzahl von 16. Die maximale Punkteanzahl für alle der Lehrveranstaltung zugewiesenen Kompetenzen (insg. 6 Kompetenzen) entspricht somit dem Wert 96.
Note 1 <=> 85 bis 96 Punkte
Note 2 <=> 73 bis 84 Punkte
Note 3 <=> 61 bis 72 Punkte
Note 4 <=> 49 bis 61 Punkte
Note 5 <=> 48 Punkte oder weniger
Examination topics
Es findet keine Prüfung statt. Wie unter ‚Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab‘ angeführt, wird eine kriteriengeleitete Beurteilung der von den Studierenden erstellten Artefakte durchgeführt. Die professionsbezogenen Inhalte für die Studienleistungen (Artefakte) wählen die Studierenden im vorgegebenen Rahmen des im Online-Portfolio-Management-Systems zur Verfügung gestellten Lehrveranstaltungs-Kompetenzraster selbständig.
Reading list
Die Literatur wird im Rahmen der LV vorgestellt.
Association in the course directory
Last modified: Mo 09.10.2023 15:11
Die Studierenden sollen
• zu verschiedenen Themen, die für schulisches Handeln und Unterrichten von zentraler Bedeutung sind, eigenes Wissen vertiefen und für das eigene Lehrhandeln anwenden
• in Bezug auf die eigene Praxis bereits erworbene Kompetenzen mit Hilfe verschiedener Methoden vertiefen
• die eigene professionelle Kompetenz in Bezug auf erfolgreichen Unterricht unter Bezugnahme auf Erkenntnisse der Schul- und Bildungsforschung vertiefen
• Daten und Erfahrungen zu verschiedenen Themen kollaborativ sammeln und diese in konkrete Lösungs- und Lernwege überführen
• verschiedene schulrelevante Themen im Kontext der eigenen Praxiserfahrung analysieren und reflektieren
• das eigene Rollenbild und Verständnis von Schule reflektieren und ausdifferenzierenMethode:
Im Projekt „Vom Studium in den Beruf“ – und insofern auch in der hier beschriebenen Lehrveranstaltung – wird nach dem Prinzip so genannter emanzipatorischer Lerngelegenheiten gearbeitet, die mit hohen Selbstbestimmungsgraden gekennzeichnet sind und in Anbindung an persönlich relevante Problemstellungen aus der eigenen schulischen Praxis von Studierenden genutzt werden. Studierende, die sich für autonomes und flexibles Studieren interessieren und persönliche Fragestellungen wissenschaftlich bearbeiten möchten, repräsentieren die mit diesem Projekt adressierte Zielgruppe. Als Werkzeug wird ein Online-Portfolio verwendet. Die angebotenen Lehrveranstaltungen (siehe Termine weiter oben) dienen – in einem konversatorischen Sinne – der Umsetzung gemeinsamer Reflexionen sowie der Darbietung und Diskussion problembezogener Exkurse, theoretischer Inputs und empirischer Studien.
Das Online-Portfolio dient zum einen der Sammlung von Studierendenleistungen (so genannter Artefakte; siehe weiter unten). Andererseits stellen die Lehrenden über das Portfolio laufend digitale Lernbausteine zur Verfügung, die von den Studierenden im Sinne zeitasynchron angebotener Lerngelegenheiten genutzt werden können.
Die Lehrveranstaltung ist kompetenzorientiert aufgebaut und folgt dem Prinzip der direkten Leistungsvorlage.