Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
490081 PS School and Classroom Teaching Research (2017W)
Fremdsprachenunterricht an den Schulen in Centrope oder Sprachenerwerb im Unterricht
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 11.09.2017 10:00 to Mo 25.09.2017 12:00
- Deregistration possible until Mo 16.10.2017 12:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Das Interessante und Wichtige dieser Lehrveranstaltung liegt im grenzüberschrei-tenden Kennenlernen des Sprachenunterrichts und in der enormen Mehrsprachig-keit, Multilingualität dieser Region, wobei Wien als Kern dieser Region all diese Merkmale in verstärkter Ausprägung aufweist. So werden wir auch in Wien und in der ganzen Europaregion ganz verschiedene Unterrichtskonzepte vorfinden und es wird dabei interessant sein, wie erfolgreich diese Konzepte sind.
- Tuesday 10.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Tuesday 17.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Tuesday 24.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Tuesday 31.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Tuesday 07.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Tuesday 14.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Tuesday 21.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Tuesday 28.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Tuesday 05.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Tuesday 12.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Tuesday 09.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Tuesday 16.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Tuesday 23.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Tuesday 30.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Interesse an Fremdsprachendidaktik und an der gewählten Sprache. Wenn schon Kenntnisse in der Sprache vorliegen, sollte bei der Wahl und Sprache das Niveau (A1, C2) angegeben werden.
Examination topics
Der Forschungsbericht gilt als Prüfung.
Reading list
Noam Chomsky, Aspekte der Syntax-Theorie. Frankfurt/M.-Berlin 1969
Rudolf de Cillia/ Hans-Jürgen Krumm: Fremdsprachenunterricht in Österreich. (Au-torenexemplar) // Soziolinguistica 24/ 2010
Rudolf de Cillia/ Hans-Jürgen Krumm: Fremdsprachenunterricht in Österreich. (Au-torenexemplar) // Soziolinguistica 24/ 2010
Association in the course directory
Last modified: We 21.04.2021 13:39
Dafür ist es unerlässlich, dass die forschende Studentin oder der forschende Stu-dent Interesse an der gewählten Sprache hat, deren Unterricht sie oder er unter-sucht.
Die StudentInnen werden durch den Besuch von Schulen vor Ort direkt die Metho-den des Fremdsprachenerwerbs kennenlernen und selbst ihre Wirksamkeit beurtei-len können. Dabei stellt sich auch die Aufgabe für die StudentInnen, welche Lehr-materialen benutzt werden, gibt es klassische Lehrbücher oder stellen die LehrerIn-nen ihr Lehrmaterial selbst zusammen, werden Lehrbücher aus den Ländern be-nutzt, in denen die Sprachen zu Hause sind oder werden österreichische Lehrmittel verwendet. Gibt es einen Austausch der Lehrmaterialen der LehrerInnen, sei es in Wien oder über die Grenzen hinaus in Centrope bis zu den Ländern, in denen die Sprachen Staatssprachen sind. Um nur ein Beispiel zu nennen: Werden für den Englischunterricht auch Lehrmaterialen aus anglophonen Ländern benutzt. Bei den Minderheitensprachen, die keine fremde Staatssprachen darstellen, stellt sich zu dem die Frage, wie ihre Didaktik und die Lehrmaterialen aufgebaut sind.
Eine Forschungsaufgabe für die Studierenden wird auch die Zusammensetzung der teilnehmenden SchülerInnen sein, ob es sich vorwiegend um Muttersprachler handelt, also Angehörige von Minderheiten und MigrantInnen, oder ob auch Nicht-muttersprachlerInnen an dem Unterricht teilnehmen, denn dadurch wird sich zei-gen, ob die Integration in Centrope nicht nur in die eine Richtung geht, die Minder-heiten und MigrantInnen in die Landessprache zu integrieren, sondern die Vielfalt Centropes zu einem neuen Potential zu öffnen.
Eine wichtige Frage besteht auch darin, ob der Unterrichtende Muttersprachler ist oder nicht und welchen Einfluss dies auf den Lernerfolg der SchülerInnen hat.
Es geht also darum, welche Sprachkompetenz die SchülerInnen in den einzelnen Klassenstufen besitzen und wie sie zu dieser Kompetenz gelangen. Dabei kann uns Noam Chomsky Zugang zur Sprache, von Nutzen sein, da er nicht die Sprache als solche beschreibt und untersucht, sondern inwieweit die/der einzelne Spreche-rIn über eine tadellose Sprachkompetenz verfügt.
Dabei stellt sich auch die Frage, inwieweit die erworbene Sprachkompetenz über den gesamten Schulverlauf gehalten wird, denn in einigen Schulen wird der Spracherwerb nach dem Erreichen eines bestimmten Niveaus eingestellt.