Universität Wien

490082 SE+UE Pedagogy practicum (2015W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes

Termine:
Do, 08.10.2015, 12:00-15:30 Uhr;
Do, 15.10.2015, 09:30-13:30 Uhr;
Do, 29.10.2015, 09:30-13:30 Uhr;
Do, 05.11.2015, 09:30-13:30 Uhr;
Do, 19.11.2015, 09:30-13:30 Uhr;
Do, 03.12.2015, 09:30-13:30 Uhr.

Ort: Fachdidaktikraum der Universität für angewandte Kunst Wien, Oskar-Kokoschka-Platz 2, 1010 Wien (Raum: SEM FD)

Fachbezüge: Bildnerische Erziehung, Textiles Gestalten, Werkerziehung (auch für Studierende der Angewandten im Bachelorstudium-Lehramt)


Information

Aims, contents and method of the course

Für die Weiterentwicklung von Lehre und Studium unter berufsqualifizierender Perspektive im Bereich der universitären LehrerInnenbildung braucht es Strategien, die sowohl begleitete Praxiserfahrungen ermöglichen, als auch eine strukturierte, an berufsfeldbezogener Forschung orientierte Einführung in die Schulpraxis gewährleisten. In diesem Sinne umfasst das im Folgenden beschriebene Konzept vier Aspekte:
Einführung in das Methodenrepertoire reflektierter Praxis (1),
forschendes Lernen an der Praxis durch Praxisforschung im Rahmen eines das Schulpraktikum begleitenden Seminars (2),
die direkte Einbindung der Mentor/innen als Organisations- und Personalentwicklungsmaßnahme und damit institutionellen Mehrgewinn für Schule und Universität durch die Schaffung effizienter Kooperationsstrukturen (3)
und schließlich die Begleitung der subjektiven Praxiserfahrungen der Studierenden durch Supervision (4).
Die im Gesetzesentwurf zu PädagogInnenbildung NEU vorgesehenen Kooperationen mit Schulen werden im vorliegenden Entwurf forschungsbasiert aufgegriffen. Einschlägige Erfahrungen mit dem Konzept haben gezeigt, dass besonders die Verschränkung von reflektierter Praxis und forschendem Lernen fruchtbare Akzente im Professionalisierungsprozess von Lehramtsstudierenden setzt und auch von den involvierten Schulen als gewinnbringend erlebt wird (vgl. u. a. Schrittesser 2013, Schratz & Schrittesser 2008).
Die Verknüpfung der pädagogischen Arbeit der Schulen mit wissenschaftlich angeleiteter Forschung ermöglicht allen Beteiligten die Aneignung reflektierter Praxiskompetenz.

Assessment and permitted materials

(o) Anwesenheit beim ersten Termin bzw. bei der Vorbesprechung ist unerlässlich, um Platz in LV zu fixieren
(o) verpflichtende, durchgängige Anwesenheit (prüfungsimmanente LV) im und aktive Teilnahme/Mitarbeit am Seminar
(o) Absolvierung und Belegung aller vereinbarten Hospitationsstunden sowie Dokumentation der Praktikumsstunden im Praktikumspass (s. auch Praktikumspass)
(o) Durchführung von Beobachtungen und verfassen von Feldnotizen, Erfassen von Felddaten im Praktikum an der Schule
(o) Bereitstellung der Beobachtungsergebnisse zur Diskussion in der Lehrveranstaltung
(o) Literaturstudium und Gestaltung eines themenspezifischen Workshops in Kleingruppen
(o) Verfassen einer schriftlichen Abschlussarbeit/eines schriftlichen Reflexionsberichts

Minimum requirements and assessment criteria

(o)Verknüpfung der professionellen, pädagogischen Arbeit der Schulen mit wissenschaftlicher Praxisforschung
(o)Kontaktaufnahmen zur späteren Berufspraxis ermöglichen und die Möglichkeit bieten, erste Erfahrungen im Berufsfeld zu machen
(o) (Wissenschaftliche) Begleitung erster Unterrichtserfahrungen und Verknüpfung dieser mit ersten qualitativ-empirisch orientierten Versuchen von Praxisforschung
(o) Sensibilisierung der Studierenden für das komplexe Geschehen im Unterricht und in der Institution Schule
(o) Förderung von Beobachtungs- und Reflexionsfähigkeit im wissenschaftlichen Kontext

Examination topics

Das Praxisforschungsseminar ist Teil eines Kooperationsprojekts zwischen der Universität für angewandte Kunst und der Universität Wien. Es begleitet ein von Lehramtsstudierenden der Universität für angewandte Kunst an der Schule zu absolvierendes Praktikum. Im Rahmen des Praktikums können erste Unterrichtserfahrungen gesammelt werden, die im Rahmen einer begleitenden Supervision rekonstruiert und diskutiert werden.
Parallel dazu wird eine Fragestellung konzipiert, die im Rahmen des Praxisforschungsseminars von den Studierenden gemeinsam mit der Lehrveranstaltungsleitung formuliert wird. Das gefundene Thema, die gefundene Fragestellung mündet in erste qualitativ-empirisch angelegte Versuche von Praxisforschung.

Um die Forschungseinsätze auf den Weg zu bringen, wird zu Beginn der Lehrveranstaltung ein Einführungsblock in qualitative Methoden der Sozialforschung angeboten, die sich besonders auf das forschende Erschließen von Unterricht beziehen (teilnehmende Beobachtung, Fallstudie, ethnographische Schul- und Unterrichtsforschung). Die zu bearbeitenden Fragestellungen kommen unmittelbar aus der pädagogischen Praxis und sind für diese bedeutsam. Parallel zum Praxisforschungsseminar wird direkt vor Ort an den Schulen gearbeitet.
Das Praxisforschungsseminar schließt mit einem Erfahrungsbericht zu den im Rahmen der Unterrichtsbeobachtungen bearbeiteten Forschungsfragen.

Reading list

Literaturhinweise:
Altrichter, H. & Posch, P. (2006). Lehrer erforschen ihren Unterricht. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt

Breidenstein, G. (2012). Zeugnisnotenbesprechung. Opladen, Berlin & Toronto: Barbara Budrich

Esslinger-Hinz, I., Sliwka, A. (2011): Schulpädagogik. Weinheim, Basel: Beltz Verlag

Helsper, W. (2001): Praxis und Reflexion. Die Notwendigkeit einer „doppelten Professionalisierung“ des Lehrers, In: Journal für LehrerInnenbildung 1 (3), 7-15

Rabenstein, K. & Schrittesser, I. (Hrsg.) (2014). Beobachten. Journal für LehrerInnenbildung 14. Jg.(1). Wien: Facultas WUV

Schrittesser, I. (2013). Die vielen Gesichter der Leistungsbeurteilung. Über Potentiale, Ansprüche und übliche Praktiken. Keynote ÖFEB Tagung „Leistungsbeurteilung zwischen Selektions- und Förderauftrag“, Universität Salzburg.

Topsch, W. (2004): Grundwissen für Schulpraktikum und Unterricht. Weinheim, Basel: Beltz Verlag

(Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben)

Association in the course directory

Last modified: We 21.04.2021 13:39