490083 PS School and Classroom Teaching Research (2022S)
Continuous assessment of course work
Labels
KPH Krems
Veranstaltungsbegleitende Informationen (Präsentationen, Erhebungsinstrumente, ...) unter:http://pro.kphvie.ac.at/rudolfbeer/uni-wien/
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 01.02.2022 09:00 to Mo 14.02.2022 09:00
- Registration is open from Th 17.02.2022 12:00 to Th 24.02.2022 12:00
- Deregistration possible until Fr 18.03.2022 12:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes
Currently no class schedule is known.
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Durchgängige und konstruktiv-aktive Teilnahme bei den (virtuellen) Seminarterminen inkl. fristgerechte Abgabe der Arbeitsaufträge; aktive Anwesenheit im Forschungspraktikum unter Einhaltung der vorgegebenen Richtlinien und Arbeitsaufträge bzw. Erbringung der Ersatzleistung im Falle der Absage von Schulpraktika, konstruktive Zusammenarbeit im Forschungsteam, fristgerechte Abgabe des Forschungs- und Reflexionsberichts
Minimum requirements and assessment criteria
Beide Teile – das Proseminar wie auch das integrierte Forschungspraktikum in der Schule – können nur positiv beurteilt werden, wenn auch das jeweils andere erfolgreich abgeschlossen wurde. Im Falle einer Absage des Praktikums aufgrund der Corona-Krise, zählt die Datenerhebung (Vorbereitung und Durchführung der LehrerInneninterviews) als Ersatzleistung.
Als Mindestanforderung für das positive Abschließen gilt:
hundertprozentige Anwesenheitspflicht sowohl bei den virtuellen Terminen des Proseminars wie auch im Forschungspraktikum (Fehlen nur in begründeten Ausnahmefällen möglich)
Aktive Mitwirkung bei den (virtuellen) Terminen im Proseminar
Termingerechte Bearbeitung der Arbeitsaufgaben für das Proseminar
Termingerechte Erfüllung der Forschungstätigkeit während der Praktikumswoche oder bei der Interviewegestaltung
Konstruktive Forschungsarbeit im Team
Fristgerechte Abgabe des Forschungsberichtes und des Reflexionsberichts
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Arbeitsaufträge einladen, welches positiv zu absolvieren ist.Beurteilungsmaßstab:
• Präsentationen: 20 Punkte
• Praktikumsbericht (Abschlussarbeit): 70 Punkte, Abgabe zum vereinbarten Termin
• Beteiligung in den Diskussionsphasen: 10 Punkte
60 Punkte sind für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung erforderlich!
(1 ….100-90 Punkte, 2 … 89-81 Punkte, 3 … 80-71 Punkte, 4 … 70-60 Punkte, 5 … 59-0 Punkte)
Als Mindestanforderung für das positive Abschließen gilt:
hundertprozentige Anwesenheitspflicht sowohl bei den virtuellen Terminen des Proseminars wie auch im Forschungspraktikum (Fehlen nur in begründeten Ausnahmefällen möglich)
Aktive Mitwirkung bei den (virtuellen) Terminen im Proseminar
Termingerechte Bearbeitung der Arbeitsaufgaben für das Proseminar
Termingerechte Erfüllung der Forschungstätigkeit während der Praktikumswoche oder bei der Interviewegestaltung
Konstruktive Forschungsarbeit im Team
Fristgerechte Abgabe des Forschungsberichtes und des Reflexionsberichts
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Arbeitsaufträge einladen, welches positiv zu absolvieren ist.Beurteilungsmaßstab:
• Präsentationen: 20 Punkte
• Praktikumsbericht (Abschlussarbeit): 70 Punkte, Abgabe zum vereinbarten Termin
• Beteiligung in den Diskussionsphasen: 10 Punkte
60 Punkte sind für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung erforderlich!
(1 ….100-90 Punkte, 2 … 89-81 Punkte, 3 … 80-71 Punkte, 4 … 70-60 Punkte, 5 … 59-0 Punkte)
Examination topics
--
Reading list
Beck, Gertrud/Scholz, Gerold (1995): Beobachten im Schulalltag. Cornelsen Scriptor
Beck, Gertrud/ Scholz, Gerold: Teilnehmende Beobachtung von Grundschulkindern. In: Friederike Heinzel (Hg., 2000), Methoden der Kindheitsforschung. Ein Überblick über Forschungszugänge zur kindlichen Perspektive, 147-170
Lüder, Christian: Beobachten im Feld und Ethnographie. In: Flick, Uwe u.a. (Hg, 2008), Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek bei Hamburg, 384-401.
de BOER, H. & REH, S. (Hg., 2012): Beobachtung in der Schule – Beobachten lernen. Springer VS.
REINDERS, H. et al. (Hg., 2011): Empirische Bildungsforschung. Strukturen und Methoden. VS Verlag.
... und Literatur, die sich aus den gewählten inhaltlichen Schwerpunktthemen für das Forschungsprojekt als relevant erweist.
Beck, Gertrud/ Scholz, Gerold: Teilnehmende Beobachtung von Grundschulkindern. In: Friederike Heinzel (Hg., 2000), Methoden der Kindheitsforschung. Ein Überblick über Forschungszugänge zur kindlichen Perspektive, 147-170
Lüder, Christian: Beobachten im Feld und Ethnographie. In: Flick, Uwe u.a. (Hg, 2008), Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek bei Hamburg, 384-401.
de BOER, H. & REH, S. (Hg., 2012): Beobachtung in der Schule – Beobachten lernen. Springer VS.
REINDERS, H. et al. (Hg., 2011): Empirische Bildungsforschung. Strukturen und Methoden. VS Verlag.
... und Literatur, die sich aus den gewählten inhaltlichen Schwerpunktthemen für das Forschungsprojekt als relevant erweist.
Association in the course directory
Last modified: Tu 26.11.2024 00:32
- Hospitation im Umfang der Lehrverpflichtung der Mentorinnen (15 h)
- Besprechungsstunde zur PraxisDafür gilt hundertprozentige Anwesenheitspflicht. Die Einteilung zu den Schulen erfolgt voraussichtlich beim zweiten Termin des Proseminars. Aufgrund der Coronakrise kann es jedoch sein, dass die Forschungspraktikumswoche nicht durchgeführt werden kann. In diesem Fall wird das Forschungsdesign an die Gegebenheiten angepasst und die Datenerhebung so gestaltet, dass sie auch virtuell (durch LehrerInneninterviews) möglich ist. Nähere Informationen finden die TeilnehmerInnen der Lehrveranstaltung dann im Moodle des Proseminars.
Das Proseminar verfolgt zwei Ziele: Erstens dient es der begleitenden Reflexion der im Forschungs-praktikum an der Schule gemachten Erfahrungen; zweitens werden Gelegenheiten forschenden Lernens mit Bezug auf konkrete Fragestellungen, die sich bei der Erkundung des Praxisfeldes Schule ergeben, aufgegriffen (z.B. Unterrichtsstörung, Umgang mit Leistungsbeurteilung, Fragen des Umgangs mit Diversität usf.) und gemeinsam mit den Studierenden bearbeitet. Das Proseminar liefert dazu eine Einführung in für das Seminarprojekt relevanten Methoden qualitativ-empirischen Arbeitens (Grundlagen ethnografischen Forschens, Formulieren einer Forschungsfrage, Methoden der Erhebung, Aufbereitung und Auswertung von Daten) und bietet im Rahmen der zur Verfügung stehenden Zeit eine Begleitung der Studierenden(teams) bei ihrer Forschungsarbeit.