Universität Wien

490083 PS Communication (2023S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
Continuous assessment of course work
PH-WIEN

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes

Die LV wird in PRÄSENZ abgehalten - einzelne LV-Termine finden asynchron über Zoom statt.

Die folgenden Termine werden digital in Form von ZOOM abgehalten:
29.3.2023
19.4.2023
24.5.2023
31.5.2023


Information

Aims, contents and method of the course

Das Seminar widmet sich der Rolle von klassischen und digitalen Medien in Kommunikationsprozessen um angehende Lehrpersonen zu einem selbstbewussten und reflektierten Umgang mit modernen Medien und Unterrichtsmethoden im Schulunterricht anzuleiten. Dabei sollen aber auch immer die "klassischen Unterrichtsmedien" im Blick behalten werden.

Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung beschäftigen wir uns nicht nur kritisch mit multimedialen Internetangebote (z.B. youtube, learningApps, etc.) - dabei sollen auch Unterrichtsbeispiele sowie Praxiseinheiten von den Studierenden selbst erarbeitet werden.

Die theoretische Wissensvermittlung erfolgt über Impulsvorträge, ergänzt durch Gruppendiskussionen sowie Arbeitsaufträge. Zusätzlich kommen Lernvideos und digitale Lernpfade zum Einsatz um das eigenverantwortliche Lernen der Studierenden zu unterstützen. Die Gestaltung von Unterrichtssequenzen, die Vorstellung dieser Sequenzen im Plenum sowie die kritische Reflexion dieser Sequenzen runden das Seminar ab. Zusätzlich soll gezieltes Feedback in die Präsentations- und Reflexionsrunden einfließen.

Assessment and permitted materials

Prüfungsimmanentes Proseminar (durchgängige Anwesenheit, on- oder offline), aktive Mitarbeit im Proseminar, Erfüllung von mündlichen und schriftlichen Arbeitsaufträgen, Abgabe eines Portfolios, nach im Seminar vorgegebenen Kriterien, und Erstellung von medialen Unterrichtsentwürfen bzw. -objekten

Minimum requirements and assessment criteria

- Präsentation der Aufgabenstellungen (35 Pkt)
- Abgabe des Portfolios inkl. Aufgabenstellungen während des Semester (65 Pkt)

Abgabetermin: 2.8.2023

Für eine positive Beurteilung müssen alle Teilbereiche positiv absolviert werden.

Punkteschlüssel:

1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte

Über formale Bedingungen zur positiven Absolvierung der Lehrveranstaltung werden Sie online informiert.
Anwesenheit: 75 %
+ Ausreichende Mitarbeit
+ Aktive Teilnahme im Seminar (präsenz und online)
+ Erledigung der Arbeitsaufträge

Examination topics

prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung

Reading list

Wird im Laufe der Lehrveranstaltung bekannt gegeben und über Moodle zur Verfügung gestellt.

Association in the course directory

Last modified: Fr 28.06.2024 00:34