Universität Wien

490084 SE Theory and practical experience of education and consulting (2014W)

educational diagnosis and learning disability and high giftedness

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 02.10. 11:15 - 12:45 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Thursday 16.10. 09:45 - 12:45 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Thursday 30.10. 09:45 - 12:45 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Thursday 13.11. 09:45 - 12:45 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Thursday 27.11. 09:45 - 12:45 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Thursday 11.12. 09:45 - 12:45 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Thursday 08.01. 09:45 - 12:45 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Thursday 22.01. 09:45 - 12:45 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7

Information

Aims, contents and method of the course

Im Rahmen des Seminars sollen die binäre Polarisierung der Begabungstheorien erörtert und die Frage nach pädagogischer Diagnostik anhand einschlägiger Texte aufgearbeitet und der gegenwärtige Diskurs entfaltet werden. Mithilfe hermeneutischer Verfahren werden Texte interpretiert und fachspezifische Begrifflichkeiten analysiert. So werden einerseits die Begriffe Begabung und Hochbegabung erläutert und voneinander abgegrenzt und andererseits die Differenzierung zwischen Lernschwäche Lernstörung Lernbehinderung nachvollzogen. Welche Bereiche eine pädagogische Diagnostik umfasst, an wen sie sich richtet und wie diese sich begrifflich und theoretisch einordnen lässt, wird ebenfalls zu klären sein. Darüber hinaus werden aktuelle Förderungskonzepte und didaktische Maßnahmen zur Förderung von sowohl hochbegabten als auch lernschwachen Schülern analysiert und besprochen. Mit besonderer Bezugnahme auf die Rolle des Lehrers werden nicht nur Diagnose- und Förderungskonzepte vorgestellt und kritisch gewürdigt, sondern auch die daraus resultierenden pädagogischen Konsequenzen, sowie die Frage nach einer möglichen Rolle als ErzieherIn und BeraterIn beziehungsweise auch als erste/r DiagnostikerIn mitbedacht.

Assessment and permitted materials

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung; Präsentationen, Gruppenreferate, schriftliche Abschlussarbeit

Minimum requirements and assessment criteria

Reflektion der eigenen Vorannahmen und Vorurteile; Schärfung eines Begriffsverständnisses; bewusste Auseinandersetzung mit dem themenspezifischen pädagogischen Wissenschaftsdiskurs; ein kritisches Bewusstsein für künftige Auseinandersetzung mit Handlungs- und Förderungskonzepten; Kennenlernen unterschiedlicher Beratungsstellen und außerschulischer Förderungsmöglichkeiten.

Examination topics

Hermeneutische Verfahren (Analyse themenspezifischer Fachtermini, hermeneutische Interpretation einzelner Texte und Textstellen, komparative Auslegung verschiedener Ansätze); Präsentationen, Bibliotheksrecherche; Gruppenreferate

Reading list

Wird zu Semesterbeginn bekanntgegeben und durch die aktive Teilnahme der Studierenden laufend ergänzt.

Association in the course directory

Last modified: We 21.04.2021 13:39