Universität Wien

490085 SE Team and school development in practice (2025S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
Continuous assessment of course work
PH-WIEN

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 19.03. 15:50 - 18:10 ONLINE Termin, Grenzackerstraße 18
  • Wednesday 26.03. 15:50 - 19:50 4.1.023.K25 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
  • Friday 09.05. 14:50 - 19:05 4.1.011.K30 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
  • Saturday 10.05. 08:45 - 12:55 4.1.011.K30 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
  • Wednesday 21.05. 15:50 - 18:10 ONLINE Termin, Grenzackerstraße 18
  • Friday 13.06. 14:50 - 19:05 1.2.010.K40 - Hörsaal, Ettenreichgasse 45a

Information

Aims, contents and method of the course

In diesem Kurs lernen die Studierenden, wie sich eine Schule zu einer inklusiven Schule bzw. als inklusive Schule weiterentwickeln kann. Dabei vergleichen sie das Idealbild eines solchen Entwicklungsprozesses mit ihrem eigenen Wissen und eigenen realen Erfahrungen bzw. den Meinungen und Einschätzungen anderer.
Ziele:
Die Ziele des Kurses sind es, den Studierenden einen Einblick in die Abläufe und Strukturen einer typischen Schulentwicklung hin zu einer inklusiven Schule zu geben.
Die Studierenden erkennen Chancen und Herausforderungen dieses Prozesses und lernen Möglichkeiten kennen, diesen aktiv mitzugestalten.
Zudem vertiefen, reflektieren und hinterfragen die Studierenden verschiedene Perspektiven auf die Themen Team- und Schulentwicklung.
Inhalte:
Teamarbeit (auf verschiedensten Ebenen) wird in zahlreichen Quellen als wesentliche Voraussetzung für Inklusion genannt. Was ist damit aber genau gemeint? Was sind zentrale Elemente (gelingender) Teamarbeit? Wie kann diese verbessert werden?
Inklusive Schulentwicklung wird häufig dahingehend infrage gestellt, dass strukturelle Rahmenbedingungen zu unflexibel sind und Ressourcen fehlen. Gibt es Wege aus diesem Dilemma?
Unter anderem werden die folgenden Themen bearbeitet, die Liste wird je nach Bedarf der Gruppe erweitert:
• Formen professioneller Teamarbeit (Tandem, Arbeitsgruppen, Kollegium …)
• Kommunikation am Standort
• Kommunikation über den Standort hinaus
• Schulentwicklung (in internationaler Perspektive)
Methode:
Praxisnahe Inputs und theoretische Rahmung der LV – Leitungen, Arbeit mit Beispielen (aus der eigenen Praxis), Gruppenarbeiten, Reflexionsaufgaben.

Assessment and permitted materials

Aktive Teilnahme am Seminar (Gruppenarbeiten, Diskussionsrunden), dafür ist Anwesenheit die Voraussetzung.
Gruppenarbeit:
Entwicklung eines Schulentwicklungsprozesses für eine „fiktive Schule am Weg zur Inklusiven Schule“ bestehend aus:
• Erarbeitung und Präsentation eines Leitbilds für die gewählte „fiktive Schule“ auf ihrem Weg zu einer Inklusiven Schule. (15 Punkte)
• Erarbeitung und Präsentation eines Schulentwicklungsplans für eine „fiktive“ Schule zu einem selbstgewählten Thema. (15 Punkte)
Einzelarbeit
Auseinandersetzung mit und Reflexion der im Seminar erwähnten Entwicklungsbereiche und Prozesse (schriftlich, max. 12 Seiten); 20 Punkte

Minimum requirements and assessment criteria

Die Beurteilung setzt sich aus den drei zentralen Bestandteilen zusammen.
Die beiden schriftlichen Abgaben müssen zeitgerecht via moodle abgegeben werden.
Beurteilungsmaßstab:
0 bis 25: 5
> 25 bis 31: 4
> 31 bis 38: 3
> 38 bis 44: 2
> 44 bis 50: 1

Examination topics

Die im Seminar diskutierten Themen: Inhalte der Folien und sonstige auf moodle zur Verfügung gestellte Materialien. Weiterführende Literatur entlang der Vorgaben der Aufgabenstellungen.

Reading list

Danforth, S. (2014). Becoming a Great Inclusive Educator (Disability Studies in Education). Peter Lang Publishing, New York.

https://www.iqesonline.net/at/
https://www.qms.at/qualitaetsrahmen/der-qualitaetsrahmen-fuer-schulen

Wird im Verlauf des Seminars erweitert und den Studierenden zugänglich gemacht.

Association in the course directory

Last modified: Th 06.03.2025 11:13