Universität Wien

490086 PS School Worlds (2021S)

Schulrecht in der Praxis

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
Continuous assessment of course work
REMOTE

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 22 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 08.03. 12:30 - 16:30 Digital
  • Monday 22.03. 12:30 - 16:30 Digital
  • Monday 19.04. 12:30 - 16:30 Digital
  • Monday 10.05. 12:30 - 16:30 Digital
  • Monday 31.05. 12:30 - 16:30 Digital

Information

Aims, contents and method of the course

Die Lehrveranstaltung macht die Studierenden auf Basis der gesetzlichen Vorgaben mit den für sie relevanten rechtlichen Rahmenbedingungen in der Schule vertraut.
Behandelt werden folgenden praxisrelevante Schulgesetzte, Verordnungen und Erlässe
• Überblick über die gesetzlichen Grundlagen der Leistungsbeurteilung ( SchUG LBVO)
• Rechte und Pflichten des Lehrenden in den unterschiedlichen Kontexten (rechtliche Grundlagen und praktische Umsetzung)
• Aufsichtspflicht und die daraus erwachsenen Konsequenzen
• Informationspflichten, Schulpflicht, …
• Rechte und Pflichten der SchülerInnen und Erziehungsberechtigten (rechtliche Grundlagen und praktische Umsetzung)
• Entscheidungsstrukturen im Schulleben (SGA, Konferenzen, Interessensvertretung)
• Schulveranstaltungen (rechtliche Grundlagen und praktische Umsetzung)
• Überblick über die gesetzlichen Grundlagen Schulentwicklung
• Urheberrecht in Schulen
• Basisinformation in Zusammenhang mit dem Dienst- und Besoldungsrecht
Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, den Studierenden einen fundierten Einblick in die unterschiedlichen Bereiche des Schulrechts zu geben, wobei der Focus auf den Bezug zwischen dem theoretischen Hintergrund und der praktischen Umsetzung liegt Sie sind in der Lage, die wichtigsten gesetzlich geregelten Kontexte praxisorientiert richtig einzuschätzen und gegebenenfalls die rechtlichen Rahmenbedingung selbstständig zu finden. Sie können mögliche Interpretationsspielräume der gesetzlichen Vorgaben verantwortungsbewusst und situationsadäquat anwenden. Die Studierenden können Leistungsbewertungen der SchülerInnen vor dem Hintergrund der gesetzlichen Vorgaben begründen. Sie kennen Ihre wichtigsten Pflichten und Rechte gegenüber der vorgesetzten Dienstbehörde.

Assessment and permitted materials

Prüfungsimmanenter Charakter
• aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung (Online Teilnahme)
Erarbeitung und Diskussion der im Laufe der LV gegebenen Aufgabenstellungen durch die Studierenden (50%)
• Präsentationen/ Diskussion in der LV (Analyse von Aufträgen und der Lösungsvorschläge unter Bezugnahme auf die gesetzlichen Vorgaben) 30%
• Analyse und Dokumentation von Fallbeschreibungen aus der Praxis und Erarbeitung von Lösungsvorschlägen 20%

Minimum requirements and assessment criteria

Für positives Bestehen sind mind. 60% zu erreichen.
Bewertungsskala:
90 - 100%: sehr gut (1)
80 - 89%: gut (2)
70 - 79%: befriedigend (3)
60 - 69%: genügend (4)
< 59%: nicht genügend (5)

Examination topics

Schriftliche Abschlussarbeit im Umfang von 3000 Wörter (exkl. Deckblatt, Inhaltsverzeichnis, Literaturverzeichnis).

Reading list

Andergassen, Armin: Schulrecht 2018/19. Manz: Wien 2018
Brezovich Branimir: Schulrecht kurz gefasst. Linz: Trauner, 2010
RIS, Das Rechtsinformationssystem des Bundes

Association in the course directory

Last modified: Fr 12.05.2023 00:27