Universität Wien

490087 SE Theory and practical experience of education and consulting (2013W)

Human rights education

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
Continuous assessment of course work

Von politischer Seite wird Menschenrechtsbildung als pädagogische Aufgabe wie selbstverständlich eingefordert. Wie aber können die Menschenrechte zum Gegenstand der Pädagogik werden? Welche pädagogischen Maßstäbe müssen im Kontext einer Menschenrechtsbildung gelten und beachtet werden? Wie kann Menschenrechtspädagogik im schulischen Kontext pädagogisch angemessen realisiert werden? Wie lässt sich das Thema Menschenrechte in den einzelnen Fächern berücksichtigen und realisieren? Diesen und ähnlichen Fragen will das Seminar nachgehen. Das SE möchte einführen in einen speziellen pädagogischen Bereich (Menschenrechtspädagogik), unter Berücksichtigung der aktuellen bildungstheoretischen Diskussionen.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 11.10. 08:00 - 09:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Friday 18.10. 08:00 - 09:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Friday 25.10. 08:00 - 09:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Friday 08.11. 08:00 - 09:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Friday 15.11. 08:00 - 09:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Friday 22.11. 08:00 - 09:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Friday 29.11. 08:00 - 09:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Friday 06.12. 08:00 - 09:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Friday 13.12. 08:00 - 09:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Friday 10.01. 08:00 - 09:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Friday 17.01. 08:00 - 09:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Friday 24.01. 08:00 - 09:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Friday 31.01. 08:00 - 09:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7

Information

Aims, contents and method of the course

Menschenrechtsbildung: theoretische Grundfragen
Die menschenrechtliche Verpflichtung zur Menschenrechtsbildung an Schulen und Universitäten
Menschenrechtsbildung im internationalen Kontext (Programme)
Konzepte und Schwierigkeiten der MR-Bildung
Schule und Unterricht als Ort der Menschenrechtsbildung
Menschenrechtsdidaktik
Grunddaten der politischen MR-Entwicklung
Der Geltungsanspruch der MR, ihre Begründungen und Einschränkungen (philosophische Aspekte)
Menschenrechtsverletzungen und politische Hintergründe als pädagogische Herausforderung
Menschenrechtsschutz und internationale Institutionen
Kinderrechte und Kinderrechtskonvention
Rechte von Menschen mit Behinderungen (Behindertenrechtskonvention)
Menschenrechte und Schulentwicklung (Inklusion)
Bildung als Menschenrecht
Forschung im Bereich Menschenrechtspädagogik

Assessment and permitted materials

Die Leistungskontrolle erfolgt nach Teilleistungen:
Präsentation eines eigenen Beitrags im Seminar
Schriftliche Seminararbeit
Regelmäßige Teilnahme und Beteiligung am Seminar

Minimum requirements and assessment criteria

Lernen über Menschenrechte: Aneignung von Wissen über die Menschenrechte und ihre internationalen Grundlagen (z.B. AEMR; KRK; BRK usw.)
Lernen für und durch Menschenrechte
Kritische Diskussion der Begründungsproblematik der Menschenrechte
Auseinandersetzung mit politischen und pädagogischen Aspekten in ihrem Antagonismus
Didaktische Grundfragen und Grundlagen der Menschenrechtsbildung
Praxis der Menschenrechtsbildung in der Schule: kritische Sichtung und Entwicklung von Unterrichtsentwürfen

Examination topics

Methodisch soll möglichst abwechslungsreich agiert werden:
Vortrag des Leiters der LV: Powerpoint-Präsentation
Kleingruppenarbeit
Plenumsdiskussionen
Einzelpräsentationen der Teilnehmerinnen (Referate)
Filmpräsentation mit kritischer Reflexion (z.B. unterrichtstaugliche Kurzfilme)

Reading list

BENTELE Katrin u. a., Theologie und Menschenrechte. Theologische Berichte XXXI, Paulusverlag: Freiburg 2008
BENZINE Rachid, Islam und Moderne. Die neuen Denker, Verlag der Weltreligionen: Berlin 2012
BIELEFELDT Heiner u.a. (Hrsg.), Religionsfreiheit. Jahrbuch Menschenrechte 2009, Böhlau Verlag: Wien 2008
BIELEFELDT Heiner u. a. (Hrsg.), Kinder und Jugendliche. Jahrbuch Menschenrechte 2010, Böhlau: Wien 2009
BÖHM Otto & KATHEDER Doris, Grundkurs Menschenrechte. Die 30 Artikel. Kommentare und Anregungen für die politische Bildung. Band 1, Echter Verlag: Würzburg 2012
BÖHM Otto & KATHEDER Doris, Grundkurs Menschenrechte. Die 30 Artikel. Kommentare und Anregungen für die politische Bildung. Band 2, Echter Verlag: Würzburg 2012
DANGL Oskar & SCHREI Thomas (2010) (Hrsg.), "gefeiert - verachtet - umstritten". Menschenrechte und Menschenrechtsbildung, LIT: Wien
DANGL Oskar & SCHREI Thomas (2011) (Hrsg.), Bildungsrecht für alle? LIT: Wien
DHOUIB Sarhan (Hrsg.), Kultur, Identität und Menschenrechte. Transkulturelle Perspektiven, Velbrück Wissenschaft: Weilerswist 2012
FRECH Siegfried & HASPEL Michael (Hrsg.), Menschenrechte, Wochenschau Verlag: Schwalbach/Ts. 2005
FLIEGER Petra & SCHÖNWIESE Volker (2011) (Hrsg.), Menschenrechte - Integration - Inklusion. Aktuelle Perspektiven aus der Forschung, Julius Klinkhardt: Bad Heilbrunn
GEIGER Gunter (Hrsg.), Kinderrechte sind Menschenrechte! Kinderrechte in Deutschland, Verlag Barbara Budrich: Opladen 2011
HEIMBACH-STEINS Marianne, Religionsfreiheit. Ein Menschenrecht unter Druck, Ferdinand Schöningh: Paderborn 2012
HEIßL Gregor (2009) (Hrsg.), Handbuch Menschenrechte, Facultas: Wien
Jahrbuch für Pädagogik 2011. Menschenrechte und Bildung. Redaktion: G. STEFFENS & E. WEIß, Peter Lang: Frankfurt a.M. 2011
JOAS Hans, Die Sakralität der Person. Eine neue Genealogie der Menschenrechte, Suhrkamp: Berlin 2011
KERBER-GANSE Waltraut (2009), Die Menschenrechte des Kindes. Die UN-Kinderrechtskonvention und die Pädagogik von Janusz Korczak. Versuch einer Perspektivenverschränkung, Budrich: Opladen
KIRCHSCHLÄGER Peter G. & KIRCHSCHLÄGER Thomas (2010) (Hrsg.), Menschenrechte und Digitalisierung des Alltags. 7. Internationales Menschenrechtsforum Luzern (IHRF), Stämpfli Verlag: Bern
KRENNERICH Michael, Soziale Menschenrechte. Zwischen Recht und Politik, Wochenschau Verlag: Schwalbach/Ts. 2013
LENHART Volker, Pädagogik der Menschenrechte, VS Verlag für Sozialwissenschaften: Wiesbaden, 2. Aufl. 2006
LIEBEL Manfred, Kinder und Gerechtigkeit. Über Kinderrechte neu nachdenken, Beltz: Weinheim 2013
LOHRENSCHEIT Claudia, Das Recht auf Menschenrechtsbildung. Grundlagen und Ansätze einer Pädagogik der Menschenrechte, IKO: Frankfurt a. M. 2004
MAHLER Claudia & MIHR Anja (Hrsg.), Menschenrechtsbildung. Bilanz und Perspektive, VS Verlag für Sozialwissenschaften: Wiesbaden 2004
MENKE Christoph & POLLMANN Arnd, Philosophie der Menschenrechte zur Einführung, Junius Verlag: Hamburg 2007
OEFTERING Tonio (Hrsg.), Texte zur Menschenrechtspädagogik, LIT-Verlag: Berlin 2009
POLLMANN Arnd & LOHMANN Georg (Hrsg.) (2012), Menschenrechte. Ein interdisziplinäres Handbuch, J.B. Metzler: Stuttgart
ROTHFRITZ Lauri Philipp (2010), Die Konvention der Vereinten Nationen zum Schutz der Rechte von Menschen mit Behinderungen. Eine Analyse unter Bezugnahme auf die deutsche und europäische Rechtsebene, Peter Lang: Frankfurt a. M.
SOMMER Gert & STELLMACHER Jost, Menschenrechte und Menschenrechtsbildung. Eine psychologische Bestandsaufnahme, Verlag für Sozialwissenschaften: Wiesbaden 2009
SPECK Otto (2010), Schulische Inklusion aus heilpädagogischer Sicht. Rhetorik und Realität, Ernst Reinhardt Verlag: München
SPIEKER Michael, Konkrete Menschenwürde. Über Idee, Schutz und Bildung menschlicher Würde, Wochenschau Verlag: Schwalbach/Ts. 2012
WOYKE Wichard (2011) (Hrsg.), Menschenrechte. Idee, Universalität, nationale und internationale Entwicklungen, Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag

Association in the course directory

Last modified: We 21.04.2021 13:39