490087 PS Teaching and Learning (2024S)
mit digitalen Medien
Continuous assessment of course work
Labels
KPH Krems
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 01.02.2024 09:00 to Mo 19.02.2024 09:00
- Deregistration possible until Fr 29.03.2024 12:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die Einheiten laut Terminplan werden zu jedem Termin aus einer Kombination aus synchronen Einheiten (jeweils von 9 bis ca. 11:30 Uhr) und asynchronen Einheiten (11:30 bis 13 Uhr) gehalten, wobei der synchrone Teil über BigBlueButton abgehalten wird und Diskussionen, Gruppenarbeiten und Inputphasen beinhaltet und der asynchrone Teil dem Ausprobieren unterschiedlicher Werkzeuge, Diskussionen im Forum und Reflexionen vorbehalten ist.
- Tuesday 19.03. 09:00 - 13:00
- Tuesday 09.04. 09:00 - 13:00
- Tuesday 23.04. 09:00 - 13:00
- Tuesday 07.05. 09:00 - 13:00
- Tuesday 28.05. 09:00 - 13:00
- Tuesday 11.06. 09:00 - 13:00
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Hinweis der SPL:
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
---------------------
- Anwesenheit und Beteiligung in der Lehrveranstaltung
- Erfüllen von Arbeitsaufträgen (z. B. Recherche, Forumseinträge, Erstellen von digitalen Unterrichtsmaterialien, Evaluieren und Ausprobieren von Tools)
- Erstellung und Präsentation einer geplanten Unterrichtssequenz mit Einsatz digitaler Medien sowie Reflexion dieser
- Die unterstützende Verwendung von KI-Tools ist für die Erfüllung der Arbeitsaufträge erlaubt, muss allerdings gekennzeichnet werden (ausgenommen bei jenen Arbeitsaufträgen, die dezidiert eine Auseinandersetzung mit generativen Tools beinhalten).
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
---------------------
- Anwesenheit und Beteiligung in der Lehrveranstaltung
- Erfüllen von Arbeitsaufträgen (z. B. Recherche, Forumseinträge, Erstellen von digitalen Unterrichtsmaterialien, Evaluieren und Ausprobieren von Tools)
- Erstellung und Präsentation einer geplanten Unterrichtssequenz mit Einsatz digitaler Medien sowie Reflexion dieser
- Die unterstützende Verwendung von KI-Tools ist für die Erfüllung der Arbeitsaufträge erlaubt, muss allerdings gekennzeichnet werden (ausgenommen bei jenen Arbeitsaufträgen, die dezidiert eine Auseinandersetzung mit generativen Tools beinhalten).
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderungen:
- Anwesenheitspflicht in den Online-Präsenzeinheiten
- Die Erstellung und Präsentation einer Unterrichtsplanung ist verpflichtend
- Mitarbeit und positive Erledigung der gestellten Aufgaben
Beurteilungsmaßstab:
- Präsentation: 30 Punkte
- Arbeitsaufträge: 50 Punkte
- Beteiligung an Diskussionen und Geben von Feedback: 20 PunkteFür eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.1 (sehr gut): 100-90 Punkte
2 (gut): 89-81 Punkte
3 (befriedigend): 80-71 Punkte
4 (genügend): 70-60 Punkte
5 (nicht genügend): 59-0 Punkte
- Anwesenheitspflicht in den Online-Präsenzeinheiten
- Die Erstellung und Präsentation einer Unterrichtsplanung ist verpflichtend
- Mitarbeit und positive Erledigung der gestellten Aufgaben
Beurteilungsmaßstab:
- Präsentation: 30 Punkte
- Arbeitsaufträge: 50 Punkte
- Beteiligung an Diskussionen und Geben von Feedback: 20 PunkteFür eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.1 (sehr gut): 100-90 Punkte
2 (gut): 89-81 Punkte
3 (befriedigend): 80-71 Punkte
4 (genügend): 70-60 Punkte
5 (nicht genügend): 59-0 Punkte
Examination topics
Präsentation, Mitarbeit und positive Erledigung der gestellten Aufgaben (eTivities und Aufträge für den asynchronen Teil im Moodle-Kurs)
Reading list
Die Literatur ist keine Voraussetzung für die Teilnahme bzw. positive Absolvierung, sie dient der Vertiefung der Inhalte und wird während des Seminars im Moodle-Kurs ergänzt.
Brandhofer, Gerhard (2017): Lehr-/Lerntheorien und mediendidaktisches Handeln. Eine Studie zu den digitalen Kompetenzen von Lehrenden an Schulen, Tectum
Herzig, Bardo (2010): Medienbildung: Grundlagen und Anwendungen (Handbuch Medienpädagogik), kopaed
Tulodziecki, Gerhard/Herzig, Bardo (2010): Mediendidaktik (Handbuch Medienpädagogik, Bd. 2), kopaed
Spanhel, Dieter (2011): Medienerziehung (Handbuch Medienpädagogik, Bd. 3), kopaed
Tulodziecki, Gerhard/Graf, Silke (2010): Medienbildung in Schule und Unterricht: Grundlagen und Beispiele, UTB
Petko, Dominik (2014): Einführung in die Mediendidaktik. Lehren und Lernen mit digitalen Medien, Beltz
Brandhofer, Gerhard (2017): Lehr-/Lerntheorien und mediendidaktisches Handeln. Eine Studie zu den digitalen Kompetenzen von Lehrenden an Schulen, Tectum
Herzig, Bardo (2010): Medienbildung: Grundlagen und Anwendungen (Handbuch Medienpädagogik), kopaed
Tulodziecki, Gerhard/Herzig, Bardo (2010): Mediendidaktik (Handbuch Medienpädagogik, Bd. 2), kopaed
Spanhel, Dieter (2011): Medienerziehung (Handbuch Medienpädagogik, Bd. 3), kopaed
Tulodziecki, Gerhard/Graf, Silke (2010): Medienbildung in Schule und Unterricht: Grundlagen und Beispiele, UTB
Petko, Dominik (2014): Einführung in die Mediendidaktik. Lehren und Lernen mit digitalen Medien, Beltz
Association in the course directory
Last modified: Mo 25.11.2024 13:09
Das Ziel der Lehrveranstaltung liegt darin, sowohl Methoden als auch Tools rund um den Einsatz digitaler Medien für den Unterricht kennen zu lernen und auszuprobieren. Zudem soll auf Themen eingegangen werden, mit denen Lehrer*innen verstärkt in ihrer Unterrichtstätigkeit konfrontiert werden (Cybermobbing, Hate-Speech, Tracking, exzessives Mediennutzungsverhalten). Es wird auch auf die rechtlichen Vorgaben und Entwicklungen (übergreifende Themen Informatische Bildung und Medienbildung in den neuen Lehrplänen der Sek I, Grundsatzerlass zur Medienbildung, Geräteinitiative im Rahmen des 8-Punkte-Plans) sowie aktuelle Entwicklungen in der Bildung im Bereich Digitalisierung (z.B. Auswirkungen von KI-Werkzeugen auf den Unterricht/die Prüfungskultur) eingegangen.Inhalte:
Bereiche, die behandelt werden:
• Mediale Lebenswelten Jugendlicher (aktuelle Phänomene und Trends in der Medienwelt der 10- bis 18-Jährigen)
• Funktionen und Bedeutung von digitalen Medien in Lehr- und Lernprozessen
• Gestaltung von Unterrichtsmedien - Kennenlernen unterschiedlicher Methoden (z. B. Flipped Classroom, Digital Storytelling, Digital Game-Based Learning) und Tools (z. B. für Kollaboration, Erstellung von Quiz, Erklärfilmen, Quick-Response-Systeme) für einen zeitgemäßen Unterricht
• Umsetzung der Vorgaben zur digitalen Grundbildung im jeweils eigenen Fach (Anknüpfung verschiedener Bereiche des Lehrplans Digitale Grundbildung an den Fachunterricht, fachübergreifende Themen Informatische Bildung und Medienbildung im Lehrplan Sek I 2023)
• Problematische Ausprägungen aufgrund der Nutzung digitaler Medien (z.B. Fake-News, Cybermobbing, Cybergrooming, Deepfakes, Tracking)
• Spezifische Einsatzmöglichkeiten von digitalen Medien im Unterricht
• Informationskompetenz und kritische Kompetenz (z.B. Herausforderungen durch Desinformatin & Künstliche Intelligenz)
• Rechtliche Grundlagen im Umgang mit digitalen Materialien und digitalen Medien (Urheberrecht, Privatsphäre)Methoden:
Gruppenarbeit, praktisches Ausprobieren, Präsentation und Diskussion. Viele der Werkzeuge, die im Unterricht eingesetzt werden können, werden zuerst in der Rolle als Lernender ausprobiert, die Anwendung danach reflektiert und auf eigene Unterrichtsthemen übertragen.