Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
490088 SE Theory and practical experience of school development (2015S)
innovative Schulen
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 09.02.2015 12:00 to Mo 23.02.2015 12:00
- Deregistration possible until Fr 06.03.2015 12:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
BA: M7, Vertiefung 2: Inklusive Schule und Vielfalt: Möglichkeiten und Grenzen, Themenfeld: Schulwelten
LA: Theorie und Praxis der Schulentwicklung
- Wednesday 04.03. 11:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Wednesday 11.03. 11:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Wednesday 18.03. 11:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Wednesday 25.03. 11:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Wednesday 15.04. 11:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Wednesday 22.04. 11:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Wednesday 29.04. 11:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Wednesday 06.05. 11:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Wednesday 13.05. 11:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Wednesday 20.05. 11:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Wednesday 27.05. 11:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Wednesday 03.06. 11:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Wednesday 10.06. 11:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Wednesday 17.06. 11:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Wednesday 24.06. 11:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Aktive Mitarbeit bei Arbeitsaufträgen/Gruppenarbeiten während der Lehrveranstaltung (Lernplattform)Reflective Paper (Schulanalyse)
Minimum requirements and assessment criteria
Durch die Analyse und Reflexion von neuen Schulkonzepten und innovativen Unterrichtsfächern soll ein Bewusstsein für Entwicklungsprozesse innerhalb des Systems Schule entstehen.
Initiativen und Handlungsspielräume von einzelnen Lehrerinnen und Lehrern sollen im Mittelpunkt stehen.
Initiativen und Handlungsspielräume von einzelnen Lehrerinnen und Lehrern sollen im Mittelpunkt stehen.
Examination topics
Die thematischen Inhalte der Lehrveranstaltung werden mittels LehrerInnenvortrag, Einzel- und Gruppenarbeiten, Analysen und Rezensionen zu neuen Unterrichtsfächern und innovativen Schulkonzepten mit jeweiliger Reflexion der Lernprozesse vermittelt.
Durchführung eines Forschungsprojektes zum Thema innovative Schulen (Analyse, Reflexion, Zukunftsperspektiven)
Auseinandersetzung mit wissenschaftlicher Literatur zum Thema (Forschungsbericht mit Interview, Lernplattform)
Durchführung eines Forschungsprojektes zum Thema innovative Schulen (Analyse, Reflexion, Zukunftsperspektiven)
Auseinandersetzung mit wissenschaftlicher Literatur zum Thema (Forschungsbericht mit Interview, Lernplattform)
Reading list
Berner, H./Isler R. (Hrsg.) (2011): Lehrer-Identität, Lehrer-Rolle, Lehrer-Handeln. Hohengehren: Schneider Verlag.Brake, A./Bremer H. (Hrsg.)(2010): Alltagswelt Schule. Die soziale Herstellung schulischer Wirklichkeiten. Weinheim und München: Juvena.Buhren C. G. (Hrsg.)(2012): Handbuch Schulentwicklung und Schulentwicklungsberatung. Weinheim und Basel: Beltz.
Schratz M, Westfall-Greiter T. (2010): Schulqualität sichern und weiterentwickeln. Seelze: Friedrich Verlag.
Vogel, Walter(2011): Innovative Schule. Von den besten Schulen Europas lernen. Veritas
Schratz M, Westfall-Greiter T. (2010): Schulqualität sichern und weiterentwickeln. Seelze: Friedrich Verlag.
Vogel, Walter(2011): Innovative Schule. Von den besten Schulen Europas lernen. Veritas
Association in the course directory
Last modified: We 21.04.2021 13:39
Welche Reflexionsprozesse und Handlungen sind für Schulen maßgeblich, die pädagogisch-didaktische Ideen in strukturelle und innovative Konzepte transformieren?
Wie wirkt sich die Konzeption von neuen Unterrichtsfächern auf die Gesamtstruktur von Schule aus?