490089 SE Theory and practical experience of education and consulting (2015S)
Beobachten - Verstehen - Beraten
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 09.02.2015 12:00 to Tu 24.02.2015 09:30
- Deregistration possible until Fr 06.03.2015 12:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
BA: M5, Inklusive Schule
LA: Theorie und Praxis des Erziehens und Beratens
- Monday 02.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Monday 09.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Monday 16.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Monday 23.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Monday 13.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Monday 20.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Monday 27.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Monday 04.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Monday 11.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Monday 18.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Monday 01.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Monday 08.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Monday 15.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Monday 22.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Monday 29.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Anforderungen für einen positiven Seminarabschluss
~ Anwesenheit im Seminar (maximal einmaliges Fehlen in begründeten Fällen)
~ 5 Unterrichtsbeobachtungen und 5 deskriptive Beobachtungsprotokolle
~ Lesen und Bearbeiten der Seminarliteratur
~ Sinnvolle Diskussionsbeiträge - aktive Beteiligung an den Diskussionen
+ Seminararbeit
Seminararbeitsthema ist aus den Thematiken, welche in der eigenen Beobachtung aufkommen bzw. welche im Seminar besprochen werden, auszuwählen.
Auf 3-4 Seiten kurze theoretische Darstellung der Thematik. Danach Themenbearbeitung mit Bezug auf unterrichtliche/schulische (zukünftige) Lehreraktivitäten.
Psychoanalytisch-pädagogische Literatur ist unbedingt einzuarbeiten.
Fiktives Lehrer/innen-Schüler/innen/Elterngespräch (etwa 2 Seiten) - passend zur dargestellten Thematik.
Formale Kriterien (Orthografie, sprachlich präziser Ausdruck, wissenschaftliche Zitationsweise etc.)
13 Seiten - im Anhang alle Beobachtungsprotokolle (zählen nicht zur Seitenzahl der Seminararbeit)
~ Anwesenheit im Seminar (maximal einmaliges Fehlen in begründeten Fällen)
~ 5 Unterrichtsbeobachtungen und 5 deskriptive Beobachtungsprotokolle
~ Lesen und Bearbeiten der Seminarliteratur
~ Sinnvolle Diskussionsbeiträge - aktive Beteiligung an den Diskussionen
+ Seminararbeit
Seminararbeitsthema ist aus den Thematiken, welche in der eigenen Beobachtung aufkommen bzw. welche im Seminar besprochen werden, auszuwählen.
Auf 3-4 Seiten kurze theoretische Darstellung der Thematik. Danach Themenbearbeitung mit Bezug auf unterrichtliche/schulische (zukünftige) Lehreraktivitäten.
Psychoanalytisch-pädagogische Literatur ist unbedingt einzuarbeiten.
Fiktives Lehrer/innen-Schüler/innen/Elterngespräch (etwa 2 Seiten) - passend zur dargestellten Thematik.
Formale Kriterien (Orthografie, sprachlich präziser Ausdruck, wissenschaftliche Zitationsweise etc.)
13 Seiten - im Anhang alle Beobachtungsprotokolle (zählen nicht zur Seitenzahl der Seminararbeit)
Minimum requirements and assessment criteria
Umfassende und zugleich detaillierte Beobachtungen schreiben können.
Theoriegeleitet über Schüler- und Lehrerverhalten nachdenken können.
Über grundlegendes Wissen über Eltern- und Schülergespräche verfügen.
Einige öffentliche Beratungsstellen kennen und wissen, wann und wie sie zu kontaktieren sind.
Durch die Diskussion der Beobachtungsprotokolle sollen Studierende auf die Verschiedenheit von schulischem Unterrichtsalltag und dessen mögliche Einwirkung auf Schüler/innen über Lehrer/in-Schüler/innen bzw. Schüler/in-Schüler/innen-Interaktionen aufmerksam werden. Sie sollen die Schülersituation im Allgemeinen wie im Besonderen erfassen, beurteilen und Handlungsoptionen empfehlen.
Theoriegeleitet über Schüler- und Lehrerverhalten nachdenken können.
Über grundlegendes Wissen über Eltern- und Schülergespräche verfügen.
Einige öffentliche Beratungsstellen kennen und wissen, wann und wie sie zu kontaktieren sind.
Durch die Diskussion der Beobachtungsprotokolle sollen Studierende auf die Verschiedenheit von schulischem Unterrichtsalltag und dessen mögliche Einwirkung auf Schüler/innen über Lehrer/in-Schüler/innen bzw. Schüler/in-Schüler/innen-Interaktionen aufmerksam werden. Sie sollen die Schülersituation im Allgemeinen wie im Besonderen erfassen, beurteilen und Handlungsoptionen empfehlen.
Examination topics
Methodisch wird das Seminar folgende Elemente aufweisen: Beobachten (angelehnt an das Tavistock-Konzept), anschließendes deskriptives Protokollieren aus dem Gedächtnis; Durcharbeiten relevanter Literatur;
Diskussion und Interpretation der Beobachtungen in Hinblick auf sinnvolle Interventions- und Beratungsmöglichkeiten;
Übungen zu Beratungsgesprächen.
Der Ausarbeitung von Bezügen zwischen Theorie und Fallmaterial wird ein besonders markanter Stellenwert eingeräumt.
Diskussion und Interpretation der Beobachtungen in Hinblick auf sinnvolle Interventions- und Beratungsmöglichkeiten;
Übungen zu Beratungsgesprächen.
Der Ausarbeitung von Bezügen zwischen Theorie und Fallmaterial wird ein besonders markanter Stellenwert eingeräumt.
Reading list
Empfohlene Literatur:
Datler, M. (2012): Die Macht der Emotion im Unterricht. Eine psychoanalytisch-pädagogische Studie. Psychosozial-Verlag: Gießen
Datler, M. (2010): Überlegungen zu Schemata des Zusammenseins im Unterricht. In: Göppel, R., u.a. (Hrsg.): Schule als Bildungsort und emotionaler Raum. Der Beitrag der Psychoanalytischen Pädagogik zu Unterrichtsgestaltung und Schulkultur. Schriftenreihe der DGfE-Kommission Psychoanalytische Pädagogik. Verlag Barbara Budrich. Opladen & Farmington Hills, MI 2010. 125-131
Datler, M. (2006): Schon lange vorbei und doch noch immer wirksam - Anmerkungen zur Bedeutung der Bearbeitung früher schulischer Erfahrungen. In: Hinz, R. und Pütz, T. (Hrsg.) (2006): Professionelles Handeln in der Grundschule. Entwicklungslinien und Forschungsbefunde. Schneider Verlag: Baltmannsweiler, 114-120
Datler, M. (2006): Reflexion eigener positiver und belastender Schulerfahrungen als Weg zur Förderung der Sensibilität für hilfreiche und hemmende Formen der Beziehungsgestaltung bei Lehrerinnen. Erkundungen im Bereich psychoanalytisch-pädagogischer Propädeutik. In: Fröhlich, V. und Göppel, R. (Hrsg.) (2006): Bildung als Reflexion über die Lebenszeit. (Reihe Psychoanalytische Pädagogik, Band 23). Psychosozial Verlag: Gießen, 184-198
Göppel, R. (2007): Aufwachsen heute. Veränderungen der Kindheit - Probleme des Jugendalters. W.Kohlhammer, Stuttgart
Figdor, H. (1991): Kinder aus geschiedenen Ehen: Zwischen Trauma und Hoffnung. Matthias Grünewald Verlag, Mainz (neue Auflage im Psychosozialverlag)
Figdor, H. (1997): Scheidungskinder - Wege der Hilfe. Psychosozial Verlag, Gießen
Finger-Trescher, U. und Krebs, H. (Hrsg. 2000): Misshandlung, Vernachlässigung und sexuelle Gewalt in Erziehungsverhältnissen. Psychosozial Verlag, Gießen
Sonneck, G. (2000): Krisenintervention und Suizidverhütung. Facultas, WUV Wien
Datler, M. (2012): Die Macht der Emotion im Unterricht. Eine psychoanalytisch-pädagogische Studie. Psychosozial-Verlag: Gießen
Datler, M. (2010): Überlegungen zu Schemata des Zusammenseins im Unterricht. In: Göppel, R., u.a. (Hrsg.): Schule als Bildungsort und emotionaler Raum. Der Beitrag der Psychoanalytischen Pädagogik zu Unterrichtsgestaltung und Schulkultur. Schriftenreihe der DGfE-Kommission Psychoanalytische Pädagogik. Verlag Barbara Budrich. Opladen & Farmington Hills, MI 2010. 125-131
Datler, M. (2006): Schon lange vorbei und doch noch immer wirksam - Anmerkungen zur Bedeutung der Bearbeitung früher schulischer Erfahrungen. In: Hinz, R. und Pütz, T. (Hrsg.) (2006): Professionelles Handeln in der Grundschule. Entwicklungslinien und Forschungsbefunde. Schneider Verlag: Baltmannsweiler, 114-120
Datler, M. (2006): Reflexion eigener positiver und belastender Schulerfahrungen als Weg zur Förderung der Sensibilität für hilfreiche und hemmende Formen der Beziehungsgestaltung bei Lehrerinnen. Erkundungen im Bereich psychoanalytisch-pädagogischer Propädeutik. In: Fröhlich, V. und Göppel, R. (Hrsg.) (2006): Bildung als Reflexion über die Lebenszeit. (Reihe Psychoanalytische Pädagogik, Band 23). Psychosozial Verlag: Gießen, 184-198
Göppel, R. (2007): Aufwachsen heute. Veränderungen der Kindheit - Probleme des Jugendalters. W.Kohlhammer, Stuttgart
Figdor, H. (1991): Kinder aus geschiedenen Ehen: Zwischen Trauma und Hoffnung. Matthias Grünewald Verlag, Mainz (neue Auflage im Psychosozialverlag)
Figdor, H. (1997): Scheidungskinder - Wege der Hilfe. Psychosozial Verlag, Gießen
Finger-Trescher, U. und Krebs, H. (Hrsg. 2000): Misshandlung, Vernachlässigung und sexuelle Gewalt in Erziehungsverhältnissen. Psychosozial Verlag, Gießen
Sonneck, G. (2000): Krisenintervention und Suizidverhütung. Facultas, WUV Wien
Association in the course directory
Last modified: We 21.04.2021 13:39
Die für Intervenieren und Beraten notwendigen Fähigkeiten, wie die des teilnehmenden Beobachtens, des empathischen Einfühlungsvermögens, des Reflektierens und in Folge das Verstehen von externen wie auch innerpsychischen Konflikten und das Wissen um die Bedeutung und die Anbahnung eines Arbeitsbündnisses zwischen Lehrer/innen und Schüler/innen und deren Eltern sollen schrittweise erarbeitet werden - soweit diese Fähigkeiten in einem 2stündigen Seminar entfaltet werden können.Anhand von je fünf Unterrichtsbeobachtungen, die Studierende in von ihnen ausgewählten Schulen (Volksschule, Neue Mittelschule, Gymnasium, berufsbildende mittlere und höhere Schule, Fachhochschule) machen und hierauf aus dem Gedächtnis protokollieren müssen, wird in den Sitzungen herausgearbeitet, in welcher Weise das theoriegeleitete Nachdenken über Zusammenhänge hilft, aktuell gegebene pädagogische Situationen in professioneller Weise zu verstehen. Erst wenn Studierende Hypothesen - abgestützt im Beobachtungsmaterial - erarbeitet haben, können Überlegungen zu Interventionen und Beratungen folgen. Beispielhaft werden im Seminar einzelne, von den Studierenden beobachtete Unterrichtssituationen auf Interventions- und Beratungsmöglichkeiten hin durchgearbeitet, wobei deutlich gemacht wird, dass das Verstehen von aktuellen und zuvor folglich auch noch nie durchdachten Situationen als Realisierung einer kleinen Forschungsaufgabe zu verstehen ist, vor deren Bearbeitung Lehrer/innen in ihrem beruflichem Alltag permanent stehen - auch wenn das (bisher) nicht immer in ausreichendem Maße wahrgenommen wird. Die in manchen Situationen notwendigen Kontakte mit außerschulischen Beratungsstellen (Kinderschutzzentren, Child-Guidance Kliniken, Boje, Tamar, MA 11 etc.) wenn Lehrpersonen aufgrund der Thematik, der eigenen und institutionellen Ressourcen überfordert sind, werden ebenfalls ansatzweise behandelt.