Universität Wien

490093 PS Communication Spaces (2019W)

Chancen und Grenzen von Mehrsprachigkeit in der Schule

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
Continuous assessment of course work

Die Studierenden erwerben eine Grundqualifikation zum Thema Mehrsprachigkeit, die sich auf der Ebene des Wissens, der Haltungen und der Handlungen ausdrückt und sie befähigt, Mehrsprachigkeit in der Schule als Ressource wahrzunehmen und für Bildungsprozesse zu nützen.
In Bildungsinstitutionen wird Mehrsprachigkeit häufig als Herausforderung wahrgenommen. Die Lehrveranstaltung richtet sich an LehramtskandidatInnen aller Fächer, die sich auf darauf vorbereiten wollen.
In der LV werden drei Perspektiven auf den Themenbereich Mehrsprachigkeit und Schule zueinander in Beziehung gesetzt: die Perspektive des Individuums, der Institution Schule und der Gesellschaft. Diese Perspektiven vernetzend befassen wir uns mit den folgenden thematischen Schwerpunkten: 1. Bedeutung von Sprache/n für alle Lehr- und Lernprozesse und Unterrichtsgegenstände (Sprachlichkeit allen Lernens, Bedeutung der Bildungs- und Unterrichtssprachen), 2. Sprachliche und kulturelle Heterogenität der Lernenden (Sprachenvielfalt als Ressource, Bewertung von Sprachen, Bedeutung von Familiensprachen, Zweit- und Fremdsprachen, Rolle von Sprachen im Migrations- und Integrationskontext) und 3. Elementare Verfahren der Mehrsprachigkeitsdidaktik.
Ein wichtiges Element dieser LV sind ist die Anbindung an Praxiskontexte.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Die Anwesenheit beim ersten Termin ist wichtig, da die Informationen zur Semesterorganisation bekannt gegeben werden.

Wednesday 09.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
Wednesday 16.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
Wednesday 23.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
Wednesday 30.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
Wednesday 13.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
Wednesday 20.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
Wednesday 27.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
Wednesday 04.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
Wednesday 11.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
Wednesday 08.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
Wednesday 15.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
Wednesday 22.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
Wednesday 29.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Die Studierenden erwerben eine Grundqualifikation zum Thema Mehrsprachigkeit, die sich auf der Ebene des Wissens, der Haltungen und der Handlungen ausdrückt und sie befähigt, Mehrsprachigkeit in der Schule als Ressource wahrzunehmen und für Bildungsprozesse zu nützen.
In Bildungsinstitutionen wird Mehrsprachigkeit häufig als Herausforderung wahrgenommen. Die Lehrveranstaltung richtet sich an LehramtskandidatInnen aller Fächer, die sich auf darauf vorbereiten wollen.
In der LV werden drei Perspektiven auf den Themenbereich Mehrsprachigkeit und Schule zueinander in Beziehung gesetzt: die Perspektive des Individuums, der Institution Schule und der Gesellschaft. Diese Perspektiven vernetzend befassen wir uns mit den folgenden thematischen Schwerpunkten: 1. Bedeutung von Sprache/n für alle Lehr- und Lernprozesse und Unterrichtsgegenstände (Sprachlichkeit allen Lernens, Bedeutung der Bildungs- und Unterrichtssprachen), 2. Sprachliche und kulturelle Heterogenität der Lernenden (Sprachenvielfalt als Ressource, Bewertung von Sprachen, Bedeutung von Familiensprachen, Zweit- und Fremdsprachen, Rolle von Sprachen im Migrations- und Integrationskontext) und 3. Elementare Verfahren der Mehrsprachigkeitsdidaktik.
Ein wichtiges Element dieser LV sind ist die Anbindung an Praxiskontexte.

Assessment and permitted materials

Mitarbeit in den offenen Formaten, Praxiserfahrungen oder Aufgabenstellungen im Portfolio (20 p.)

Minimum requirements and assessment criteria

Anwesenheit ist Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme. Die Beurteilung setzt sich aus zwei gleich gewichteten Komponenten zusammen:
Mitarbeit (Arbeitsaufträge zwischen den Einheiten, Lektüreaufgaben, Beiträge zu Formaten)
Portfolio (Arbeitsaufträge und/oder Praxiserfahrungen)

Examination topics

Pflichtlektüre pro Einheit auf Moodle

Reading list

wird auf Moodle veröffentlicht

Association in the course directory

Last modified: We 21.04.2021 13:39