490094 SE Seminar on Research Methods: Professional Accountability, Evaluation and Practitioner Research (2020W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 01.09.2020 09:00 to Mo 14.09.2020 09:00
- Deregistration possible until Fr 23.10.2020 12:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Das Seminar wird als (reine) Online-Veranstaltung stattfinden. Einige wenige Sitzung werden synchron gehalten; der größte Teil der Arbeit wird asynchron (z.B. über Aufgaben oder in Foren) stattfinden
- Tuesday 06.10. 16:45 - 18:15 Digital
- Tuesday 13.10. 16:45 - 18:15 Digital
- Tuesday 20.10. 16:45 - 18:15 Digital
- Tuesday 27.10. 16:45 - 18:15 Digital
- Tuesday 03.11. 16:45 - 18:15 Digital
- Tuesday 10.11. 16:45 - 18:15 Digital
- Tuesday 17.11. 16:45 - 18:15 Digital
- Tuesday 24.11. 16:45 - 18:15 Digital
- Tuesday 01.12. 16:45 - 18:15 Digital
- Tuesday 15.12. 16:45 - 18:15 Digital
- Tuesday 12.01. 16:45 - 18:15 Digital
- Tuesday 19.01. 16:45 - 18:15 Digital
- Tuesday 26.01. 16:45 - 18:15 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Prüfungsimmanente LV.
Für den Modus "online-Lehre" werden zu jedem Seminartermin auf Moodle Leseaufträge und zu erledigende Aufgaben gestellt, die termingerecht hochzuladen sind.
Für den Modus "online-Lehre" werden zu jedem Seminartermin auf Moodle Leseaufträge und zu erledigende Aufgaben gestellt, die termingerecht hochzuladen sind.
Minimum requirements and assessment criteria
Im Modus "online-Lehre" sind die für jeden Seminartermin in Moodle gestellten Aufträge und Aufgaben zu erledigen und zeitgerecht hochzuladen. Regelmäßige Teilnahme und aktive Mitwirkung an den Video-Online-Sitzungen ) wird erwartet.
Examination topics
Prüfungsimmanente LV.
Reading list
Aktionsrat Bildung/vbw (Hrsg.). (2018). Digitale Souveränität und Bildung. Gutachten. Münster: Waxmann.
Artelt, C. & Kunter, M. (2019). Kompetenzen und berufliche Entwicklung von Lehrkräften. In D. Urhahne, M. Dresel, & F. Fischer (Hrsg.), Psychologie für den Lehrberuf (S. 395-418). Berlin: Springer.
Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation und Entwicklung des österreichischen Schulwesens (BIFIE). Beiträge zum Thema „Evidenzorientierte Schul- und Unterrichtsentwicklung“
https://www.bifie.at/evidenzorientierte-schul-und-unterrichtsentwicklung/
https://www.bifie.at/bildungsstandards-und-kompetenzorientierter-unterricht/
Beutel, S.-I., Höhmann, K., Schratz, M. & Pant, H.A. (Hrsg.). (2016). Handbuch Gute Schule. Die sechs Qualitätsbereiche des Deutschen Schulpreises. Seelze-Velber: Klett/Kallmeyer.
Clearing House Unterricht TU München. https://www.clearinghouse.edu.tum.de
Das Deutsche Schulportal (Unterricht/Schulkultur/Schule im Umfeld: https://deutsches-schulportal.de/ueber-das-portal/
Drechsel, B. & Schindler, A.-K. (2019). Unterrichtsqualität. In D. Urhahne, M. Dresel, & F. Fischer (Hrsg.), Psychologie für den Lehrberuf (S. 353-372). Berlin: Springer.
Gartmeier,, M. (2018). Gespräche zwischen Lehrpersonen und Eltern. Herausforderungen und Strategien der Förderung kommunikativer Kompetenz. Wiesbaden: VS Springer.
Helmke, A. ( ́2017). Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität. Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts (7. überarbeitete Aufl., Schule weiterentwickeln - Unterricht verbessern. Orientierungsband). Seelze: Klett-Kallmeyer.
Helmke, A., Helmke, T., Lenske, G., Pham, G., Praetorius, A.-K., Schrader, F.W. & Ade-Thurow, M. (2018). Unterrichtsdiagnostik mit EMU. Evidenzbasierte Methoden der Unterrichtsdiagnostik und -entwicklung Version 7.0 (10.10.2018) http://www.unterrichtsdiagnostik.de/media/files/Broschuere_Version_7.0.pdf
Kollar, I. & Fischer, F. (2019). Lehren und Unterrichten. In D. Urhahne, M. Dresel, & F. Fischer (Hrsg.), Psychologie für den Lehrberuf (S. 333-351). Berlin: Springer.
Lüftenegger, M., Schober, B. & Spiel, Ch. (2019). Evaluation und Qualitätssicherung. In D. Urhahne, M. Dresel, & F. Fischer (Hrsg.), Psychologie für den Lehrberuf (S. 517-532). Berlin: Springer.
ProfKom – Professionelle Kommunikation (TUM): https://mediatum.ub.tum.de/1356810
Universität Münster: Videoportal „ProVision“: https://www.uni-muenster.de/ProVision/
Video-Portal Universität Zürich: https://www.unterrichtsvideos.ch
Artelt, C. & Kunter, M. (2019). Kompetenzen und berufliche Entwicklung von Lehrkräften. In D. Urhahne, M. Dresel, & F. Fischer (Hrsg.), Psychologie für den Lehrberuf (S. 395-418). Berlin: Springer.
Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation und Entwicklung des österreichischen Schulwesens (BIFIE). Beiträge zum Thema „Evidenzorientierte Schul- und Unterrichtsentwicklung“
https://www.bifie.at/evidenzorientierte-schul-und-unterrichtsentwicklung/
https://www.bifie.at/bildungsstandards-und-kompetenzorientierter-unterricht/
Beutel, S.-I., Höhmann, K., Schratz, M. & Pant, H.A. (Hrsg.). (2016). Handbuch Gute Schule. Die sechs Qualitätsbereiche des Deutschen Schulpreises. Seelze-Velber: Klett/Kallmeyer.
Clearing House Unterricht TU München. https://www.clearinghouse.edu.tum.de
Das Deutsche Schulportal (Unterricht/Schulkultur/Schule im Umfeld: https://deutsches-schulportal.de/ueber-das-portal/
Drechsel, B. & Schindler, A.-K. (2019). Unterrichtsqualität. In D. Urhahne, M. Dresel, & F. Fischer (Hrsg.), Psychologie für den Lehrberuf (S. 353-372). Berlin: Springer.
Gartmeier,, M. (2018). Gespräche zwischen Lehrpersonen und Eltern. Herausforderungen und Strategien der Förderung kommunikativer Kompetenz. Wiesbaden: VS Springer.
Helmke, A. ( ́2017). Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität. Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts (7. überarbeitete Aufl., Schule weiterentwickeln - Unterricht verbessern. Orientierungsband). Seelze: Klett-Kallmeyer.
Helmke, A., Helmke, T., Lenske, G., Pham, G., Praetorius, A.-K., Schrader, F.W. & Ade-Thurow, M. (2018). Unterrichtsdiagnostik mit EMU. Evidenzbasierte Methoden der Unterrichtsdiagnostik und -entwicklung Version 7.0 (10.10.2018) http://www.unterrichtsdiagnostik.de/media/files/Broschuere_Version_7.0.pdf
Kollar, I. & Fischer, F. (2019). Lehren und Unterrichten. In D. Urhahne, M. Dresel, & F. Fischer (Hrsg.), Psychologie für den Lehrberuf (S. 333-351). Berlin: Springer.
Lüftenegger, M., Schober, B. & Spiel, Ch. (2019). Evaluation und Qualitätssicherung. In D. Urhahne, M. Dresel, & F. Fischer (Hrsg.), Psychologie für den Lehrberuf (S. 517-532). Berlin: Springer.
ProfKom – Professionelle Kommunikation (TUM): https://mediatum.ub.tum.de/1356810
Universität Münster: Videoportal „ProVision“: https://www.uni-muenster.de/ProVision/
Video-Portal Universität Zürich: https://www.unterrichtsvideos.ch
Association in the course directory
Last modified: Fr 12.05.2023 00:27
Diese verschiedenen Problemfelder sollen in dem Seminar anhand von Unterrichtsvideos, Beispielen guter Praxis und evidenzbasierten Materialien bearbeitet und diskutiert werden. Dabei soll auch die Qualität und Nützlichkeit von aktuellen Portalen beurteilt werden, die solche Tools, Informationen und Materialien bereitstellen. In den Seminarsitzungen werden zunächst grundlegende Texte durchgearbeitet, um Kriterien zu entwickeln, die dann auf Beispiele und Materialien bezogen werden können. In dem Seminar werden unterschiedliche Typen von Materialien (z.B. auch kurze Texte, Video, Dokumente) in geeigneten Arbeits- und Sozialformen (Aufgaben, Rechercheaufträge, Kleinprojekte, individuelle bis kooperative Formate) behandelt.06.10.2020 Einführung: Ziele, Überblick, Grundbegriffe, Vorgehen, Arbeitsaufträge
13.10.2020 Was zeichnet eine gute Lehrerin/ einen guten Lehrer aus? Interviews durchführen
20.10.2020 Was zeichnet eine gute Lehrerin/ einen guten Lehrer aus? Interviews vorstellen und kommentieren
27.10.2020 Kompetenzen und die berufliche Entwicklung von Lehrkräften (Artelt & Kunter, 2019)
03.11.2020 Lehren und Unterrichten (Kollar & Fischer, 2019) sowie Unterrichtsqualität (Drechsel & Schindler, 2019)
10.11.2020 Unterrichtsvideos betrachten und analysieren (Videoportale Zürich oder Münster)
17.11. 2020 Evidenzbasierte Methoden der Unterrichtsdiagnostik (Koblenz-Landau: EMU, Helmke 2017)
24.11.2020 Forschungssynthesen zum Unterricht (Clearing House TUM)
01.12.2020 Unterrichtsentwicklung – Deutsches Schulportal
15.12.2020 Mit Eltern sprechen (Gartmeier, 2018, ProfKom-TUM)
12.01.2021 Evaluation und Qualitätssicherung (Lüftenegger, Schober & Spiel, 2019) – Evidenzorientierte Unterrichts- und Schulentwicklung (Ansatz „bifie“/IQS)
19.01.2021 Herausforderung Digitalisierung (Aktionsrat Bildung, 2018; Redecker & Punie, 2017)
26.01.2021 Schulkultur – Schulumfeld (Deutsches Schulportal, Beutel et al., 2016)