Universität Wien

490094 SE Seminar on Research Methods: Professional Accountability, Evaluation and Practitioner Research (2021W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
Continuous assessment of course work
MIXED

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Aufgrund der weiterhin bestehenden Restriktionen für Präsenzmeetings möchte ich die Lehrveranstaltung in diesem Semester wieder als Online-Seminar durchführen. Neben einigen wenigen Online-Meetings zur Orientierung und zum Austausch wird der größte Teil der Arbeit asynchron (über Aufgaben, die zu bestimmten Zeitpunkten abzugeben sind) zu erledigen sein. Die Online-Termine sind bereits in der Seminarbeschreibung ausgewiesen. Alle wichtigen Informationen sind in Kürze auf Moodle zu finden.

Thursday 14.10. 09:45 - 11:15 Digital
Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
Thursday 21.10. 09:45 - 11:15 Digital
Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
Thursday 28.10. 09:45 - 11:15 Digital
Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
Thursday 04.11. 09:45 - 11:15 Digital
Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
Thursday 11.11. 09:45 - 11:15 Digital
Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
Thursday 18.11. 09:45 - 11:15 Digital
Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
Thursday 25.11. 09:45 - 11:15 Digital
Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
Thursday 02.12. 09:45 - 11:15 Digital
Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
Thursday 09.12. 09:45 - 11:15 Digital
Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
Thursday 16.12. 09:45 - 11:15 Digital
Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
Thursday 13.01. 09:45 - 11:15 Digital
Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
Thursday 20.01. 09:45 - 11:15 Digital
Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
Thursday 27.01. 09:45 - 11:15 Digital
Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Das Seminar versucht die Ziele des Moduls auf dem folgenden Weg zu erreichen: Es beginnt mit einer Vergewisserung und systematischen Bestimmung von wesentlichen Anforderungen an die professionelle Kompetenz von Lehrer*innen sowie an die Qualität von Unterricht. Auf dieser Grundlage sollen an Beispielen typische Herausforderungen behandelt werden, die etwa darin bestehen, Unterricht zu analysieren, zu evaluieren und (möglichst gemeinsam mit KollegInnen) weiter zu entwickeln.. Auf der Ebene der Schule bestehen ebenfalls typische Anforderungen, nämlich diese als Lebens- und Lernort zu verstehen und Möglichkeiten zu erkennen, wie dieser weiterentwickelt werden kann. Die Schul- und Unterrichtsentwicklung wird heute vor allem durch Bildungsstandards (o.ä.) und regelmäßige Evaluationen oder Monitoring-Ansätze geprägt, die pädagogisch eingeordnet und produktiv genutzt werden sollten. Doch richtet sich Professionsverantwortung auch darauf, aktuelle Entwicklungen (Beispiel digitale Transformation) wahrzunehmen, einzuordnen und eigene Kompetenzen zu entwickeln, die dazu beitragen, veränderte Kompetenzanforderungen bei und mit den SchülerInnen erreichen zu können.
Diese verschiedenen Problemfelder sollen in dem Seminar anhand von Unterrichtsvideos, Beispielen guter Praxis und evidenzbasierten Materialien bearbeitet und diskutiert werden. Dabei soll auch die Qualität und Nützlichkeit von aktuellen Portalen beurteilt werden, die solche Tools, Informationen und Materialien bereitstellen. In den Seminarsitzungen werden zunächst grundlegende Texte durchgearbeitet, um Kriterien zu entwickeln, die dann auf Beispiele und Materialien bezogen werden können. In dem Seminar werden unterschiedliche Typen von Materialien (z.B. auch kurze Texte, Video, Dokumente) in geeigneten Arbeits- und Sozialformen (Aufgaben, Rechercheaufträge, Kleinprojekte, individuelle bis kooperative Formate) behandelt.
14.10.2021 Einführung: Ziele, Überblick, Grundbegriffe, Vorgehen, Arbeitsaufträge (Online-Präsenz)
21.10.2021 Was zeichnet eine gute Lehrerin/ einen guten Lehrer aus? Interviews durchführen
28.10.2021 Was zeichnet eine gute Lehrerin/ einen guten Lehrer aus? Interviews vorstellen
04.11.2021 Kompetenzen und die berufliche Entwicklung von Lehrkräften (Artelt & Kunter, 2019)
11.11.2021 Lehren und Unterrichten (Kollar & Fischer, 2019) sowie Unterrichtsqualität (Drechsel & Schindler, 2019)
18.11.2021 Unterrichtsvideos betrachten und analysieren (Videoportale Zürich oder Münster)
25.11.2021 Evidenzbasierte Methoden der Unterrichtsdiagnostik (Koblenz-Landau: EMU, Helmke 2017) –
02.12.2021 Forschungssynthesen zum Unterricht (Clearing House TUM)
09.12.2021 Unterrichtsentwicklung – Deutsches Schulportal (online-Präsenz)
16.12.2021 Mit Eltern sprechen (Gartmeier, 2018, ProfKom-TUM)
13.01.2021 Evaluation und Qualitätssicherung (Lüftenegger, Schober & Spiel, 2019) – Evidenzorientierte Unterrichts- und Schulentwicklung (Ansatz IQS)
20.01.2021 Herausforderung Digitalisierung (Aktionsrat Bildung, 2018; Redecker & Punie, 2017)
27.01.2021 Schlussbesprechung (Online Präsenz)

Assessment and permitted materials

Prüfungsimmanente LV.
Die für jeden Seminartermin in Moodle gestellten Aufträge und Aufgaben allesamt zu erledigen und zeitgerecht hochzuladen. Regelmäßige Teilnahme und aktive Mitwirkung an den Präsenz-Sitzungen (voraussichtlich drei bis vier) wird erwartet.

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderungen: Die bearbeiteten Aufgaben werden danach bewertet, ob alle Arbeitsaufträge mit den jeweils gewünschten Ausführungen erledigt wurden. Je nach Qualität der Bearbeitung (Gründlichkeit der Recherche, Nachvollziehbarkeit der Argumentation, Differenziertheit der Begründungen, weiterführende Überlegungen) werden pro Aufgabe max. 100 Punkte vergeben). Dabei entsprechen 95 bis 100 Punkte der Note 1 (sehr gut); 85 bis 94 Punkte der Note 2 (gut), 75 bis 84 Punkte der Note 3 (befriedigend). Die Gesamtnote resultiert aus dem entsprechenden gemittelten Punktwerten über alle Aufgaben.

Examination topics

Prüfungsimmanente LV.

Reading list

Aktionsrat Bildung/vbw (Hrsg.). (2018). Digitale Souveränität und Bildung. Gutachten. Münster: Waxmann.
Artelt, C. & Kunter, M. (2019). Kompetenzen und berufliche Entwicklung von Lehrkräften. In D. Urhahne, M. Dresel, & F. Fischer (Hrsg.), Psychologie für den Lehrberuf (S. 395-418). Berlin: Springer.
Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation und Entwicklung des österreichischen Schulwesens (BIFIE). Beiträge zum Thema „Evidenzorientierte Schul- und Unterrichtsentwicklung“
https://www.bifie.at/evidenzorientierte-schul-und-unterrichtsentwicklung/
https://www.bifie.at/bildungsstandards-und-kompetenzorientierter-unterricht/
Beutel, S.-I., Höhmann, K., Schratz, M. & Pant, H.A. (Hrsg.). (2016). Handbuch Gute Schule. Die sechs Qualitätsbereiche des Deutschen Schulpreises. Seelze-Velber: Klett/Kallmeyer.
Clearing House Unterricht TU München. https://www.clearinghouse.edu.tum.de
Das Deutsche Schulportal (Unterricht/Schulkultur/Schule im Umfeld: https://deutsches-schulportal.de/ueber-das-portal/
Drechsel, B. & Schindler, A.-K. (2019). Unterrichtsqualität. In D. Urhahne, M. Dresel, & F. Fischer (Hrsg.), Psychologie für den Lehrberuf (S. 353-372). Berlin: Springer.
Gartmeier,, M. (2018). Gespräche zwischen Lehrpersonen und Eltern. Herausforderungen und Strategien der Förderung kommunikativer Kompetenz. Wiesbaden: VS Springer.
Helmke, A. ( ́2017). Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität. Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts (7. überarbeitete Aufl., Schule weiterentwickeln - Unterricht verbessern. Orientierungsband). Seelze: Klett-Kallmeyer.
Helmke, A., Helmke, T., Lenske, G., Pham, G., Praetorius, A.-K., Schrader, F.W. & Ade-Thurow, M. (2018). Unterrichtsdiagnostik mit EMU. Evidenzbasierte Methoden der Unterrichtsdiagnostik und -entwicklung Version 7.0 (10.10.2018) http://www.unterrichtsdiagnostik.de/media/files/Broschuere_Version_7.0.pdf
Kollar, I. & Fischer, F. (2019). Lehren und Unterrichten. In D. Urhahne, M. Dresel, & F. Fischer (Hrsg.), Psychologie für den Lehrberuf (S. 333-351). Berlin: Springer.
Lüftenegger, M., Schober, B. & Spiel, Ch. (2019). Evaluation und Qualitätssicherung. In D. Urhahne, M. Dresel, & F. Fischer (Hrsg.), Psychologie für den Lehrberuf (S. 517-532). Berlin: Springer.
OECD (2020). Lernkompass 2030. Paris: OECD. https://www.oecd.org/education/2030-project/contact/OECD_Lernkompass_2030.pdf
ProfKom – Professionelle Kommunikation (TUM): https://mediatum.ub.tum.de/1356810
Universität Münster: Videoportal „ProVision“: https://www.uni-muenster.de/ProVision/
Video-Portal Universität Zürich: https://www.unterrichtsvideos.ch

Association in the course directory

Last modified: Fr 12.05.2023 00:27