Universität Wien

490097 SE Seminar on Designing Inclusive Educational Processes (2023S)

Rassismuskritische Bildung. Grundlagen und Konzepte

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
Continuous assessment of course work
MIXED

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 02.05. 12:00 - 14:00 Digital
  • Thursday 01.06. 16:30 - 19:00 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
  • Saturday 03.06. 10:00 - 16:00 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
  • Friday 07.07. 10:00 - 18:00 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Ziele: Kennenlernen grundlegender rassismustheoretischer Perspektiven, ihre Rezeption in der Erziehungs- und Bildungswissenschaft sowie Konzepten rassismuskritischer Pädagogik.

Inhalte: Rassismuskritik zielt darauf, „nicht dermaßen von Rassekonstruktionen regiert zu werden“. Was das heißt, erkunden wir im Seminar mit Hilfe der Diskussion von aktuellen rassismustheoretischen Texten sowie Handlungskonzepten rassismuskritischer Pädagogik aus den Feldern Jugendarbeit, Schule, Soziale Arbeit und Politische Bildung. Die Konkretisierung der Seminarthemen wird auch von Ihrem Vorwissen und Ihren Interessen abhängen; ich freue mich, wenn Sie Ihre Interessen einbringen

Methoden: Gruppenarbeit und Diskussion sowie schriftliche Reflexion (Tagebuch und Seminararbeit).

Das Seminar zielt allgemein und nicht zuletzt darauf, über die Auseinandersetzung mit "Rassismuskritik" grundlegende und allgemeine Strukturmerkmale Pädagogischer Professionalität zu markieren und zu diskutieren.

Assessment and permitted materials

Abgabe eines Seminartagebuchs (im Umfang von 10.000 Zeichen), das unter einer selbstgewählten Themenstellung die Seminardiskussionen und die im Seminar verwendete Literatur reflektiert.
Plus: Abgabe einer Seminararbeit (im Umfang von 15.000 Zeichen), das unter einer selbstgewählten Themenstellung eine thematisch relevante Fragestellung vertieft.

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderung:

- Anwesenheit
- aktive Teilnahme
- Abgabe des Portfolios
- Abgabe der Semiararbeit

Beurteilungsmaßstab bei Studienleistung/Seminararbeit:

- Qualität des Portfolios: 30 Punkte
- Qualität der Seminararbeit: 50 Punkte (vorgegebener/vereinbarter Abgabetermin ist einzuhalten)

Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.

1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte

Examination topics

Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte.

Reading list

Fereidooni, K./El, M. (Hg.) (2016).: Rassismuskritik und Widerstandsformen. Wiesbaden: Springer VS

Fereidooni, K./Simon, N. (Hg.) (2020): Rassismuskritische Fachdidaktiken. Theoretische Reflexionen und fachdidaktische Entwürfe rassismuskritischer Unterrichtsplanung. Weisbaden: Spinger VS

Leiprecht, R./Steinbach, A. (Hg.) (2015): Schule in der Migrationsgesellschaft. Ein Handbuch. Schwalbach/Ts.: Debus Pädagogik

Melter, C./ Mecheril, P. (Hg.) (2009). Rassismuskritik I. Rassismustheorie und -forschung, Schwalbach/Ts.: Debus Pädagogik

Scharathow, W./ Leiprecht, R. (Hg.) (2009), Rassismuskritik II. Rassismuskritische Bildungsarbeit, Schwalbach/Ts.: Debus Pädagogik

Association in the course directory

Last modified: Th 11.05.2023 11:28