490099 VO Paths to an inclusive school (2022W)
Labels
MIXED
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
- Thursday 02.02.2023 15:00 - 16:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Tuesday 21.03.2023 16:45 - 18:15 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Tuesday 02.05.2023 16:45 - 18:15 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Tuesday 13.06.2023 16:45 - 18:15 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
Lecturers
- Robert Schneider-Reisinger
- Julia Hafenscher (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die Termine 2.-4. finden via Zoom statt.
- Tuesday 11.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Tuesday 15.11. 16:45 - 20:00 Digital
- Tuesday 06.12. 16:45 - 18:15 Digital
- Tuesday 17.01. 16:45 - 20:00 Digital
- Tuesday 31.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
Information
Aims, contents and method of the course
Nicht zuletzt mit dem Joint Statement „The rights of children with disabilities“ vom März 2022 stellt sich die Frage eines inklusiven Schulsystems erneut und mit Nachdruck. Die Transformation zu einem solchen ist mit der Entwicklung von Einzelschulen zu inklusiven Bildungsräumen für alle Kinder und Jugendliche und jede*n verbunden. Dabei stellen sich pädagogische Aufgaben, die von den Akteur*innen „kompetent“ (Roth) kooperativ bearbeitet werden müssen. Freilich können auch Blicke zurück nach vorne hilfreich sein: Sei es auf Basis des Jacques-Dolors-Bericht oder Preuss-Lausitz’ „Kinder des Jahrhunderts“. Die Durchführung einer Kritik ‚der‘ Schule (jedenfalls der Gewichtung ihrer gesellschaftlichen Funktionen) bedeutet zugleich Schulentwicklung als Praxis von Bildungsgerechtigkeit zu verstehen. Kooperation wird sich dabei als Schlüsselmoment erweisen; insbesondere jene von sogenannten Regel-, Sonder- und/oder Inklusionspädagog*innen wird vertieft erörtert. Weiters soll der „Index für Inklusion“ als „Mittel“ (Dewey) inklusiver (Schul-)Pädagogik dargestellt und exemplarisch in eine derart fundierte Schulentwicklungsarbeit eingeführt werden. Die VO wird nicht zuletzt durch aktuelle Perspektiven aus Bildungswissenschaft und -politik gerahmt und von Feusers Diktum der „Integration der Inklusion in die Separation“ kritisch begleitet werden.
Assessment and permitted materials
Die npi-Lehrveranstaltung schließt mit einer Klausur ab. Dabei sollen die Teilnehmenden ihre Kompetenzen kritisch-reflexiv zur Bearbeitung bzw. Erörterung spezifischer Problemstellungen nutzen. Exemplarisch wird dies zu jedem Themenblock anhand einer möglichen Frage präsentiert. Die Klausur ist mit einer Bearbeitungszeit von einer Stunde anberaumt und findet in der ersten Februarwoche statt. Der zweite Termin wird Anfang März, der dritte im Mai und der vierte Anfang Juli sein.
Minimum requirements and assessment criteria
Von drei Problemstellungen muss zumindest eine vollständig oder 2 überwiegend richtig beantwortet werden.
3 … sehr gut; 2,5 … gut; 2 und 1,5 … befriedigend; 1 … genügend; >1 … nicht genügend
3 … sehr gut; 2,5 … gut; 2 und 1,5 … befriedigend; 1 … genügend; >1 … nicht genügend
Examination topics
Die Inhalte der VO-Einheiten bzw. deren Struktur liegen jeweils als Foliensätze in Moodle vor. Zudem finden sich dort ein- (bzw. weiter-) führende Literaturangabe und/oder Scans.
Reading list
Achermann, B. u.a. Hrsg. Index für Inklusion: Ein Leitfaden für Schulentwicklung. Beltz, Weinheim 2017.
Wocken, H. “Häuser-Reihe”, 6 Bde. Feldhaus, Hamburg 2015ff., d.h.
Band 1: Das Haus der inklusiven Schule
Band 2: Zum Haus der inklusiven Schule
Band 3: Im Haus der inklusiven Schule
Band 4: Vom Haus der inklusiven Schule
Band 5: Am Haus der inklusiven Schule
Band 6: Beim Haus der inklusiven SchuleDetaillierte Literaturhinweise werden jeweils in den Vorlesungen gegeben.Unterstützend könnte auch sein:
Biewer, G. u.a. Inklusive Schule und Vielfalt. Kohlhammer, Stuttgart 2019.
Bintinger, G. u.a. Hrsg. Eine Schule für dich und mich. Studienverlag, Innsbruck 2002.
Boban, I. & Hinz, A. Inklusive Bildungsprozesse gestalten. Friedrich-Verlag, Hannover 2017.
Boban, I. & Hinz, A. Hrsg. Arbeit mit dem Index für Inklusion. Klinkhardt, Bad Heilbrunn 2016.
Boban, I. & Hinz, A. Hrsg. Erfahrungen mit dem Index für Inklusion. Klinkhardt, Bad Heilbrunn 2015.
Feuser, G. Inklusion – ein leeres Versprechen? Psychosozial-Verlag, Gießen 2017
ODER
Feuser, G. Wider die Integration der Inklusion in die Segregation. P. Lang, Frankfurt/M. 2018.
Hedderich, I. u.a. Hrsg. Handbuch Inklusion und Sonderpädagogik. Klinkhardt–UTB, Bad Heilbrunn 2016.
Moser, V. Die inklusive Schule. Kohlhammer, Stuttgart 2013.
Prengel, A. Ethische Pädagogik. Beltz, Weinheim 2020.
Preuss-Lausitz, U. Die Kinder des Jahrhunderts. Beltz, Weinheim 1993.
Reich, K. Hrsg. Inklusion und Bildungsgerechtigkeit. Beltz, Weinheim 2012.Vom Vortragenden kann hilfreich sein:
Schneider-Reisinger, R. Barriere(n) aus einer allgemein-inklusionspädagogischen Perspektive. Erziehung und Unterricht 172, Nr. 9–10 (2022, i. E.)
Schneider-Reisinger, R. & Kreilinger, M. Hrsg. Theorie und Praxis einer Schule für alle und jede*n. Trauner Universitätsverlag, Linz 2020.Immer eine gute Quelle:
Jantzen, W. Hrsg. Enzyklopädisches Handbuch der Behindertenpädagogik. 10 Bde. Kohlhammer, Stuttgart 2010ff.
Ziemen, K. Hrsg. Lexikon Inklusion. V&R, Göttingen 2017.
sowie die beiden Zeitschriften:
Behindertenpädagogik, https://www.psychosozial-verlag.de/bp
Menschen (vormals Behinderte Menschen), https://www.zeitschriftmenschen.at/
Wocken, H. “Häuser-Reihe”, 6 Bde. Feldhaus, Hamburg 2015ff., d.h.
Band 1: Das Haus der inklusiven Schule
Band 2: Zum Haus der inklusiven Schule
Band 3: Im Haus der inklusiven Schule
Band 4: Vom Haus der inklusiven Schule
Band 5: Am Haus der inklusiven Schule
Band 6: Beim Haus der inklusiven SchuleDetaillierte Literaturhinweise werden jeweils in den Vorlesungen gegeben.Unterstützend könnte auch sein:
Biewer, G. u.a. Inklusive Schule und Vielfalt. Kohlhammer, Stuttgart 2019.
Bintinger, G. u.a. Hrsg. Eine Schule für dich und mich. Studienverlag, Innsbruck 2002.
Boban, I. & Hinz, A. Inklusive Bildungsprozesse gestalten. Friedrich-Verlag, Hannover 2017.
Boban, I. & Hinz, A. Hrsg. Arbeit mit dem Index für Inklusion. Klinkhardt, Bad Heilbrunn 2016.
Boban, I. & Hinz, A. Hrsg. Erfahrungen mit dem Index für Inklusion. Klinkhardt, Bad Heilbrunn 2015.
Feuser, G. Inklusion – ein leeres Versprechen? Psychosozial-Verlag, Gießen 2017
ODER
Feuser, G. Wider die Integration der Inklusion in die Segregation. P. Lang, Frankfurt/M. 2018.
Hedderich, I. u.a. Hrsg. Handbuch Inklusion und Sonderpädagogik. Klinkhardt–UTB, Bad Heilbrunn 2016.
Moser, V. Die inklusive Schule. Kohlhammer, Stuttgart 2013.
Prengel, A. Ethische Pädagogik. Beltz, Weinheim 2020.
Preuss-Lausitz, U. Die Kinder des Jahrhunderts. Beltz, Weinheim 1993.
Reich, K. Hrsg. Inklusion und Bildungsgerechtigkeit. Beltz, Weinheim 2012.Vom Vortragenden kann hilfreich sein:
Schneider-Reisinger, R. Barriere(n) aus einer allgemein-inklusionspädagogischen Perspektive. Erziehung und Unterricht 172, Nr. 9–10 (2022, i. E.)
Schneider-Reisinger, R. & Kreilinger, M. Hrsg. Theorie und Praxis einer Schule für alle und jede*n. Trauner Universitätsverlag, Linz 2020.Immer eine gute Quelle:
Jantzen, W. Hrsg. Enzyklopädisches Handbuch der Behindertenpädagogik. 10 Bde. Kohlhammer, Stuttgart 2010ff.
Ziemen, K. Hrsg. Lexikon Inklusion. V&R, Göttingen 2017.
sowie die beiden Zeitschriften:
Behindertenpädagogik, https://www.psychosozial-verlag.de/bp
Menschen (vormals Behinderte Menschen), https://www.zeitschriftmenschen.at/
Association in the course directory
Last modified: Th 11.05.2023 11:28