490102 SE Theory and practical experience of teaching and learning (2016W)
Außerschulische Lernorte - Lernen im virtuellen Raum
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 12.09.2016 12:00 to Mo 26.09.2016 12:00
- Deregistration possible until Fr 14.10.2016 12:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 12.10. 08:30 - 11:30 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
- Wednesday 19.10. 08:30 - 11:30 Besprechungsraum 436 Porzellangasse 4
- Wednesday 09.11. 08:30 - 11:30 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
- Wednesday 16.11. 08:30 - 11:30 Besprechungsraum 436 Porzellangasse 4
- Wednesday 30.11. 08:30 - 11:30 Besprechungsraum 436 Porzellangasse 4
- Wednesday 07.12. 08:30 - 11:30 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
- Wednesday 18.01. 08:30 - 11:30 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- aktive Teilnahme am Seminar
- Selbsterfahrung
- Gruppenpräsentation
- Abgabe eines Portfolios (regelmäßíge Reflexionen zum Seminarinhalt, Bericht über die Selbsterfahrung, Lehr-/Lernkonzept)
- Selbsterfahrung
- Gruppenpräsentation
- Abgabe eines Portfolios (regelmäßíge Reflexionen zum Seminarinhalt, Bericht über die Selbsterfahrung, Lehr-/Lernkonzept)
Minimum requirements and assessment criteria
Im Rahmen der Lehrveranstaltung lernen die Studierenden
- unterschiedliche Möglichkeiten außerschulischen Lernens kennen
- zwischen formalem, non-formalem und informellem Lernen zu differenzenieren
- sich intensiv mit ausgewählten Formen des Lernens im virtuellen Raums auseinanderzusetzen
- Vor- und Nachteile unterschiedlicher virtueller Lernszenarien zu erkennen und zu reflektieren
- virtuelle Lernszenarien für den schulischen Einsatz planen und entwickeln
- unterschiedliche Möglichkeiten außerschulischen Lernens kennen
- zwischen formalem, non-formalem und informellem Lernen zu differenzenieren
- sich intensiv mit ausgewählten Formen des Lernens im virtuellen Raums auseinanderzusetzen
- Vor- und Nachteile unterschiedlicher virtueller Lernszenarien zu erkennen und zu reflektieren
- virtuelle Lernszenarien für den schulischen Einsatz planen und entwickeln
Examination topics
- Lektüre & Diskussion relevanter Texte
- Vortrag, Gruppenarbeiten & Präsentationen zu den Präsenzterminen
- Selbsterfahrung & Reflexion von Lernen im virtuellen Raum
- Entwicklung eines Lehr- / Lernkonezpts in Kleingruppen
- Darbietung eines Lehr- / Lernkonzepts im Rahmen des Seminars
- Vortrag, Gruppenarbeiten & Präsentationen zu den Präsenzterminen
- Selbsterfahrung & Reflexion von Lernen im virtuellen Raum
- Entwicklung eines Lehr- / Lernkonezpts in Kleingruppen
- Darbietung eines Lehr- / Lernkonzepts im Rahmen des Seminars
Reading list
folgt
Association in the course directory
Last modified: We 21.04.2021 13:39
Im Zuge des Seminars sollen die Studierenden zunächst unterschiedliche Formen und Methoden außerschulischen Lernens kennenlernen. In weiterer Folge vertiefen sie sich in das Thema der virtuellen Lernräume.