490103 PS green pedagogy and education (2024W)
Continuous assessment of course work
Labels
PH-WIEN
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 02.09.2024 09:00 to Mo 16.09.2024 09:00
- Registration is open from Tu 24.09.2024 09:00 to Mo 30.09.2024 09:00
- Deregistration possible until Fr 18.10.2024 12:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Mo 07.10.24 10:35 15:35
Mo 21.10.24 10:35 15:35
Mo 11.11.24 10:35 15:35
Mo 25.11.24 10:35 15:35
Mo 09.12.24 10:35 15:35
- Monday 07.10. 10:35 - 15:35 4.2.049.K32 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
- Monday 21.10. 10:35 - 15:35 4.2.049.K32 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
- Monday 11.11. 10:35 - 15:35 4.2.049.K32 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
- Monday 25.11. 10:35 - 15:35 4.2.049.K32 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
- Monday 09.12. 10:35 - 15:35 4.2.049.K32 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
The assessment consists of 3 parts:1. project work: In groups of 3-4 students, you will develop a lesson plan for a longer teaching unit (3 weeks to 6 weeks), which is to be interdisciplinary, on a given topic. The group work takes place inside and outside the seminar. (50 % of the grade)2. and 3.: Literature study: You will intensively prepare at least 2 of the specified texts. These will be discussed during the course. You will prepare the text and actively comment on it during the text discussion, support the lecturer in presenting the text and demonstrate theoretical competence (2x 25% of the grade).
Minimum requirements and assessment criteria
Kriterien Literaturdiskussion:
Grundsatz: Gesprächsregeln (zuhören, auf Beiträge eingehen, nicht dreinreden etc.) werden beachtet
Sehr gut: Studierende*r zeigt inhaltlich tiefgreifendes Textverständnis und bringt aktiv bereichernde Perspektiven ein.
Gut: Studierende*r zeigt inhaltlich gutes Verständnis und bringt aktiv eigene Meinungen ein.
Befriedigend: Studierende*r zeigt inhaltlich angemessenes Verständnis und antwortet auf Fragen.
Genügend: Studierende*r zeigt inhaltlich mangelhaftes Verständnis und antwortet ausschließlich auf Fragen.
Nicht genügend: Studierende*r hat den Text nicht ausreichend verstanden und/oder beteiligt sich nicht an Diskussion.Kriterien Projektarbeit
Inhaltliche Tiefe des Themas: 20 Punkte
Unterrichtskonzeption und didaktische Begründung des gesamten Modells: 30 Punkte
Auswahl des Unterrichtsmaterials: 10 Punkte
Kongruenter und klar beschriebener Ablauf des Modells: 10 Punkte
Unterrichtseinheiten je 10 Punkte (ges. 30 Punkte), dabei je 2 Punkte für Lernziele, thematische Analyse (mit Lehrplan), didaktische Analyse, Methodik und UnterrichtsverlaufBenotung: 100-91 sehr gut, 90-79 gut, 78-66 befriedigend, 65-50 genügend, 49-0 nicht genügendFür pi-Lehrveranstaltungen gilt Anwesenheitspflicht (digitale Präsenz in den synchronen Einheiten). Fehlzeiten werden nur in begründeten Fällen entschuldigt, z.B. bei Erkrankung (nur mit ärztlichem Attest), kollidierenden Prüfungsterminen, verpflichtender Teilnahme an einer Exkursion, Betreuungspflichten u.dergl. (nur mit Bestätigung).
Grundsatz: Gesprächsregeln (zuhören, auf Beiträge eingehen, nicht dreinreden etc.) werden beachtet
Sehr gut: Studierende*r zeigt inhaltlich tiefgreifendes Textverständnis und bringt aktiv bereichernde Perspektiven ein.
Gut: Studierende*r zeigt inhaltlich gutes Verständnis und bringt aktiv eigene Meinungen ein.
Befriedigend: Studierende*r zeigt inhaltlich angemessenes Verständnis und antwortet auf Fragen.
Genügend: Studierende*r zeigt inhaltlich mangelhaftes Verständnis und antwortet ausschließlich auf Fragen.
Nicht genügend: Studierende*r hat den Text nicht ausreichend verstanden und/oder beteiligt sich nicht an Diskussion.Kriterien Projektarbeit
Inhaltliche Tiefe des Themas: 20 Punkte
Unterrichtskonzeption und didaktische Begründung des gesamten Modells: 30 Punkte
Auswahl des Unterrichtsmaterials: 10 Punkte
Kongruenter und klar beschriebener Ablauf des Modells: 10 Punkte
Unterrichtseinheiten je 10 Punkte (ges. 30 Punkte), dabei je 2 Punkte für Lernziele, thematische Analyse (mit Lehrplan), didaktische Analyse, Methodik und UnterrichtsverlaufBenotung: 100-91 sehr gut, 90-79 gut, 78-66 befriedigend, 65-50 genügend, 49-0 nicht genügendFür pi-Lehrveranstaltungen gilt Anwesenheitspflicht (digitale Präsenz in den synchronen Einheiten). Fehlzeiten werden nur in begründeten Fällen entschuldigt, z.B. bei Erkrankung (nur mit ärztlichem Attest), kollidierenden Prüfungsterminen, verpflichtender Teilnahme an einer Exkursion, Betreuungspflichten u.dergl. (nur mit Bestätigung).
Examination topics
siehe oben
Reading list
Becker, G. E. (2007). Unterricht planen. Beltz.
Klafki, W. (1985). Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik: Zeitgemäße Allgemeinbildung und kritisch-konstruktive Didaktik (6. Auflage). Beltz Verlag.
Künkler, T. (2011). Lernen in Beziehung: Zum Verhältnis von Subjektivität und Relationalität in Lernprozessen. Transcript.
Singer-Brodowski, M. (2018). Transformative Bildung durch transformatives Lernen. Zur Notwendigkeit der erziehungswissenschaftlichen Fundierung einer neuen Idee. https://doi.org/10.25656/01:15443
Stoltenberg, U., & Burandt, S. (2014). Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. In H. Heinrichs & G. Michelsen (Hrsg.), Nachhaltigkeitswissenschaften (S. 567–594). Imprint: Springer Spektrum.
Klafki, W. (1985). Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik: Zeitgemäße Allgemeinbildung und kritisch-konstruktive Didaktik (6. Auflage). Beltz Verlag.
Künkler, T. (2011). Lernen in Beziehung: Zum Verhältnis von Subjektivität und Relationalität in Lernprozessen. Transcript.
Singer-Brodowski, M. (2018). Transformative Bildung durch transformatives Lernen. Zur Notwendigkeit der erziehungswissenschaftlichen Fundierung einer neuen Idee. https://doi.org/10.25656/01:15443
Stoltenberg, U., & Burandt, S. (2014). Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. In H. Heinrichs & G. Michelsen (Hrsg.), Nachhaltigkeitswissenschaften (S. 567–594). Imprint: Springer Spektrum.
Association in the course directory
Last modified: Sa 05.10.2024 16:29
... are able to (critically) apply the concept of transformative learning to their own teaching;
... are able to integrate epoch-typical key problems (including teaching principles) into their own lessons;
... are able to develop transdisciplinary and interdisciplinary teaching concepts that address epoch-typical key problems.