490104 PS School and Classroom Teaching Research (2017S)
Continuous assessment of course work
Labels
PH-WIEN
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 01.02.2017 13:00 to Mo 20.02.2017 12:00
- Deregistration possible until We 15.03.2017 12:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes
Currently no class schedule is known.
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- Erfüllen der Anwesenheitsanforderungen
- Erarbeiten von Seminarinhalten (Leseaufträge) und Präsentieren dieser im Plenum
- Planen, Durchführen und Auswerten eines Forschungsvorhabens in der Kleingruppe
- Planen, Durchführen und Reflektieren einer Unterrichtssequenz im Rahmen der Schulpraxis
- Durchführen einer kollegialen Beobachtung
- Präsentieren des Forschungsprozesses und der Forschungsergebnisse im Plenum
- Erstellen eines Portfolios in der Kleingruppe (Dokumentation des Forschungsprozesses, der Erhebungsinstrumente, der Auswertungen, Unterrichtsplanungen, Reflexionen, usw.)
- Erarbeiten von Seminarinhalten (Leseaufträge) und Präsentieren dieser im Plenum
- Planen, Durchführen und Auswerten eines Forschungsvorhabens in der Kleingruppe
- Planen, Durchführen und Reflektieren einer Unterrichtssequenz im Rahmen der Schulpraxis
- Durchführen einer kollegialen Beobachtung
- Präsentieren des Forschungsprozesses und der Forschungsergebnisse im Plenum
- Erstellen eines Portfolios in der Kleingruppe (Dokumentation des Forschungsprozesses, der Erhebungsinstrumente, der Auswertungen, Unterrichtsplanungen, Reflexionen, usw.)
Minimum requirements and assessment criteria
Voraussetzung: Anwesenheit im Proseminar 75 %, in der Schulpraxis 100 %
Bei erfüllten Voraussetzungen (Gewichtung in Prozenten):
- Erarbeiten von Seminarinhalten (Leseauftrag) und Präsentieren im Plenum: 20 %
- Forschungsbezogener Anteil des Portfolios (kollaborativ erstellt: Erhebungsinstrumente, Auswertungen, Einbettung in theoretischen Rahmen, usw.): 40 %
- Individueller Anteil des Portfolios (Unterrichtsplanung, Reflexion des eigenen Unterrichts, kollegiale Beobachtung, persönliche Reflexion des Forschungsprozesses): 20 %
- Präsentation des Forschungsprojektes durch die Kleingruppe im Plenum: 20 %
Bei erfüllten Voraussetzungen (Gewichtung in Prozenten):
- Erarbeiten von Seminarinhalten (Leseauftrag) und Präsentieren im Plenum: 20 %
- Forschungsbezogener Anteil des Portfolios (kollaborativ erstellt: Erhebungsinstrumente, Auswertungen, Einbettung in theoretischen Rahmen, usw.): 40 %
- Individueller Anteil des Portfolios (Unterrichtsplanung, Reflexion des eigenen Unterrichts, kollegiale Beobachtung, persönliche Reflexion des Forschungsprozesses): 20 %
- Präsentation des Forschungsprojektes durch die Kleingruppe im Plenum: 20 %
Examination topics
prüfungsimmanente Lehrveranstaltung (siehe oben)
Reading list
Literaturliste auf moodle
Association in the course directory
Last modified: We 21.04.2021 13:54
Im Rahmen des Proseminars erwerben die Studierenden grundlegende Kompetenzen in ausgewählten Methoden der qualitativen empirischen Sozialforschung. Sie sammeln in der schulischen Praxis erste Erfahrungen mit deren Anwendung bei der Beforschung von hospitiertem und selbst gehaltenem Unterricht. Im Proseminar entwickeln die Studierenden in einer Projektgruppe (3-4 Studierende) eine konkrete Fragestellung und konzipieren dazu ein in der Schulpraxis realisierbares Forschungsvorhaben auf Basis selbst erstellter Erhebungsinstrumente in den Methodenbereichen Beobachtung und Befragung. Des Weiteren plant jede/r Studierende eine inhaltlich auf das Forschungsthema abgestimmte Unterrichtssequenz und führt diese auch selbst durch. Mittels kollegialer Beobachtung sollen praxisreflektierende Erkenntnisse über den eigenen Unterricht gewonnen werden.Inhalte:
- Grundlagen qualitativ empirischer Sozialforschung mit besonderem Augenmerk auf die Methoden „Beobachtung“ und „Interview“
- Planung, Durchführung und Reflexion von eigenem Unterricht
- Unterrichtsmethoden (Klassifikation, Einsatz)
- Allgemeiner didaktischer Grundsatz: Förderung durch Differenzierung und Individualisierung
- Unterrichtsprinzip: Erziehung zur Gleichstellung von Frauen und Männern
- PräsentationstechnikenMethoden:
- Präsentation von erarbeiteten Seminarinhalten (Leseaufträge) im Plenum
- Seminaristisches Arbeiten in der Kleingruppe (Entwickeln von Forschungsfragen, Erhebungsinstrumenten, usw.)
- Absolvieren der Schulpraxis durch Hospitationen, Beobachtungen, Planungen, Durchführung von Unterricht, usw. im Umfang von 2 ECTS = 50 Stunden, davon 15 in der Klasse und 5 in Gesprächen mit dem/der Mentor/in (Didaktische Reflexionen, Interview)
- Planung und Durchführung von eigenem Unterricht im Ausmaß einer Unterrichtssequenz
- Durchführung und Auswertung eines Interviews mit der Mentorin/dem Mentor
- Erstellung eines Portfolios in der Kleingruppe