Universität Wien

490105 PS Communication Spaces (2022W)

Klimagerechtigkeit im Kontext von Mehrsprachigkeit unterrichten

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
Continuous assessment of course work

Die Studierenden erwerben eine Grundqualifikation zum Thema Mehrsprachigkeit, die sich auf der Ebene des Wissens, der Haltungen und der Handlungen ausdrückt und sie befähigt, Mehrsprachigkeit in der Schule als Ressource wahrzunehmen und für Bildungsprozesse zu nützen.
In Bildungsinstitutionen wird Mehrsprachigkeit häufig als Herausforderung wahrgenommen. Die Lehrveranstaltung richtet sich an LehramtskandidatInnen aller Fächer, die sich auf darauf vorbereiten wollen.
In der LV werden drei Perspektiven auf den Themenbereich Mehrsprachigkeit und Schule zueinander in Beziehung gesetzt: die Perspektive des Individuums, der Institution Schule und der Gesellschaft. Diese Perspektiven vernetzend befassen wir uns mit den folgenden thematischen Schwerpunkten: 1. Bedeutung von Sprache/n für alle Lehr- und Lernprozesse und Unterrichtsgegenstände (Sprachlichkeit allen Lernens, Bedeutung der Bildungs- und Unterrichtssprachen), 2. Sprachliche und kulturelle Heterogenität der Lernenden (Sprachenvielfalt als Ressource, Bewertung von Sprachen, Bedeutung von Familiensprachen, Zweit- und Fremdsprachen, Rolle von Sprachen im Migrations- und Integrationskontext) und 3. Elementare Verfahren der Mehrsprachigkeitsdidaktik.
Ein wichtiges Element dieser LV sind ist die Anbindung an Praxiskontexte.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Die LV ist als Präsenzlehrveranstaltung geplant, eine Umstellung auf online ist jederzeit möglich, sollten es die Gegebenheiten erfordern.

Wednesday 12.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
Wednesday 19.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
Wednesday 09.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
Wednesday 16.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
Wednesday 23.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
Wednesday 30.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
Wednesday 07.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
Wednesday 14.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
Wednesday 11.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
Wednesday 18.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
Wednesday 25.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Ziele
Die Lehrveranstaltung zielt darauf ab, die Studierenden auf die mehrsprachige Schule (und insbesondere die Arbeit mit mehrsprachigen SuS) vorzubereiten. Das übergreifende Thema ist Klimagerechtigkeit und die Frage, wie sie im Kontext von Mehrsprachigkeit im Unterricht bearbeitet werden kann. Die LV ist insbesondere dem Anspruch der nachhaltigen Entwicklungsziele 4 (qualitätsvolle Bildung für alle) und 17 (climate action) verpflichtet. Die Teilnehmenden werden auf die Verbindung beider Entwicklungsziele als wichtige Aufgabe der gegenwärtigen und zukünftigen Schule vorbereitet.

Am 23.9. findet der nächste globale Klimastreik statt (https://fridaysforfuture.at/). Diese Veranstaltung ist in mehrfacher Hinsicht ein guter Einstieg in das Thema: diskursive Aufbereitung, Aktivitäten vor Ort, mediale Wahrnehmung, Teilnahme von Schüler*innen und Schulen.

Inhalte
Die Teilnehmenden erwerben eine Grundqualifikation zum Thema Mehrsprachigkeit, die sich auf der Ebene des Wissens, der Haltungen und der Handlungen ausdrückt und sie befähigt, Mehrsprachigkeit in der Schule als Ressource wahrzunehmen und für Bildungsprozesse zu nützen. Konkrete Umsetzungsbeispiele zur Klimagerechtigkeit im Unterricht sind der thematische Hintergrund. In Bildungsinstitutionen wird Mehrsprachigkeit häufig als Herausforderung wahrgenommen. Die Lehrveranstaltung richtet sich an Lehramtskandidat*innen aller Fächer, die sich auf darauf vorbereiten wollen.
Die folgenden drei Perspektiven auf Mehrsprachigkeit und Schule werden zueinander in Beziehung gesetzt: die Perspektive des Individuums, der Institution Schule und der Gesellschaft. Diese Perspektiven vernetzend befassen wir uns mit den folgenden thematischen Schwerpunkten: 1. Bedeutung von Sprache/n für alle Lehr- und Lernprozesse und Unterrichtsgegenstände (Sprachlichkeit allen Lernens, Bedeutung der Bildungs- und Unterrichtssprachen), 2. Sprachliche und kulturelle Heterogenität der Lernenden (Sprachenvielfalt als Ressource, Bewertung von Sprachen, Bedeutung von Familiensprachen, Zweit- und Fremdsprachen, Rolle von Sprachen im Migrations- und Integrationskontext) und 3. Elementare Verfahren der Mehrsprachigkeitsdidaktik.

Methoden
Präsentation der LV-Leiterin, Gruppenarbeiten zu Unterrichtsvorschlägen und Präsentation der Ergebnisse
Ein wichtiges Element dieser LV ist die Anbindung an Praxiskontexte, diese beziehen sich auf die Kooperation mit dem UniClub (https://uniclub.at/) und umfassen online-Lehr/Lernbeziehungen oder - falls möglich und erwünscht - die reale Begleitung von Schüler*innen.

Assessment and permitted materials

Mitarbeit in der Vor- und Nachbereitung der Einheiten sowie während der Unterrichtseinheiten, Gruppenpräsentation der Unterrichtsvorschläge, Abgabe eines Portfolios (Praxiserfahrungen und/oder Portfolioaufgaben)

Minimum requirements and assessment criteria

Mitarbeit: 30 Punkte
Gruppenpräsentation: 30 Punkte
Portfolio: 40 Punkte
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte

Examination topics

Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte, insbesondere die in den Präsentationen bearbeiteten Konzepte. Unterstützendes Lernmaterial befindet sich auf Moodle.

Reading list

Vetter, E. (2022). Linguistic Landscapes in School. in A. Stavans, & U. Jessner-Schmid (Hrsg.), The Cambridge Handbook of Childhood Multilingualism Cambridge University Press. Cambridge Handbooks in Language and Linguistics https://www.cambridge.org/core/books/cambridge-handbook-of-childhood-multilingualism/AA0C2576D92D02B8F2C6F74078C38CB8

Vetter, E. (2021). (Er-)leben von Europäischer Mehrsprachigkeit? Eine sprachenpolitische Auseinandersetzung mit Erfahrungen von Studierenden im europäischen Kommunikationsraum. in Europa denken, kommunizieren und erfahren. Herausforderungen einer teilhabegerechten Europabildung (S. 240-261). Wochenschauverlag Wissenschaft. sprache macht gesellschaft Band 2 https://doi.org/https://www.wochenschau-verlag.de/Europa-denken-kommunizieren-und-erfahren/41278

APA
Vetter, E. (2021). „Warum haben die Menschen die Tötungen zugelassen?“: Teilhabe aus sprachenbezogener Perspektive. in A. Wegner, J. Frisch, E. Vetter, & M. Busch (Hrsg.), Bedingungen und Bezüge politischer und sprachlicher Bildung (S. 263-297). Wochenschauverlag Wissenschaft. sprache macht gesellschaft Band 1 Nr. 1Wochenschau Wissenschaft https://wochenschau-verlag.de/Bedingungen-und-Bezuege-politischer-und-sprachlicher-Bildung/41157

https://fridaysforfuture.at/
https://www.klima-streik.org/
Literatur wird außerdem auf Moodle veröffentlicht

Association in the course directory

Last modified: Th 22.09.2022 11:50