Universität Wien

490107 PR Guided Practice in Schools (2021S)

2.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
Continuous assessment of course work
REMOTE

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 10 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 11.03. 15:00 - 18:15 Digital
  • Saturday 13.03. 09:45 - 13:00 Digital
  • Friday 11.06. 13:15 - 16:30 Digital
  • Saturday 12.06. 09:45 - 13:00 Digital

Information

Aims, contents and method of the course

Die Abhaltung der Begleitlehrveranstaltung wird bis auf weiteres und im Einklang mit universitären Regelungen zur Eindämmung des Gesundheitsrisikos durch COVID-19 online stattfinden (Updates dazu erfolgen laufend im Rahmen der Lehrveranstaltung).

Die Abhaltung wird weitestgehend synchron und voraussichtlich via ZOOM erfolgen.

Bitte beachten Sie bitte, dass zusätzlich zu den Terminen der Begleit-Lehrveranstaltung noch individuell zu vereinbarende Praktikumstermine im Umfang von 16 Stunden festgelegt werden. Das Praktikum wird voraussichtlich am GRG Contiweg1, 1220 Wien absolviert werden. Sollte eine Abhaltung vor Ort nicht möglich sein, werden alternative Formen der digitalen Absolvierung ermöglicht.

Ziele: Vertiefung und Begleitung der praktischen Umsetzung von inklusiven didaktischen Ansätzen. Begleitung bei und Absolvierung von Praktikumsstunden mit Fokus auf selbständiger Unterrichtsplanung und -gestaltung und damit einhergehender Reflexion.

Inhalte: In dieser Lehrveranstaltung werden Aspekte der inklusiven Didaktik und damit einhergehender kooperativer Unterrichtsgestaltung vertieft. Die Durchführung und Reflexion der Unterrichtsgestaltung wird im Rahmen der Begleitlehrveranstaltung koordiniert.

• Methoden: Theoretische Inputs und Diskussion dazu im Plenum, Gruppenarbeit, Präsentation und Diskussion. Absolvierung von Praktikumsstunden

Bitte beachten Sie, dass

Assessment and permitted materials

Portfolio (im Umfang von mindestens 15 Seiten) entlang der folgenden Eckdaten:
- Ausarbeitung der im Seminar präsentierten Inputs zu inklusiver Didaktik und oder Formen der Teamarbeit hinsichtlich der Umsetzung von Unterricht
- Schriftliche Dokumentation der absolvierten Praktikumsstunden (inklusive Vor- und Nachbereitung)
- Reflexion der Praxiserfahrungen

Beteiligung in den Diskussionsphasen und Kurzinput in der Begleitlehrveranstaltung

Kontrolle der absolvierten Praktikumsstunden

Minimum requirements and assessment criteria

Begleitveranstaltung:
- Anwesenheit bei den Terminen
- Beteiligung an den Diskussionen in der Kleingruppe und im Plenum
- Zumindest einmaliger Kurzinput zu einem der Praktikumstermine
Praktikum:
- Absolvierung der vorgegebenen Praktikumsstunden und zugehöriger Reflexionsgespräche (mindestens einmalig mit dem/der Mentor*in, laufend mit dem Leiter der Lehrveranstaltung)

Hinweis: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann der Lehrveranstaltungsleiter Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der schriftlichen Leistung einladen, welches positiv zu absolvieren ist.

Beurteilungsmaßstab:
Anwesenheit, konstruktive Beteiligung an Diskussionen und Präsentation im Rahmen der Begleitlehrveranstaltung
Verpflichtende zeitgerechte Absolvierung der Praktikumseinheiten und dazugehöriger Reflexionsgespräche
Zeitgerechte Abgabe des Portfolios

Examination topics

Eckdaten zum Portfolio siehe Abschnitt "Art der Leistungskontrolle"

Reading list

Unter anderem (laufende Erweiterung auf moodle):
Altrichter, H., & Posch, P. (1990).Lehrer erforschen ihren Unterricht: eine Einführung in die Methoden der Aktionsforschung. Klinkhardt.
Reich, K. (2014). Inklusive Didaktik.Beltz: Weinheim.

Association in the course directory

Last modified: Fr 12.05.2023 00:27