Universität Wien

490109 SE+UE Pedagogy practicum (2015S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
Continuous assessment of course work

Die Anwesenheit beim ersten Termin (6. März, 16:45 bis 21:45, im HS 24) ist unerlässlich.
Zusätzlich zur Lernplattform Moodle steht Ihnen auch eine Website zur Verfügung, wo Sie die Unterlagen fürs Seminar finden.


Beginn: 6. März, 16:45 bis 21:45, im HS 24
Weitere Termine: (immer HS 26, 16:45 - 20:00)
13. März / 20. März / 27. März
17. April / 24. April
8. Mai

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

BA: M3, Orientierungspraktikum
LA: Pädagogisches Praktikum
Fachbezüge: Französisch, Englisch, Spanisch, Ungarisch, Russisch (Sie müssen also eine der fünf Sprachen studieren, um am Seminar teilnehmen zu können.)

  • Friday 06.03. 16:45 - 21:45 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Friday 13.03. 16:45 - 20:00 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
  • Friday 20.03. 16:45 - 20:00 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
  • Friday 27.03. 16:45 - 20:00 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
  • Friday 17.04. 16:45 - 20:00 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
  • Friday 24.04. 16:45 - 20:00 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
  • Friday 08.05. 16:45 - 20:00 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)

Information

Aims, contents and method of the course

Beobachtung und Auswertung von Unterricht, Unterrichtsplanung und die Abhaltung einer eigenen Unterrichtssequenz sind die Kernpunkte des Seminars; daran knüpfen sich in logischer Folge weitere Inhalte (wie z.B. Unterrichtsalltag, Klassenführung, Disziplin, Gesprächsführung und Konfliktmanagement). Ebenso kommen aktuelle bzw. von den Studierenden gewünschte Themen zur Sprache.

Assessment and permitted materials

Für die Bewertung steht der Lernprozess, der durch die Erledigung der Arbeitsaufträge und die Reflexion der Hospitationsstunden in Gang gesetzt werden soll, im Vordergrund. Teilnahme und Aufgaben werden nicht einzeln benotet sondern wie "Mitarbeit" eingerechnet. Bewertet werden die aktive und konstruktive Teilnahme im Seminar, die Vollständigkeit, Sorgfalt und Eigenständigkeit der Arbeitsaufträge. Pünktlichkeit und Verlässlichkeit sind wichtige Kriterien für den Lehrberuf und fließen daher in die Note ein.


5 ECTS:
1) Konstruktive Teilnahme am Seminar (100 % Anwesenheitspflicht)
2) Lektüre von fachwissenschaftlichen Texten & schritliche Auseinandersetzung
3) Hospitationsstunden; dazu: Berichte, Reflexion und Tagebuch
4) Stundenplanungen & Abhalten einer Unterrichtsstunde in der Schule; Unterrichtseinheit mit Präsentation im Seminar
5) Verfassen eines fachwissenschaftlichen Artikels & Portfolio


Hinweis: Es ist geplant, alle Aufgaben für das Seminar laufend zu erledigen; die Studierenden erfahren die Noten dadurch noch im letzten Seminarteil.

Minimum requirements and assessment criteria

Im Pädagogischen Praktikum werden einzelne Unterrichtsstunden analysiert und im schulischen und gesellschaftlichen Kontext besprochen. Dadurch sollen die Studierenden einen vertiefenden Einblick in die Berufspraxis erhalten und ihr pädagogisches Verständnis erweitern.
Durch Diskussionen im Seminar und die schriftliche Auseinandersetzung mit eigenen Sichtweisen, Erfahrungen und fachwissenschaftlichen Texten sollen die Studierenden Klarheit über persönliche Entwicklungsmöglichkeiten erlangen, und so in der Berufswahl bestärkt und für das weitere Studium motiviert werden.

Examination topics

Das Seminar folgt den Ansätzen eines "Reflexiven Praktikums" (wie Regula von Felten es beschreibt), wodurch Eigenverantwortung, Differenzierung und Individualisierung einen großen Stellenwert bekommen. Methodenvielfalt ist ein wichtiges Unterrichtsprinzip: Vortrag, Präsentation; Diskussion, Gruppenarbeit, Rollenspiel; Auseinandersetzung mit Fachliteratur (mündlich und schriftlich); Arbeit mit Videosequenzen; Verwendung von Moodle und einer Website für das Seminar; Reflexion (mündlich und schriftlich).

Reading list

ALTRICHTER & POSCH (1998). Lehrer erforschen ihren Unterricht.
BECKER, Georg E. (2012). Unterricht planen. Handlungsorientierte Didaktik.
DOBLER, Karin (2011). Selbstreflexion in der Lehrer/innenbildung.
FELTEN, Regula von (2005). Lernen im reflektiven Praktikum.
FLOSS / GLESER / ROTERMUND & WINTER (Hrsg.) (2012) Das allgemeindidaktische Schulpraktikum.
GONSCHOREK / SCHNEIDER (2005). Einführung in die Schulpädagogik und die Unterrichtsplanung.
HATTIE, John A. C. (2014). Lernen sichtbar machen.
HELSPER, Werner (2001). Praxis und Reflexion. Die Notwendigkeit einer „doppelten Professionalisierung“ des Lehrers.
HERMES, Ursula (2012). Über das Hospitieren zum Unterrichten.
HOEGG (2012). Gute Lehrer müssen führen.
ITTEL / RAUFELDER (2009). Lehrerrolle - Schülerrolle.
RIEDE, Heidrun (2011). Mit Selbstvertrauen in die Schulpraxis.
RÜEDI, Jürg (2007). Disziplin in der Schule.
SCHMIDT / LANDMANN & VAN DE LOO (2009). Lehrer werden.


Die vollständige Bibliographie ist im Skriptum enthalten.


Association in the course directory

Last modified: Tu 01.10.2024 00:20