Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

490110 SE M1: Thinking and practice of the Prophet (2015S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 06.03. 18:00 - 21:00 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
  • Saturday 07.03. 12:00 - 18:00 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
  • Sunday 08.03. 12:00 - 18:00 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
  • Friday 12.06. 15:00 - 19:30 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
  • Friday 26.06. 16:00 - 19:30 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
  • Saturday 27.06. 09:00 - 17:00 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4

Information

Aims, contents and method of the course

Inhalte

Was ist Sunnah?
Sunnah und Sahaba
Hadithe und Israiliyat/Masihiyyat
Tadwin von Hadith
Entstehung der Hadith-Wissenschaft
Berühmte Hadith-Bücher und Umgang mit diesen

Assessment and permitted materials

Mitarbeit in den Textanalysen und Vorbeirung der Referate vom Buch Abu Rayya (Siehe die Literaturliste!). Darüber hinaus wird von denStudierenden als Abschlussarbeit die Analyse von mindestens 5 Hadihte im Umfang von 15 Seiten erwartet.

Minimum requirements and assessment criteria

Nach den aktuellen Ereignissen in Europa gewinnt die Stellung der Hadithe immer mehr an Bedeutung im Islamverständnis der muslimishen Jugendlichen, weil die Muslime nämlich die Hadithe nicht nur als Orientierungsgrundlage für ihren privaten Alltag sonden auch für ihre Deutung der Gesellschaft betrachten.
Mit der Verbreitung des Internets haben die jungen Muslime sehr einfachen Zugang zu den klassischen Hadith-Werken, aus denen sie unterschiedlichste Handlungshinweise ableiten. Auf der einen Seite bestehen hier neue Chancen für die Muslime, auf der anderen Seite jedoch besteht die Gefahr, dass die aus dem Kontext gerissenen Aussagen des Propheten unterschiedlichste Gewaltsgrundlagen für ihre Handlungen bilden können.
Aus dieser Tatsache heraus kommt dem IRU eine wichtige Aufgabe zu, den SchülerInnen Wege zum Umgang mit den Aussagen des Propheten zu zeigen und die Hadihte im Lichte des Korans und der Vernunft deuten zu helfen, so dass die SchülerInnen die Widersprüche zwischen Hadithe und Gesellschaft klären können.

Examination topics

Historisch-Kritische Textanalyse.
Mitarbeit in den Textanalysen und Vorbeirung der Referate vom Buch Abu Rayya (Siehe die Literaturliste!). Darüber hinaus wird von denStudierenden als Abschlussarbeit die Analyse von mindestens 5 Hadihte im Umfang von 15 Seiten erwartet.

Reading list

Abū Rayya, Mahmūd (1958). ʾ Adwāʾ ʾalā al-sunnah al-Muhammmdiyya. Kairo: o.V.
Brown, Daniel W. (1999). Rethinking Tradition in Modern Islamic.Cambridge: Thought Cambridge Middle East Studies.

Association in the course directory

Last modified: We 15.12.2021 00:29