490111 SE M1: Thinking and practice of the Prophet (2016S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 08.02.2016 12:00 to Mo 22.02.2016 12:00
- Deregistration possible until Fr 11.03.2016 12:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Leitung:
Aus dieser Tatsache heraus kommt dem IRU eine wichtige Aufgabe zu, den SchülerInnen Wege zum Umgang mit den Aussagen des Propheten zu zeigen. Die Hadite sollten im Lichte des Korans, im Einklang mit der islamischen Ethik sowie der Vernunft gedeutet werden.Die im Seminar vermittelten Inhalte sollen angehenden LehrerInnen helfen, mit Ihren SchülerInnen Lösungsansätze für die Widersprüche zwischen kritischen Überlieferungen und den damit einhergehenden Problemen in der Gesellschaft zu entwickeln.
- Friday 04.03. 17:15 - 19:15 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Saturday 05.03. 12:00 - 17:00 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Sunday 06.03. 12:00 - 17:00 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Friday 06.05. 17:15 - 19:15 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Saturday 07.05. 12:00 - 17:00 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Sunday 08.05. 12:00 - 17:00 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Didaktisches Modell:Im Seminar soll das didaktische Modell des Kooperativen Lernens nach den Kanadiern Norm & Kathy Green angewendet werden.[1] Dabei soll die Think-Pare-Share Methode im Vordergrund stehen.[2]Ablauf:1. Impulsvortrag - 30 Min. (Erleichtert den Einstieg in die Thematik, führt zu impulsiver Gedankenbildung)2. Individuelle Einzelarbeit durch das Lesen und Verarbeiten fachrelevanter Literatur ; 30 Min. (fördert aktive individuelle Verarbeitung und Vorstrukturierung von Informationen).3. Partner- oder Kleingruppenarbeit in direkter Kommunikation, Texte werden in der Gruppe diskutiert und aufgearbeitet ; 30 Min. (Ko-Konstruktion und Aufarbeitung angeeigneter Inhalte, ermöglicht ggf. eine Präzisierung und Modifikation der Ergebnisse aus der Einzelarbeit, fördert das gemeinsame Arbeiten durch Gruppenevaluation)- 20 Min. Pause (13:30 - 13:50 Uhr)4. Vorstellung der Ergebnisse aus der Gruppenarbeit im Plenum (Zufallsauswahl der präsentierenden Person: Jeder kann dran kommen, die Motivation zur Aneignung der Informationen wird dadurch erhöht, jeder ist verantwortlich für den Gesamterfolg der Gruppe ; 6x 15 Min - 6 Gruppen à 10 Min. (positive gegenseitige Abhängigkeit) Die Darstellung der Ergebnisse und Positionen schult die Strukturierungsfähigkeit)5. Diskussion im Plenum, begleitet vom Seminarleiter 6x 15 Min - 6 Gruppen à 15 Min. (Direkte Interaktion, alle Gruppenmitglieder besprechen die Lehrinhalte und befinden sich im Dialog).- Während der Arbeitsschritte 4 und 5 ist eine Pause von 20 Minuten vorgesehen,(15:20- 15:50 Uhr)Die Vorteile: Durch die phasenweise erfolgende Aneignung und Aufarbeitung der Lehrinhalte erhält der Student die Reflektion der eigenen Ergebnisse durch seine Kommilitonen und kann dadurch seine Position sowie Darstellung kritisch betrachten und optimieren. Die Diskussion in der Gruppe sowie die Präsentation helfen, das Selbstbewusstsein und die Rezeptionsfähigkeit zu steigern. Die Teamarbeit und das Wiederholte Behandeln der Lehrinhalte sowie die Reflektion festigen die Ergebnisse und führen zur langfristigen Erinnerungsfähigkeit derselben.
Assessment and permitted materials
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab:- Beherrschen grundlegender theologischer Ansätze zur Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Positionen und Erklärungsmodellen
- Kompetenz religiöse Texte im Spiegel des zeitlichen Kontextes deuten zu können.- Bereitschaft zur kritischen sowie reflektierenden wissenschaftlichen Arbeit. Erschließung von Gegenwartsbedeutungen für die Religionspädagogik.- Fähigkeit universelle ethische Prinzipien aus den islamischen Quelltexten ableiten zu können.Prüfungsstoff: Textlektüre zu den Seminarthemen, Gruppenarbeit, Mitarbeit in den Textanalysen.
- Kompetenz religiöse Texte im Spiegel des zeitlichen Kontextes deuten zu können.- Bereitschaft zur kritischen sowie reflektierenden wissenschaftlichen Arbeit. Erschließung von Gegenwartsbedeutungen für die Religionspädagogik.- Fähigkeit universelle ethische Prinzipien aus den islamischen Quelltexten ableiten zu können.Prüfungsstoff: Textlektüre zu den Seminarthemen, Gruppenarbeit, Mitarbeit in den Textanalysen.
Minimum requirements and assessment criteria
Anforderungen:
- Beherrschen grundlegender Ansätze zur Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Positionen und Erklärungsmodellen zu prophetischen Handlungsweisen
- Kompetenz religiöse Texte im Spiegel des zeitlichen Kontextes deuten zu können.
- Bereitschaft zur kritischen sowie reflektierenden wissenschaftlichen Arbeit. Erschließung von Gegenwartsbedeutungen für die Religionspädagogik.Benotung:
Pflichtleistungen:
- Anwesenheit
- Referat + Posterpräsentation + Ausarbeitung (70%) (erforderliche Leistung zum erfolgreichen Absolvieren des Seminares)
Verbesserungsleistung:
- aktive mündliche Beteiligung am Seminar & qualitative Präsentation von Ergebnissen aus der kooperativen Gruppenarbeit (30%)
- Beherrschen grundlegender Ansätze zur Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Positionen und Erklärungsmodellen zu prophetischen Handlungsweisen
- Kompetenz religiöse Texte im Spiegel des zeitlichen Kontextes deuten zu können.
- Bereitschaft zur kritischen sowie reflektierenden wissenschaftlichen Arbeit. Erschließung von Gegenwartsbedeutungen für die Religionspädagogik.Benotung:
Pflichtleistungen:
- Anwesenheit
- Referat + Posterpräsentation + Ausarbeitung (70%) (erforderliche Leistung zum erfolgreichen Absolvieren des Seminares)
Verbesserungsleistung:
- aktive mündliche Beteiligung am Seminar & qualitative Präsentation von Ergebnissen aus der kooperativen Gruppenarbeit (30%)
Examination topics
Prüfungsimmanente LV
Reading list
Bauer, Carina: Frauen in der Hadit-Überlieferung - fundamentale Glieder der Kette. München: GRIN Verlag, 2009.Bülow, Gabriele von: Hadithe über Wunder des Propheten Muhammad insbes. in der Traditionssammlung des Buhari. Bonn: 1963.Ess, Josef von: Zwischen Hadit; und Theologie: Studien zum Entstehen prädestinatianischen Überlieferung. Berlin: De Gruyter, 1975.Ferchl, Dieter: Die Sammlung der Hadithe . Stuttgart: Reclam, 2013.Fleischhammer, Manfred: Muhammad ibn Hibban Kitab masahir ulama al-amsar. Ein Werk der islamischen Traditionskritik. Halle: 1955.Fück, J.: Die Rolle des Traditionalismus im Islam. In: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, 93. 1939. S. 1-32.Goldziher, Ignaz: Muhammedanische Studien. Band II. Halle: 1890. (Nachdruck: Hildesheim: 1961).Heider, Ferid: Einführung in die Hadîthwissenschaften. Berlin: DIDI, 2009.Ibn Rassoul, Muḥammad: Quran und Sunna in Relation. Islamische Bibliothek.Khoury, Adel Theodor: Hadith. Urkunde der islamischen Tradition. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 2008. 4 B.Lohlker, Rüdiger (Hg.): Hadithstudien: die Überlieferungen des Propheten im Gespräch. Festschrift für Prof. Dr. Tilman Nagel. Hamburg: Kovač, 2009. [G]Mansour, Mohammed Ahmed: Einführung in die Methodik und Terminologie der Hadith-Wissenschaft. Kairo: 1997.Motzki, Harald: Methoden zur Datierung von islamischen Überlieferungen. Nijmegen: Vorlegung, 2001.Motzki, Harald: Wie glaubwürdig sind die Hadithe? 2014.Schoeler, Gregor: Charakter und Authentie der muslimischen Überlieferung über das Leben Mohammeds. Berlin: De Gruyter, 1996.Schöller, Marco: Das Buch der Vierzig Hadithe. Verlag der Weltreligionen: 2007.Sezgin, Fuat: Buhari'nin Kaynakları Hakkinda arastirmalar. Ankara Üniversitesi İlahiyat Fakültesi, Ankara 1956.Sezgin, Fuat: Geschichte des arabischen Schrifttums. Bd. I. Hadith. S. 53-233. Brill. Leiden 1967.Weisweiler, Max: Istanbuler Handschriftenstudien zur arabischen Traditionsliteratur. Istanbul: Druckerei Universum, 1937.
Association in the course directory
Last modified: We 21.04.2021 13:39