Universität Wien

490112 PS Professionalization in school teacher education (2014W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 07.10. 08:00 - 09:45 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
  • Tuesday 14.10. 08:00 - 09:45 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
  • Tuesday 21.10. 08:00 - 09:45 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
  • Tuesday 28.10. 08:00 - 09:45 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
  • Tuesday 04.11. 08:00 - 09:45 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
  • Tuesday 11.11. 08:00 - 09:45 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
  • Tuesday 18.11. 08:00 - 09:45 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
  • Tuesday 25.11. 08:00 - 09:45 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
  • Tuesday 02.12. 08:00 - 09:45 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
  • Tuesday 09.12. 08:00 - 09:45 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
  • Tuesday 16.12. 08:00 - 09:45 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
  • Tuesday 13.01. 08:00 - 09:45 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
  • Tuesday 20.01. 08:00 - 09:45 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
  • Tuesday 27.01. 08:00 - 09:45 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Inhalte:
Ausgehend von persönlichen Erfahrungen im schulischen Kontext, werden wichtige Aspekte des Lehrerberufs behandelt (Berufsbild, Tätigkeitsfelder, Rollenverständnis, Funktionen) Die Studierenden stellen eigene Vorstellungen den Bildern über den Lehrberuf gegenüber, die in der wissenschaftlichen Literatur sowie in den Medien vermittelt werden.
Die Fähigkeit zur Selbstwahrnehmung und -thematisierung soll einen Prozess initiieren, der eine distanzierte Haltung dem eigenen Handeln, aber auch einen forschenden Zugang zum späteren Praxisfeld ermöglicht. Die Lektüre und Diskussion von verschiedenen Kriterien und Merkmalen guten Unterrichts hat u.a. das Ziel eigene Zugänge und Vorstellungen aus einem distanzierteren Blickwinkel zu betrachten.

Assessment and permitted materials

Art der Leistungskontrolle: Diese Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent.
Folgende Kriterien werden zur Leistungsbeurteilung herangezogen:

*) Durchgängige Anwesenheit (100%) und aktive Mitarbeit in der Lehrveranstaltung
*) Bearbeiten von Arbeitsaufträgen - in der Lehrveranstaltung sowie online
*) Durchführung eines Forschungsprojekts und Präsentation der Ergebnisse
*) Analyse von und Stellungnahme zu wissenschaftlichen Texten sowie Vorbereitung einer Kurzpräsentation mit Diskussionsinput
*)Reflexion des eigenen Lernprozesses und Dokumentation in einem Prozessportfolio

Minimum requirements and assessment criteria

Ziele: Durch das Bewusstmachen und die kritische Auseinandersetzung mit eigenen subjektiven Theorien zur Thematik sowie das Bearbeiten von und Reflektieren über wissenschaftliche Literatur erwerben die Studierenden Wissen und Kompetenzen in folgenden Bereichen:
*) Die Studierenden erarbeiten sich ein Grundverständnis des Berufsbilds "Lehrer/in" sowie von Aspekten professionellen Handelns im Lehrberuf.
*) Durch die Verschriftlichung von eigenen Analysen, Reflexionen und Stellungnahmen zu Erfahrungsberichten u.a. wissenschaftlichen Texten über professionelles Handeln im Lehrberuf eignen sich die Studierenden Kompetenzen im Hinblick auf Textproduktion, Analyse und schriftliche Reflexion an.
*) Die erforderliche Zusammenarbeit in der Seminargruppe in verschiedenen Sozialformen im Verlauf der Lehrveranstaltung sowie online durch Stellungnahmen zu den Texten von KollegInnen vertiefen die Studierenden soziale Kompetenzen im Hinblick auf verschiedene Zusammenarbeitsformen.

Examination topics

Methoden: Eine forschende Grundhaltung mit einer stark einbezogenen Selbstreflexion bilden den methodischen Ausgangspunkt und implizieren folgende Methoden:
Impulsreferate, Gruppenarbeit, Lektüre fachwissenschaftlicher Texte; Präsentation und Diskussion; Durchführung eines Forschungsprojekts; Verwendung der Lernumgebung Moodle; Referate und Erstellen eines Prozessportfolios.

Reading list

Literatur:
Altrichter, Herbert: Lehrer erforschen ihren Unterricht. Bad Heilbrunn/Obb.: Klinkhardt, 1998.
bifie (Hrsg.) Bildungsstandards und Qualitätsentwicklung an Schulen. Wien: Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation & Entwicklung des österreichischen Schulwesens, 2013
Hentig, Hartmut von: Bildung. Weinheim: Beltz, 2004.
Gruschka, Andreas: Aus der Praxis lernen. Berlin: Cornelsen, 1995.
Klippert, H. Eigenverantwortliches Arbeiten. Weinheim: Beltz, 2012
Klippert, H. Methodentraining. Weinheim: Beltz, 2012
Klippert, H. Kommunikationstraining. Weinheim Beltz,2012
Klippert, H. Teamentwicklung. Weinheim: Beltz,2012
Weitere Literatur wird von den Studierenden in Absprache mit der LV-Leiterin herangezogen

Association in the course directory

Last modified: We 21.04.2021 13:39