Universität Wien

490113 SE Observations in School Contexts and Analysis of the Connection between Present and Past (2024S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
Continuous assessment of course work
PH-NÖ

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Thursday 14.03. 09:00 - 13:00 Seminarraum - CONSTANTIA (Baden), Mühlgasse 67
Thursday 21.03. 09:00 - 13:00 Seminarraum - CIVILITAS (Baden), Mühlgasse 67
Thursday 11.04. 09:00 - 13:00 Seminarraum - CIVILITAS (Baden), Mühlgasse 67
Thursday 18.04. 09:00 - 13:00
Thursday 23.05. 09:00 - 13:00 Seminarraum - CIVILITAS (Baden), Mühlgasse 67

Information

Aims, contents and method of the course

Die Lehre findet als Präsenzlehre statt (und wird an einigen Terminen auch als digitale Online-Lehre stattfinden). Der erste Termin findet jedenfalls in Präsenz an der Pädagogischen Hochschule in Baden statt.

SE - Beobachtungen in schulischen Kontexten und Analyse des Zusammenhangs zw Aktuellem und Biographischem: Das Seminar beschäftigt sich mit unterschiedlichen menschlichen Problemlagen bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen und deren Wirkung auf Lern- und Entwicklungsmöglichkeiten.

Die Studierende …
- können ihre eigenen sowie vorliegende Lern- und Entwicklungsgeschichten auf Grundlage von theoretischen Modellen analysieren und reflektieren
- entwickeln ein pädagogisches Prozessverständnis für Kontexte wie auch für das Biographische auf Grundlage von Theorien und Modelle
- verstehen Bezüge zur Bindungstheorie, zur Resilienz, zur Persönlichkeitsentwicklung und Identitätsfindung u.a.m.
- entwickeln ein Verständnis für Präventionen und korrigierende Erfahrungen

Methoden: seminaristisches Arbeiten mit Einzel- und Gruppenprojekten, Einzel- und Gruppenreflexionen, Erprobungen, Präsentation und Diskussion, Lektüre ausgewählter Texte, Distance Learning

Assessment and permitted materials

- Die Anwesenheit beim ersten Termin ist unerlässlich.
- Anwesenheit bei den Präsenzterminen ist unerlässlich.
- Mitarbeit und aktive Teilnahme im Prozess der LV (50%) - Dokumentation (Prozessportfolio, 50%)

Es werden exemplarisch Probleme des Faches durch Referate, Diskussionen, schriftliche Arbeiten und konkrete Analysearbeit erschlossen.

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderungen:
- Anwesenheitspflicht, Studierende dürfen zweimal unentschuldigt fehlen (= begründetes Fernbleiben z. B. Krankheit)
- Portfolioarbeit ist abzugeben

Beurteilungsmaßstab:
- Lehrveranstaltung in Präsenz: 50 Punkte (aktive Teilnahme und Beiträge in der LV, konstruktive Beteiligung an den Erprobungen und Reflexionen)
- reflexiv-emazipative Seminararbeit mit Elemente einer Portfolioarbeit: 50 Punkte (Portfolio setzt sich aus mehreren Teilen zusammen)

Bewertung:
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte

Examination topics

Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte und Erprobungen der LV, insbesondere auch die lerntheoretischen und didaktischen Überlegungen. Unterstützendes Lernmaterial befindet sich auf Moodle.

Reading list

- Osten, P. (2019): Integrative Psychotherapeutische Diagnostik (IPD). UTB.
- Prescher, T., König, H., & Wiesner, C. (2021). A pedagogical framework for a paradigm shift in emergency paramedic training: Rescue service schools between requirement conflicts and learning culture development. Advances in Global Education and Research, 4, 1–13.
- Prescher, T., Wiesner, C., & Weimann-Sandig, N. (2021). Interprofessionelle Fallbesprechung braucht eine Lernkultur. Pflegezeitschrift, 74(3), 42–45.
- Wiesner, C. (2020). Wege in die Entwicklungspädagogik. Einsichten in die pädagogische Entwicklungslehre. R&E Source: Open Online Journal for Research and Education, 14, 1–25.
- Wiesner, C. (2022). Kulturelle Nachhaltigkeit als Balance von Nähe und Distanz. Das Zusammenwirken von Anthropomorphismus, Subjektivation, Empathie, Objektivation und Dehumanisierung. In C. Sippl & E. Rauscher (Hrsg.), Kulturelle Nachhaltigkeit lernen und lehren (Bd. 11, S. 459–486). Studienverlag.
- Wiesner, C., & Gebauer, M. (2022). In-Beziehung-Sein mit dem Natur-Sein. Bindungstheorie und Lernen verstehen, um kulturelle Nachhaltigkeit zu fördern. In C. Sippl & E. Rauscher (Hrsg.), Kulturelle Nachhaltigkeit lernen und lehren (Bd. 11, S. 435–458). Studienverlag.
- Wiesner, C., & Gebauer, M. (2022). Möglichkeitsräume für eine Pädagogik der Nachhaltigkeit: Umwelt, Mitwelt, Lebenswelt: Die Förderung von Naturkonzepten für eine kontextsensible und authentische Entwicklung. R&E-SOURCE.
- Zechner, K., & Wiesner, C. (2022). #Empathie meets nachhaltiges Lernen. Die Beziehung der Sozialpädagogik zur Nachhaltigkeit bzw. Die Förderung von Emotionen und Empathie für eine kontextsensible und authentische Entwicklung und ein gemeinsames Lernen. R&E Source: Open Online Journal for Research and Education, 5. Jahrestagung zur Forschung der Pädagogischen Hochschulen im Verbund Nord-Ost: Nachhaltig bilden-Entwicklungsschritte begleiten, 1–19.
- zusätzliche Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben

Association in the course directory

Last modified: Su 17.03.2024 18:29