Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
490113 SE Observations in School Contexts and Analysis of the Connection between Present and Past (2025S)
Continuous assessment of course work
Labels
PH-NÖ
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 03.02.2025 09:00 to Mo 17.02.2025 09:00
- Registration is open from Tu 25.02.2025 09:00 to Mo 03.03.2025 09:00
- Deregistration possible until Fr 28.03.2025 12:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
voraussichtlich immer Donnerstag 14.00 bis 18.00 Uhr
voraussichtliche Termine: 13.03., 27.03., 03.04., 10.04., 24.04., 08.05.2025
- Thursday 13.03. 14:00 - 18:00 Seminarraum - CONFIDENTIA (Baden), Mühlgasse 67
- Thursday 27.03. 14:00 - 18:00 Seminarraum - SCIENTIA (Baden), Mühlgasse 67
- Thursday 03.04. 14:00 - 18:00
- Thursday 24.04. 14:00 - 18:00
- Thursday 08.05. 14:00 - 18:00
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- Die Anwesenheit beim ersten Termin ist unerlässlich.
- Anwesenheit bei den Präsenzterminen ist unerlässlich.
- Mitarbeit und aktive Teilnahme im Prozess der LV (55%) - Dokumentation (Prozessportfolio, 45%)Es werden exemplarisch Probleme des Faches durch Referate, Diskussionen, schriftliche Arbeiten und konkrete Analysearbeit erschlossen.Hinweis der SPL: Die Verwendung von KI-Tools (z.B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z.B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
- Anwesenheit bei den Präsenzterminen ist unerlässlich.
- Mitarbeit und aktive Teilnahme im Prozess der LV (55%) - Dokumentation (Prozessportfolio, 45%)Es werden exemplarisch Probleme des Faches durch Referate, Diskussionen, schriftliche Arbeiten und konkrete Analysearbeit erschlossen.Hinweis der SPL: Die Verwendung von KI-Tools (z.B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z.B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderungen:
- Anwesenheitspflicht, Studierende dürfen zweimal unentschuldigt fehlen (= begründetes Fernbleiben z. B. Krankheit - siehe Hinweis SPL)
- Portfolioarbeit ist abzugebenBeurteilungsmaßstab:
- Lehrveranstaltung in Präsenz: 50 Punkte (aktive Teilnahme und Beiträge in der LV, konstruktive Beteiligung an den Erprobungen und Reflexionen)
- reflexiv-emazipative Seminararbeit mit Elemente einer Portfolioarbeit: 50 Punkte (Portfolio setzt sich aus mehreren Teilen zusammen)Bewertung:
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 PunkteHinweis der SPL: Für pi-Lehrveranstaltungen gilt Anwesenheitspflicht (digitale Präsenz in den synchronen Einheiten). Fehlzeiten werden nur in begründeten Fällen entschuldigt, z.B. bei Erkrankung (nur mit ärztlichem Attest), kollidierenden Prüfungsterminen, verpflichtender Teilnahme an einer Exkursion, Betreuungspflichten u.dergl. (nur mit Bestätigung)
- Anwesenheitspflicht, Studierende dürfen zweimal unentschuldigt fehlen (= begründetes Fernbleiben z. B. Krankheit - siehe Hinweis SPL)
- Portfolioarbeit ist abzugebenBeurteilungsmaßstab:
- Lehrveranstaltung in Präsenz: 50 Punkte (aktive Teilnahme und Beiträge in der LV, konstruktive Beteiligung an den Erprobungen und Reflexionen)
- reflexiv-emazipative Seminararbeit mit Elemente einer Portfolioarbeit: 50 Punkte (Portfolio setzt sich aus mehreren Teilen zusammen)Bewertung:
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 PunkteHinweis der SPL: Für pi-Lehrveranstaltungen gilt Anwesenheitspflicht (digitale Präsenz in den synchronen Einheiten). Fehlzeiten werden nur in begründeten Fällen entschuldigt, z.B. bei Erkrankung (nur mit ärztlichem Attest), kollidierenden Prüfungsterminen, verpflichtender Teilnahme an einer Exkursion, Betreuungspflichten u.dergl. (nur mit Bestätigung)
Examination topics
Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte und Erprobungen der LV, insbesondere auch die lerntheoretischen und didaktischen Überlegungen. Unterstützendes Lernmaterial befindet sich auf Moodle.
Reading list
- Osten, P. (2019): Integrative Psychotherapeutische Diagnostik (IPD). UTB.
- Prescher, T., König, H., & Wiesner, C. (2021). A pedagogical framework for a paradigm shift in emergency paramedic training: Rescue service schools between requirement conflicts and learning culture development. Advances in Global Education and Research, 4, 1–13.
- Prescher, T., Wiesner, C., & Weimann-Sandig, N. (2021). Interprofessionelle Fallbesprechung braucht eine Lernkultur. Pflegezeitschrift, 74(3), 42–45.
- Wiesner, C. (2020). Wege in die Entwicklungspädagogik. Einsichten in die pädagogische Entwicklungslehre. R&E Source: Open Online Journal for Research and Education, 14, 1–25.
- Wiesner, C. (2022). Kulturelle Nachhaltigkeit als Balance von Nähe und Distanz. Das Zusammenwirken von Anthropomorphismus, Subjektivation, Empathie, Objektivation und Dehumanisierung. In C. Sippl & E. Rauscher (Hrsg.), Kulturelle Nachhaltigkeit lernen und lehren (Bd. 11, S. 459–486). Studienverlag.
- Wiesner, C., & Gebauer, M. (2022). In-Beziehung-Sein mit dem Natur-Sein. Bindungstheorie und Lernen verstehen, um kulturelle Nachhaltigkeit zu fördern. In C. Sippl & E. Rauscher (Hrsg.), Kulturelle Nachhaltigkeit lernen und lehren (Bd. 11, S. 435–458). Studienverlag.
- Wiesner, C., & Gebauer, M. (2022). Möglichkeitsräume für eine Pädagogik der Nachhaltigkeit: Umwelt, Mitwelt, Lebenswelt: Die Förderung von Naturkonzepten für eine kontextsensible und authentische Entwicklung. R&E-SOURCE.
- Zechner, K., & Wiesner, C. (2022). #Empathie meets nachhaltiges Lernen. Die Beziehung der Sozialpädagogik zur Nachhaltigkeit bzw. Die Förderung von Emotionen und Empathie für eine kontextsensible und authentische Entwicklung und ein gemeinsames Lernen. R&E Source: Open Online Journal for Research and Education, 5. Jahrestagung zur Forschung der Pädagogischen Hochschulen im Verbund Nord-Ost: Nachhaltig bilden-Entwicklungsschritte begleiten, 1–19.- zusätzliche Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben
- Prescher, T., König, H., & Wiesner, C. (2021). A pedagogical framework for a paradigm shift in emergency paramedic training: Rescue service schools between requirement conflicts and learning culture development. Advances in Global Education and Research, 4, 1–13.
- Prescher, T., Wiesner, C., & Weimann-Sandig, N. (2021). Interprofessionelle Fallbesprechung braucht eine Lernkultur. Pflegezeitschrift, 74(3), 42–45.
- Wiesner, C. (2020). Wege in die Entwicklungspädagogik. Einsichten in die pädagogische Entwicklungslehre. R&E Source: Open Online Journal for Research and Education, 14, 1–25.
- Wiesner, C. (2022). Kulturelle Nachhaltigkeit als Balance von Nähe und Distanz. Das Zusammenwirken von Anthropomorphismus, Subjektivation, Empathie, Objektivation und Dehumanisierung. In C. Sippl & E. Rauscher (Hrsg.), Kulturelle Nachhaltigkeit lernen und lehren (Bd. 11, S. 459–486). Studienverlag.
- Wiesner, C., & Gebauer, M. (2022). In-Beziehung-Sein mit dem Natur-Sein. Bindungstheorie und Lernen verstehen, um kulturelle Nachhaltigkeit zu fördern. In C. Sippl & E. Rauscher (Hrsg.), Kulturelle Nachhaltigkeit lernen und lehren (Bd. 11, S. 435–458). Studienverlag.
- Wiesner, C., & Gebauer, M. (2022). Möglichkeitsräume für eine Pädagogik der Nachhaltigkeit: Umwelt, Mitwelt, Lebenswelt: Die Förderung von Naturkonzepten für eine kontextsensible und authentische Entwicklung. R&E-SOURCE.
- Zechner, K., & Wiesner, C. (2022). #Empathie meets nachhaltiges Lernen. Die Beziehung der Sozialpädagogik zur Nachhaltigkeit bzw. Die Förderung von Emotionen und Empathie für eine kontextsensible und authentische Entwicklung und ein gemeinsames Lernen. R&E Source: Open Online Journal for Research and Education, 5. Jahrestagung zur Forschung der Pädagogischen Hochschulen im Verbund Nord-Ost: Nachhaltig bilden-Entwicklungsschritte begleiten, 1–19.- zusätzliche Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben
Association in the course directory
Last modified: We 07.05.2025 17:29
- können ihre eigenen sowie vorliegende Lern- und Entwicklungsgeschichten auf Grundlage von theoretischen Modellen analysieren und reflektieren
- entwickeln ein pädagogisches Prozessverständnis für Kontexte wie auch für das Biographische auf Grundlage von Theorien und Modelle
- verstehen Bezüge zur Bindungstheorie, zur Resilienz, zur Persönlichkeitsentwicklung und Identitätsfindung u.a.m.
- entwickeln ein Verständnis für Präventionen und korrigierende ErfahrungenMethoden: seminaristisches Arbeiten mit Einzel- und Gruppenprojekten, Einzel- und Gruppenreflexionen, Erprobungen, Präsentation und Diskussion, Lektüre ausgewählter Texte, Distance Learning, Lernlandkarten, Mosaike zur Lernbiograpie, Portfolioarbeit