490116 SE Seminar on Research Methods: Professional Accountability, Evaluation and Practitioner Research (2022S)
Continuous assessment of course work
Labels
KPH
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 01.02.2022 09:00 to Mo 14.02.2022 09:00
- Registration is open from Th 17.02.2022 12:00 to Th 24.02.2022 12:00
- Deregistration possible until Fr 18.03.2022 12:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes
Präsenzlehre: Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems - 1210 Wien, Mayerweckstraße 1 (Seminarraum 1.07) + Selbststudium (prüfungsimmanente Lehrveranstaltung)
Mittwoch, 09.03.2022 von 8.00 bis 11.00 Uhr
Mittwoch, 23.03.2022 von 8.00 bis 11.00 Uhr
Mittwoch, 06.04.2022 von 8.00 bis 11.00 Uhr
Mittwoch, 27.04.2022 von 8.00 bis 11.00 Uhr
Mittwoch, 04.05.2022 von 8.00 bis 11.00 Uhr
Mittwoch, 18.05.2022 von 8.00 bis 11.00 Uhr
Mittwoch, 01.06.2022 von 8.00 bis 11.00 Uhr
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung - Bewertung der Teilleistungen:
1 - Beobachtung der Mitarbeit/Präsentationen (mündlich) – 25 Pkt.
2 - Aktive Mitwirkung an einer Feldtestung (mündlich) – 25 Pkt.
3 - Datenmanagement unter Verwendung von statistischen Auswertungssoftware (schriftlich) – 25 Pkt.
4 - Forschungsskizze/Evaluationsbericht (schriftlich) – 25 Pkt.
1 - Beobachtung der Mitarbeit/Präsentationen (mündlich) – 25 Pkt.
2 - Aktive Mitwirkung an einer Feldtestung (mündlich) – 25 Pkt.
3 - Datenmanagement unter Verwendung von statistischen Auswertungssoftware (schriftlich) – 25 Pkt.
4 - Forschungsskizze/Evaluationsbericht (schriftlich) – 25 Pkt.
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderungen:
prüfungsimmanente Lehrveranstaltung: Kontinuierliche Anwesenheit an den 7 Präsenzterminen (einmaliges entschuldigtes Fehlen ist erlaubt), aktive Teilnahme und Erfüllen der Arbeitsaufträge (Feldtestung, Datenmanagement, Präsentationen und Forschungsskizze/Evaluationsbericht) in sprachlicher und sach-/fachlicher Richtigkeit unter Einhaltung der Richtlinien guter wissenschaftlicher Praxis - bei Bedarf wird vor Beurteilung der Lehrveranstaltung ein notenrelevantes Gespräch geführt.
Die Mindestanforderung für die Gesamt-Beurteilung mit einer positiven Note ("genügend") ist das Erreichen von 50 % der Gesamtpunkte der schriftlichen Prüfung.
Beurteilungsmaßstab:
Die vier Teilleistungen gehen gleichgewichtet (mit jew. 25 %) in die Beurteilung ein.
Alle Teilleistungen müssen unabhängig voneinander jeweils den vereinbarten Mindestanforderungen in sprachlicher und sach-/fachlicher Richtigkeit unter Einhaltung der Richtlinien guter wissenschaftlicher Praxis, unter Einhaltung von terminlichen und umfänglichen Vorgaben, entsprechen.
Notenschlüssel
Prozent der möglichen Punkte/Benotung:
0 – 49,9 % Nicht genügend (5)
50 – 62,5 % Genügend (4)
62,6 – 75,0 % Befriedigend (3)
75,6 – 87,5 % Gut (2)
87,6 – 100 % Sehr gut (1)
prüfungsimmanente Lehrveranstaltung: Kontinuierliche Anwesenheit an den 7 Präsenzterminen (einmaliges entschuldigtes Fehlen ist erlaubt), aktive Teilnahme und Erfüllen der Arbeitsaufträge (Feldtestung, Datenmanagement, Präsentationen und Forschungsskizze/Evaluationsbericht) in sprachlicher und sach-/fachlicher Richtigkeit unter Einhaltung der Richtlinien guter wissenschaftlicher Praxis - bei Bedarf wird vor Beurteilung der Lehrveranstaltung ein notenrelevantes Gespräch geführt.
Die Mindestanforderung für die Gesamt-Beurteilung mit einer positiven Note ("genügend") ist das Erreichen von 50 % der Gesamtpunkte der schriftlichen Prüfung.
Beurteilungsmaßstab:
Die vier Teilleistungen gehen gleichgewichtet (mit jew. 25 %) in die Beurteilung ein.
Alle Teilleistungen müssen unabhängig voneinander jeweils den vereinbarten Mindestanforderungen in sprachlicher und sach-/fachlicher Richtigkeit unter Einhaltung der Richtlinien guter wissenschaftlicher Praxis, unter Einhaltung von terminlichen und umfänglichen Vorgaben, entsprechen.
Notenschlüssel
Prozent der möglichen Punkte/Benotung:
0 – 49,9 % Nicht genügend (5)
50 – 62,5 % Genügend (4)
62,6 – 75,0 % Befriedigend (3)
75,6 – 87,5 % Gut (2)
87,6 – 100 % Sehr gut (1)
Examination topics
Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte, insbesondere auch die methodologischen und statistischen Inhalte/Kompetenzen, eigene Überlegungen und im Seminar präsentierten Konzeptionen.
Reading list
Wird im Zuge der Lehrveranstaltung genannt – siehe Moodle/schriftliche Unterlagen zu den Präsentationen.
Association in the course directory
Last modified: Fr 27.05.2022 00:14
Die Studierenden entwickeln ein systemisches Verständnis für Schulentwicklungsprozesse zur Qualitätssicherung- und Qualitätsentwicklung und den Mitwirkungsmöglichkeiten von Lehrpersonen. Sie sind in der Lage, zentrale Themen, Herausforderungen und Problemfelder von Schulentwicklungsprozessen auf der Grundlage von Erkenntnissen der Schulforschung zu identifizieren, systematisch und mit Methoden der Schul- und Unterrichtsforschung zu analysieren und in der Folge innovative Handlungsansätze im Bereich der Schulentwicklung und der Weiterentwicklung der eigenen Profession zu entwickeln.
• Die Studierenden bekommen einen Einblick in die Gestaltung und Durchführung von Schulentwicklungsprozessen.
• Die Studierenden bekommen einen vertieften Einblick in die empirische Sozialforschung und Evaluation.
• Den Studierenden wird ein empirisch-quantitatives Methodenrepertoire zur Analyse und Weiterentwicklung von Unterricht und Schule mitgegeben.
• Die Studierenden erwerben Kompetenzen in der Analyse und Interpretation der Perspektiven von Schüler/innen, Eltern und Erziehungsberechtigten, Lehramtsstudierenden, Lehrer/innen und Schulleiter/innen
• Die Studierenden erwerben Kompetenzen in der konkreten Erhebung, Auswertung und Interpretation empirisch-quantitativer Daten
• Erwerb einer reflektierenden und evaluativen Grundhaltung im eigenen professionellen, pädagogischen Handeln.
Inhalte:
• Paradigmen wissenschaftlichen Denkens und Arbeitens
• Empirische (quantitative) Forschungsmethoden
• Aspekte von Schulentwicklung
• Qualitätssicherung & Qualitätsentwicklung
• Evaluation
• Internationale Vergleichsuntersuchungen
• Modellierung eines Schulentwicklungsvorhabens
• Statistische Auswertungsmethoden & Evaluationsbericht
• Präsentation von Evaluations- und Schulforschungsvorhaben/-projekteMethoden:
Vortrag, Einzelarbeit, Teamarbeit, Gruppenarbeit, Präsentation und Diskussion in Präsenz (allenfalls online synchron über Moodle/BBB) tw. auch asynchron im Rahmen des Selbststudiums.
Die geplanten Präsenzstunden (sieben LV-Termine/á vier Einheiten an der KPH Wien) werden von Selbststudienanteilen in Auseinandersetzung mit Literatur/Evaluationsstudien/erhobenen Datensätzen (Statistiken) ergänzt.