490117 SE M6: Interreligious and Intercultural Learning (2015W)
Einführung in die jüdische Theologie
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 09.09.2015 14:00 to We 23.09.2015 14:00
- Deregistration possible until Th 15.10.2015 12:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 06.10. 20:15 - 21:45 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Tuesday 13.10. 20:15 - 21:45 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Tuesday 20.10. 20:15 - 21:45 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Tuesday 27.10. 20:15 - 21:45 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Tuesday 03.11. 20:15 - 21:45 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Tuesday 10.11. 20:15 - 21:45 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Tuesday 17.11. 20:15 - 21:45 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Tuesday 24.11. 20:15 - 21:45 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Tuesday 01.12. 20:15 - 21:45 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Tuesday 15.12. 20:15 - 21:45 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Tuesday 12.01. 20:15 - 21:45 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Tuesday 19.01. 20:15 - 21:45 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Tuesday 26.01. 20:15 - 21:45 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die LV ist prüfungsimmanent. Die Studierenden beteiligen sich aktiv durch Diskussion, Lesen und Vorbereiten von Texten.
Minimum requirements and assessment criteria
Die LV soll in ausgewählte zentrale Bereiche jüdischer Theologie(n) einführen und dabei sowohl die Kontinuitäten als auch Brüche beschreiben, die Ähnlichkeiten und Unterschiede zu islamischen Konzepten zur Diskussion stellen. Jüdische Theologie soll auch als Beispiel einer selbstreflexiven Kultur, die sich im beständigen Austausch mit einer nichtjüdischen Mehrheitsgesellschaft befindet und dabei ihre Identität gewinnt, beschrieben werden.
Examination topics
Vortrag, Diskussion, gemeinsames Arbeiten an Texten, Powerpoint-Präsentationen, Einsatz von Medien.
Reading list
Association in the course directory
Judaistik: U1-403, U2-403
Last modified: We 21.04.2021 13:39
Das jüdische Gottesbild: Entwicklung des Monotheismus, Gott in rabbinischer Lehre, Philosophie und Mystik (2 Einheiten)
Schöpfung und Weltgestaltung
Das jüdische Menschenbild (2-3 Einheiten)
Die Tora als Mitte jüdischer Theologie
Die wichtigsten Schriften des Judentums (2 Einheiten)
Das Judentum und die Anderen: Islam, Christentum, Völker
Jüdische Mystik
Feste und Feiern als Zeichen jüdischer Identität im religiösen Kontext
Die Schoah als Herausforderung jüdischer Theologie.
Theologen des 20. Jh.: Hermann Cohen, Emmanuel Levinas, Martin Buber, Franz Rosenzweig, Abraham Jehoschua Heschel, Joseph B. Soloveitchik etc.