Universität Wien

490118 SE Seminar on Designing Inclusive Educational Processes (2022S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
Continuous assessment of course work
MIXEDKPH

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes

17.3., 31.3., 28.4., 12.5., 2.6., 23.6. Lacknergasse


Information

Aims, contents and method of the course

Ziele:
Die Lehrveranstaltung zielt darauf ab, ein umfangreiches und offenes Diversitäts- und Inklusionsverständnis zu vermitteln. Ein zu eng gefasstes Verständnis von Heterogenität läuft Gefahr, Stereotypen und Diskriminierung zu re/produzieren. Insofern soll eine soziale Sensibilität forciert werden, um einer möglichen Ungleichbehandlung im eigenen (zukünftigen) pädagogischen Handeln entgegenzuwirken.

Inhalte:
In der Lehrveranstaltung wird demnach ein weit gefasstes Verständnis von Diversität und Inklusion vermittelt. Das Diversitätsrad (Gardenswartz/Rowe 2003) dient dabei als Ausgangskonzept, um sich der eigenen sozialen Position bewusst zu werden. In weiterer Folge kann individuell auch auf konkrete Diversitätskategorien bzw. eine Verschränkung mehrerer Kategorien (Stichwort: Intersektionalität) fokussiert werden. Eine individuelle Schwerpunktsetzung ist erwünscht, um auch in der Lehrveranstaltung eine Vielfalt an Inhalten abzudecken.

Methoden:
-Durch die Lektüre normativitäts- und machtkritischer Literatur soll eine reflexive Grundhaltung geschaffen werden.
-Mittels Interpretation konkreter Fallbeispiele aus der Schule werden die gelernten Konzepte auch in schulische Situationen übertragen und angewendet.
-Diskussionen und Präsentationen
-Seminararbeit, die die Gestaltung inklusiver Bildungsprozesse ins Zentrum stellt

Assessment and permitted materials

Anwesenheit und Mitarbeit in den LVs
Bearbeitung themenbezogener Literatur
Termingerechte Bearbeitung der Arbeitsaufgaben
Präsentation
Verfassen einer Seminararbeit

Minimum requirements and assessment criteria

- Anwesenheit und Mitarbeit bei allen Präsenzeinheiten (20 Punkte)
- zeitgerechte Abgabe aller Arbeitsaufträge (30 Punkte)
- methodisch/didaktische Ausarbeitung eines Themas inkl. Präsentation (20 Punkte)
- Verfassen einer Seminararbeit (30 Punkte)
Bei allen angeführten Punkten müssen mehr als die Hälfte der Punkte erreicht werden, um insgesamt eine positive Beurteilung zu erhalten.

Beurteilungsmaßstab:
1 (sehr gut) -> 100-89 Punkte
2 (gut) -> 88-76 Punkte
3 (befriedigend) -> 75-63 Punkte
4 (genügend) -> 62-51 Punkte
5 (nicht genügend) -> 50-0 Punkte

Examination topics

Reading list

Biewer, G., Proyer, M. & Kremsner, G. (Hrsg.). (2019): Inklusive Schule und Vielfalt. Stuttgart: Kohlhammer.
Bourdieu, P. (2001): Die konservative Schule. Die soziale Chancenungleichheit gegenüber Schule und Kultur. In Wie die Kultur zum Bauern kommt. Über Bildung, Schule und Politik. Hamburg: VSA, S. 25–52.
Freire, P. (2000): Pedagogy of the Oppresed. New York: Bloomsbury.
Gardenswartz, L. and Rowe, A. (2003): Diverse Teams at Work. capitalizing on the power of diversity. Alexandria, Virginia: Society for Human Resource Management.
hooks, b. (2010): Teaching critical thinking. New York & London: Routledge.
Lehramtskompass - Lernbaustein Diversität - auf der Homepage des ZLB der Universität Wien
Mecheril, P. 2010. Migrationspädagogik. Hinführung zu einer Perspektive. In Migrationspädagogik, Hrsg. P. Mecheril, M. do Mar Castro Varela, İ. Dirim, Y. Karakasoglu und C. Melter, 7–22. Weinheim, Basel: Beltz
Prengel, A. (2019 [1993]): Pädagogik der Vielfalt. Verschiedenheit und Gleichberechtigung in Interkultureller, Feministischer und Integrativer Pädagogik. Wiesbaden: Springer VS.
Sturm, T. (2013): Lehrbuch Heterogenität in der Schule. München: Ernst Reinhardt.

Association in the course directory

Last modified: Fr 27.05.2022 00:14