490118 SE Seminar on Designing Inclusive Educational Processes (2023W)
Continuous assessment of course work
Labels
KPH Krems
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 01.09.2023 09:00 to Mo 18.09.2023 09:00
- Registration is open from Tu 26.09.2023 09:00 to Mo 02.10.2023 09:00
- Deregistration possible until Fr 20.10.2023 12:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes
Die Lehrveranstaltung findet online statt.
12.10. | 9.11. | 23.11. | 7.12. | 18.1. | 25.1.
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Hinweis der SPL:
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
---------------------
Anwesenheit und Mitarbeit in den LVs
Bearbeitung themenbezogener Literatur
Termingerechte Bearbeitung der Arbeitsaufgaben
Präsentation
Verfassen einer Seminararbeit
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
---------------------
Anwesenheit und Mitarbeit in den LVs
Bearbeitung themenbezogener Literatur
Termingerechte Bearbeitung der Arbeitsaufgaben
Präsentation
Verfassen einer Seminararbeit
Minimum requirements and assessment criteria
- Anwesenheit und Mitarbeit bei allen Präsenzeinheiten (20 Punkte)
- zeitgerechte Abgabe aller Arbeitsaufträge (30 Punkte)
- methodisch/didaktische Ausarbeitung eines Themas inkl. Präsentation (20 Punkte)
- Verfassen einer Seminararbeit (30 Punkte)
Bei allen angeführten Punkten müssen mehr als die Hälfte der Punkte erreicht werden, um insgesamt eine positive Beurteilung zu erhalten.Beurteilungsmaßstab:
1 (sehr gut) -> 100-89 Punkte
2 (gut) -> 88-76 Punkte
3 (befriedigend) -> 75-63 Punkte
4 (genügend) -> 62-51 Punkte
5 (nicht genügend) -> 50-0 Punkte
- zeitgerechte Abgabe aller Arbeitsaufträge (30 Punkte)
- methodisch/didaktische Ausarbeitung eines Themas inkl. Präsentation (20 Punkte)
- Verfassen einer Seminararbeit (30 Punkte)
Bei allen angeführten Punkten müssen mehr als die Hälfte der Punkte erreicht werden, um insgesamt eine positive Beurteilung zu erhalten.Beurteilungsmaßstab:
1 (sehr gut) -> 100-89 Punkte
2 (gut) -> 88-76 Punkte
3 (befriedigend) -> 75-63 Punkte
4 (genügend) -> 62-51 Punkte
5 (nicht genügend) -> 50-0 Punkte
Examination topics
Reading list
Biewer, G., Proyer, M. & Kremsner, G. (Hrsg.). (2019): Inklusive Schule und Vielfalt. Stuttgart: Kohlhammer.
Bourdieu, P. (2001): Die konservative Schule. Die soziale Chancenungleichheit gegenüber Schule und Kultur. In Wie die Kultur zum Bauern kommt. Über Bildung, Schule und Politik. Hamburg: VSA, S. 25–52.
Gardenswartz, L. and Rowe, A. (2003): Diverse Teams at Work. capitalizing on the power of diversity. Alexandria, Virginia: Society for Human Resource Management.
hooks, b. (2010): Teaching critical thinking. New York & London: Routledge.
Lehramtskompass - Lernbaustein Diversität - auf der Homepage des ZLB der Universität Wien
Mecheril, P. 2010. Migrationspädagogik. Hinführung zu einer Perspektive. In Migrationspädagogik, Hrsg. P. Mecheril, M. do Mar Castro Varela, İ. Dirim, Y. Karakasoglu und C. Melter, 7–22. Weinheim, Basel: Beltz
Prengel, A. (2019 [1993]): Pädagogik der Vielfalt. Verschiedenheit und Gleichberechtigung in Interkultureller, Feministischer und Integrativer Pädagogik. Wiesbaden: Springer VS.
Sturm, T. (2013): Lehrbuch Heterogenität in der Schule. München: Ernst Reinhardt.
Bourdieu, P. (2001): Die konservative Schule. Die soziale Chancenungleichheit gegenüber Schule und Kultur. In Wie die Kultur zum Bauern kommt. Über Bildung, Schule und Politik. Hamburg: VSA, S. 25–52.
Gardenswartz, L. and Rowe, A. (2003): Diverse Teams at Work. capitalizing on the power of diversity. Alexandria, Virginia: Society for Human Resource Management.
hooks, b. (2010): Teaching critical thinking. New York & London: Routledge.
Lehramtskompass - Lernbaustein Diversität - auf der Homepage des ZLB der Universität Wien
Mecheril, P. 2010. Migrationspädagogik. Hinführung zu einer Perspektive. In Migrationspädagogik, Hrsg. P. Mecheril, M. do Mar Castro Varela, İ. Dirim, Y. Karakasoglu und C. Melter, 7–22. Weinheim, Basel: Beltz
Prengel, A. (2019 [1993]): Pädagogik der Vielfalt. Verschiedenheit und Gleichberechtigung in Interkultureller, Feministischer und Integrativer Pädagogik. Wiesbaden: Springer VS.
Sturm, T. (2013): Lehrbuch Heterogenität in der Schule. München: Ernst Reinhardt.
Association in the course directory
Last modified: Fr 10.01.2025 00:37
Die Lehrveranstaltung zielt darauf ab, ein soziologisches, umfangreiches und offenes Diversitäts- und Inklusionsverständnis zu vermitteln. Ein zu eng gefasstes Verständnis von Heterogenität läuft Gefahr, Stereotypen und Diskriminierung zu re/produzieren. Insofern soll eine soziale Sensibilität forciert werden, um einer möglichen Ungleichbehandlung im eigenen (zukünftigen) pädagogischen Handeln entgegenzuwirken. Zentral ist der Fokus auf soziale Ungleichheit im Feld der Schule – sei es auf Ebene von Geschlecht, sozialer Herkunft oder natio-ethno-kultureller Zugehörigkeit.Inhalte:
In der Lehrveranstaltung wird demnach ein weit gefasstes Verständnis von Diversität und Inklusion vermittelt. Das Diversitätsrad (Gardenswartz/Rowe 2003) dient dabei als Ausgangskonzept, um sich der eigenen sozialen Position bewusst zu werden. Danach werden vor allem die Diversitätskategorien soziale Herkunft, Geschlecht und natio-ethno-kulturelle Zugehörigkeit bzw. Sprache in den Blick genommen.
In weiterer Folge kann individuell auch auf konkrete Diversitätskategorien bzw. eine Verschränkung mehrerer Kategorien (Stichwort: Intersektionalität) fokussiert werden. Eine individuelle Schwerpunktsetzung ist erwünscht, um auch in der Lehrveranstaltung eine Vielfalt an Inhalten abzudecken.Methoden:
-Durch die Lektüre normativitäts- und machtkritischer Literatur soll eine reflexive Grundhaltung geschaffen werden.
-Mittels Interpretation konkreter Fallbeispiele aus der Schule werden die gelernten Konzepte auch in schulische Situationen übertragen und angewendet.
-Diskussionen und Präsentationen
-Seminararbeit, die sich auf eine der Diversitätskategorien im Schulalltag bezieht