Universität Wien

490121 SE Theory and practical experience of school development (2013W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
Continuous assessment of course work

Kooperatives Führen - Zum Selbststeuerungspotential von Schulklassen in der Schulentwicklung

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Friday 11.10. 14:15 - 18:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Friday 25.10. 14:15 - 18:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Friday 22.11. 14:15 - 18:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Friday 06.12. 14:15 - 18:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Friday 17.01. 14:15 - 18:15 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Friday 24.01. 14:15 - 18:15 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4

Information

Aims, contents and method of the course

Kooperatives Führen - Zum Selbststeuerungspotential von Schulklassen in der Schulentwicklung

Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit der Fragestellung wie Selbstorganisations- und Partizipationsprozesse im Klassenrahmen bzw. in der Schulentwicklung angeregt werden können. Dabei wird von systemtheoretischen, konstruktivistischen Annahmen ausgegangen, indem jedes soziale System bzw. alle darin vorhandenen Individuen zur Selbstregulation und dem eigenständigen Lernen fähig sind - sofern die Rahmenbedingungen dafür geschaffen werden (können). Auf Basis der Theorie werden zuerst zentrale Eigenschaften sozialer Systeme diskutiert, verschiedene Systemtypen und Umwelteinflüsse im Kontext Schule differenziert, und ein Blick auf das Gesamtsystem geschärft. Dabei wird zwischen Organisationsdynamik und Gruppendynamik im Schulrahmen unterschieden. Folglich soll konkret auf das Sozialsystem "Schulklasse" eingegangen und auf Basis systemischen bzw. gruppendynamischen Denkens die Arbeit mit den SchülerInnen und die Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung diskutiert werden.
Die Lehrveranstaltung ist selbst sehr partizipativ angelegt und die Studierenden werden von Beginn an in die Entwicklung eines gemeinsamen Lehr- und Lernrahmens eingebunden. (Regelmäßige Feedbackschleifen, Gemeinsame Definition von Beurteilungskriterien, u.a.) Folglich wechseln sich Theorie Inputs, Gruppendiskussionen und praktische Übungen ab.
In der letzten Einheit bekommen die Studierenden die Möglichkeit eigene Schul- und Unterrichtskonzepte in Kleingruppen zu präsentieren, die auf Basis verschiedener Fragestellungen aus dem Seminar und mit Hilfe von Literatur und eigenen Interpretationen entwickelt wurden.

Assessment and permitted materials

Durchgehende Anwesenheit, Aktive Mitarbeit (Selbstbeurteilung) und Teilnahme an Feedbackschleifen, Ausarbeitung eines Themas zur Unterrichtsentwicklung & Präsentation der Ergebnisse in Form eines Posters (in Kleingruppen), Schriftliche Zusammenfassung & Reflexion zum Seminar

Minimum requirements and assessment criteria

Die Studierenden sollen im Zuge der Lehrveranstaltung, sowohl durch theoretische Auseinandersetzung als auch durch eigenes direktes Erleben, folgende Kompetenzen entwickeln:
- Kennenlernen und Anwenden spezifischer Grundsätze systemischen & konstruktivistischen Denkens
- Reflexion von verschiedenen Einflussfaktoren im System "Schule"
- Einblick zur Förderung von Handlungskompetenz im Schulrahmen gewinnen, Reflexion eines erweiterten Verständnis von "Bildung"
- Sensibilität für soziale Prozesse entwickeln - sowohl innerhalb der Klasse als auch im gesamten Schulrahmen
- Die eigene Vorstellung von Lehrautorität reflektieren, Umgang mit Führung
- Feedback als nützliches Mittel zur Entwicklung & Qualitätssicherung im Unterricht
- Design eines eigenen Unterrichtskonzepts auf Basis systemtheoretischer, konstruktivistischer und gruppendynamischer Überlegungen
- (Kennenlernen von Partizipationsmethoden & Übungen zur Wissensgenerierung )

Examination topics

Theoretische Inputs, Lesen von Hausübungstexten, Verknüpfung mit praktischen Beispielen und Diskussion in der Großgruppe (Geben von Gruppenfeedback); Gruppendynamische Übungen; Posterpräsentation eines ausgewählten Themas

Reading list

Literaturliste wird in erster Einheit ausgegeben.

Association in the course directory

Last modified: We 15.12.2021 00:29