490122 PS Communication (2016W)
Continuous assessment of course work
Labels
KPH Krems
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 12.09.2016 12:00 to Mo 26.09.2016 12:00
- Deregistration possible until Fr 14.10.2016 12:00
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes
Currently no class schedule is known.
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, Hausaufgaben, Portfolio
Minimum requirements and assessment criteria
Vorausgesetzt werden durchgängige Anwesenheit, aktive Teilnahme im Seminar und an den Übungen, Bereitschaft zur kritischen Reflexion, Bearbeitung von Hausaufgaben und Erstellung eines individuellen Portfolios
Examination topics
Die in der Lehrveranstaltung vermittelten Inhalte
Reading list
Argyle, Michael/Trower, Peter: Signale von Mensch zu Mensch. Die Wege der Verständigung. Weinheim und Basel, Beltz 1981
Bauer, K.-O.: Vom Allroundtalent zum Professional. Was bedeutet Lehrerprofessionalisierung heute? In: Pädagogik 2002, Heft 11,18-22.
Birkenbihl, Vera: Kommunikationstraining. München, mvgverlag 2013
Faller, Kurt: Konflikte selber lösen. Trainingshandbuch für Mediation und Konfliktmanagement in Schule und Jugendarbeit. Verlag an der Ruhr, 2009
Friedrich Glasl: Konfliktmanagement. Ein Handbuch für Führungskräfte, Beraterinnen und Berater. Haupt, 2009
Harris, T. A.: Ich bin o.k. - Du bist o.k.: Wie wir uns selbst besser verstehen und unsere Einstellung zu anderen verändern können - Eine Einführung in die Transaktionsanalyse. Taschenbuch, 1975
Orth G.: Gewaltfreie Kommunikation in der Schule. Junfermann, Paderborn, 2013
Rosenberg M.: Gewaltfreie Kommunikation. Junfermann, Paderborn, 2013
Scherm, M. & Sarges, W.: 360°-Feedback. Göttingen: Hogrefe, 2002
Schiek, G. Selbstreflexion. In: H. Hierdeis/Th. Hug (Hg.): Taschenbuch der Pädagogik. Bd. 4. Baltmannsweiler, Schneider, 5. Aufl., 1997, 1311 ff
Schley, Wilfried/Schley, Vera: Handbuch Kollegiales Team Coaching. Studien Verlag, 2010
Schulz von Thun, Friedemann: Miteinander Reden 1. Störungen und Klärungen. Reinbeck, Rowohlt, 1981
Stewart, I.: Die Transaktionsanalyse: [Eine Einführung] (HERDER spektrum) Taschenbuch, 2000
Vogel, Ines C.: Kommunikation in der Schule. Bad Heilbrunn, UTB, 2013
Watzlawick, Paul: Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien. Bern, Verlag Hans Huber, 1969
Bauer, K.-O.: Vom Allroundtalent zum Professional. Was bedeutet Lehrerprofessionalisierung heute? In: Pädagogik 2002, Heft 11,18-22.
Birkenbihl, Vera: Kommunikationstraining. München, mvgverlag 2013
Faller, Kurt: Konflikte selber lösen. Trainingshandbuch für Mediation und Konfliktmanagement in Schule und Jugendarbeit. Verlag an der Ruhr, 2009
Friedrich Glasl: Konfliktmanagement. Ein Handbuch für Führungskräfte, Beraterinnen und Berater. Haupt, 2009
Harris, T. A.: Ich bin o.k. - Du bist o.k.: Wie wir uns selbst besser verstehen und unsere Einstellung zu anderen verändern können - Eine Einführung in die Transaktionsanalyse. Taschenbuch, 1975
Orth G.: Gewaltfreie Kommunikation in der Schule. Junfermann, Paderborn, 2013
Rosenberg M.: Gewaltfreie Kommunikation. Junfermann, Paderborn, 2013
Scherm, M. & Sarges, W.: 360°-Feedback. Göttingen: Hogrefe, 2002
Schiek, G. Selbstreflexion. In: H. Hierdeis/Th. Hug (Hg.): Taschenbuch der Pädagogik. Bd. 4. Baltmannsweiler, Schneider, 5. Aufl., 1997, 1311 ff
Schley, Wilfried/Schley, Vera: Handbuch Kollegiales Team Coaching. Studien Verlag, 2010
Schulz von Thun, Friedemann: Miteinander Reden 1. Störungen und Klärungen. Reinbeck, Rowohlt, 1981
Stewart, I.: Die Transaktionsanalyse: [Eine Einführung] (HERDER spektrum) Taschenbuch, 2000
Vogel, Ines C.: Kommunikation in der Schule. Bad Heilbrunn, UTB, 2013
Watzlawick, Paul: Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien. Bern, Verlag Hans Huber, 1969
Association in the course directory
Last modified: Tu 26.11.2024 00:32
Studierende sollen grundlegende Konzepte zur Lehrerpersönlichkeit und Professionalisierung kennen lernen und erste praktische Erfahrungen in Übungssituationen in Hinblick auf ihre eigene Identität und ihr Rollenbewusstsein machen.Inhalte:
• Reflexivität als Haltung
• Zielarbeit für die eigene professionelle Entwicklung
• Selbstwahrnehmung und Fremdwahrnehmung, Feedbackmethoden
• Wesentliche Elemente der verbalen und nonverbalen Kommunikation, Grundlagen der GesprächsführungEinführung in professionelle pädagogische Kommunikation und Interaktion mit einer Auswahl aus folgenden Schwerpunkten (Theorie mit praktischen Übungen zur Selbsterfahrung): Nonverbale/verbale Kommunikation, Kommunikationsmodelle, Reflexive Haltung, Wahrnehmung, Unterscheidung Beobachtung-Beschreiben-Bewerten, Aktives Zuhören, Reframing, Modell der Transaktionsanalyse/Dramadreieck, Beratung, FeedbackMethoden:
• Vortrag; schriftliche, mündliche und praktische Übungen; Fallarbeit; Projekt, Selbst- und Fremdreflexion; Partner- und Gruppenarbeit