490123 PS Communication (2016W)
Continuous assessment of course work
Labels
PH-NÖ
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 12.09.2016 12:00 to Mo 26.09.2016 12:00
- Deregistration possible until Fr 14.10.2016 12:00
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes
Die Termine und den Veranstaltungsort finden Sie im Vorlesungsverzeichnis.
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die Anwesenheit beim ersten Termin ist unerlässlich. Über weitere formale Bedingungen zur positiven Absolvierung der Lehrveranstaltung werden Sie in der ersten Einheit informiert.
+ Durchgängige Anwesenheit
+ Aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung, Präsentation
+ Abfassung eines Prozessportfolios
+ Durchgängige Anwesenheit
+ Aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung, Präsentation
+ Abfassung eines Prozessportfolios
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderungen: 75% Anwesenheit
Beurteilungsmaßstab: 40% schriftliche Dokumentation (Prozessportfolio, elektronisch), 40% Präsentation des individuellen Beitrages, 20% Mitarbeit
Beurteilungsmaßstab: 40% schriftliche Dokumentation (Prozessportfolio, elektronisch), 40% Präsentation des individuellen Beitrages, 20% Mitarbeit
Examination topics
Die Prüfungsinhalte werden im Seminar bekanntgegeben.
Reading list
Ergänzungen und Handouts werden in der LV bekanntgegeben bzw. aufgelegt
Motschnig, R. & Nykl, L. (2009). Konstruktive Kommunikation. Sich und andere verstehe durch personenzentrierte Interaktion. Stuttgart: Klett-Cotta
Schulz von Thun, F. (2010). Miteinander reden 1 - 3. Hamburg: Rowohlt. E-books
Watzlawick, P., Beavin, J.H., Jackson, D.D. (2000). Menschliche Kommunikation. Formen – Störungen – Paradoxien. Bern: Huber
Wellhöfer, P. (2012). Gruppendynamik und soziales Lernen. Konstanz/München: UVK Verlagsgesellschaft. 4. Auflage.
Motschnig, R. & Nykl, L. (2009). Konstruktive Kommunikation. Sich und andere verstehe durch personenzentrierte Interaktion. Stuttgart: Klett-Cotta
Schulz von Thun, F. (2010). Miteinander reden 1 - 3. Hamburg: Rowohlt. E-books
Watzlawick, P., Beavin, J.H., Jackson, D.D. (2000). Menschliche Kommunikation. Formen – Störungen – Paradoxien. Bern: Huber
Wellhöfer, P. (2012). Gruppendynamik und soziales Lernen. Konstanz/München: UVK Verlagsgesellschaft. 4. Auflage.
Association in the course directory
Last modified: We 21.04.2021 13:54
Die Studierenden erweitern in enger Verknüpfung zum Orientierungspraktikum ihre Kenntnisse zur Unterrichtsgestaltung und setzen sich mit ausgewählten, auf die unterschiedlichste Bedingungen und Gestaltungsparameter des Unterrichtens bezogenen Aspekten der Kommunikation und Interaktion auseinander. Die Teilnehmer/innen verfügen nach Abschluss des Moduls über vertieftes Wissen zu bedeutsamen Dimensionen des Unterrichtsgeschehens (z.B. Gruppendynamik). Sie können auf aktuellen Forschungsergebnissen basierend die eigene Unterrichtsgestaltung in Bezug auf Kommunikations- und Interaktionsprozesse kritisch reflektieren.Inhalte:
+ Kommunikationstheorien (Watzlawick, Schulz von Thun)
+ Interaktion und Kommunikation in Gruppen
+ Soziometrie (Gruppenstrukturen, gruppendynamische Prozesse)
+ Diagnose, Analyse und Förderung von Sozialbeziehungen
+ Interpersonelle Kommunikation und Lernen (Classroom Management)
+ Beziehungsorientierung und Kollegialität (Kooperation und Konflikt in Schulklassen, mit Eltern und im Kollegium)
+ Methoden und Übungen des sozialen Lernens
+ Möglichkeiten der Förderung von personalen und sozialen Kompetenzen (Teamfähigkeit)Methode:
Theoretische Inputs werden vorweg übermittelt (Inverted or Flipped Lecturer Room), um in der Lehrveranstaltung Raum und Zeit für Fragen, Diskussionen, Projekte und praktische Übungen zu haben.