490124 SE Theory and practical experience of school development (2014S)
Pre-academic writing
Continuous assessment of course work
Labels
Termine & Ort:
04.03.2014, 18.00-19.30 Uhr, Bundesgymnasium für Berufstätige, Henriettenplatz 6, 1150 Wien (Raum lt. Aushang)
11.03.2014, 18.00-19.30 Uhr, Bundesgymnasium für Berufstätige, Henriettenplatz 6, 1150 Wien (Raum lt. Aushang)
18.03.2014, 18.00-19.30 Uhr, Bundesgymnasium für Berufstätige, Henriettenplatz 6, 1150 Wien (Raum lt. Aushang)
25.03.2014, 18.00-19.30 Uhr, Bundesgymnasium für Berufstätige, Henriettenplatz 6, 1150 Wien (Raum lt. Aushang)
29.03.2014, 09.15-17.00 Uhr, BG für Berufstätige (Zweitstandort), Singrienergasse 21, 1120 Wien (Raum lt. Aushang)
21.06.2014, 09.15-17.00 Uhr, BG für Berufstätige (Zweitstandort), Singrienergasse 21, 1120 Wien (Raum lt. Aushang)
04.03.2014, 18.00-19.30 Uhr, Bundesgymnasium für Berufstätige, Henriettenplatz 6, 1150 Wien (Raum lt. Aushang)
11.03.2014, 18.00-19.30 Uhr, Bundesgymnasium für Berufstätige, Henriettenplatz 6, 1150 Wien (Raum lt. Aushang)
18.03.2014, 18.00-19.30 Uhr, Bundesgymnasium für Berufstätige, Henriettenplatz 6, 1150 Wien (Raum lt. Aushang)
25.03.2014, 18.00-19.30 Uhr, Bundesgymnasium für Berufstätige, Henriettenplatz 6, 1150 Wien (Raum lt. Aushang)
29.03.2014, 09.15-17.00 Uhr, BG für Berufstätige (Zweitstandort), Singrienergasse 21, 1120 Wien (Raum lt. Aushang)
21.06.2014, 09.15-17.00 Uhr, BG für Berufstätige (Zweitstandort), Singrienergasse 21, 1120 Wien (Raum lt. Aushang)
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 10.02.2014 12:00 to Mo 24.02.2014 12:00
- Deregistration possible until Fr 21.03.2014 12:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes
Currently no class schedule is known.
Information
Aims, contents and method of the course
Das Gymnasium für Berufstätige Wien am Henriettenplatz bietet über 1600 Studierenden einen erwachsenengerechten Weg zur Matura. Als größte Sonderform der AHS in Österreich vereint sie die wesentlichen Charakteristika eines Gymnasiums mit innovativen Elementen wie betreutem Fernstudium oder einer durchgehenden Modularisierung. In den letzten Jahren nehmen neben dem klassischen Zweiten Bildungsweg auch die Übertritte von anderen Schulen zu – dank individueller Anrechnungsmöglichkeiten und Beratung durch etwa 20 Studienkoordinator/innen können wir flexibler als Tagesschulen auf die Bedürfnisse unserer Studierenden eingehen.Während das Abendgymnasium Wien etwa bei der Modularisierung eine Vorreiterin war, können wir bei der Einführung der teilzentralen Reiferprüfung auf Erfahrungen anderer Schulen zurückgreifen. Insbesondere die neuen Vorwissenschaftlichen Arbeiten stellen in unserem System eine große Herausforderung dar, deren Implementation im Rahmen der Lehrveranstaltung mitgestaltet, evaluiert und beforscht werden soll.
Assessment and permitted materials
Die Leistungskontrolle erfolgt durch eine »Vorwissenschaftliche Arbeit« (wenn auch mit universitären Standards), schriftliche Reflexionen und regelmäßige Teilnahme an der Lehrveranstaltung.
Minimum requirements and assessment criteria
1) Lehramtsstudierende des 2. Abschnitts erhalten die Möglichkeit, ein aktuelles Projekt der Schul- entwicklung zu beforschen und aktiv mitzugestalten.
2) Der hochschuldidaktische Aufbau des Seminars sieht überdies vor, dass Studierende selbst in die Rolle von Schüler/innen schlüpfen, die eine Vorwissenschaftliche Arbeit verfassen müssen. Durch umfangreiche Reflexion soll diese Erfahrung für die zukünftige Betreuung ähnlicher Arbeiten fruchtbar gemacht werden.
3) Die Schule gewinnt durch den »anderen Blick« der Lehramtsstudierenden die Möglichkeit, als System zu wachsen. Im Sinne einer Kooperation zwischen Universität und Schule sollen im Idealfall auch Erkenntnisse für die schulische und universitäre Schreibdidaktik erwachsen.
2) Der hochschuldidaktische Aufbau des Seminars sieht überdies vor, dass Studierende selbst in die Rolle von Schüler/innen schlüpfen, die eine Vorwissenschaftliche Arbeit verfassen müssen. Durch umfangreiche Reflexion soll diese Erfahrung für die zukünftige Betreuung ähnlicher Arbeiten fruchtbar gemacht werden.
3) Die Schule gewinnt durch den »anderen Blick« der Lehramtsstudierenden die Möglichkeit, als System zu wachsen. Im Sinne einer Kooperation zwischen Universität und Schule sollen im Idealfall auch Erkenntnisse für die schulische und universitäre Schreibdidaktik erwachsen.
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
Last modified: We 21.04.2021 13:39