Universität Wien

490125 SE M9: Empirical Research Methods in Religious Education (2016S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 01.03. 16:30 - 18:00 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
  • Tuesday 08.03. 16:30 - 18:00 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
  • Tuesday 15.03. 16:30 - 18:00 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
  • Tuesday 05.04. 16:30 - 18:00 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
  • Tuesday 12.04. 16:30 - 18:00 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
  • Tuesday 19.04. 16:30 - 18:00 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
  • Tuesday 26.04. 16:30 - 18:00 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
  • Tuesday 03.05. 16:30 - 18:00 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
  • Tuesday 10.05. 16:30 - 18:00 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
  • Tuesday 24.05. 16:30 - 18:00 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
  • Tuesday 31.05. 16:30 - 18:00 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
  • Tuesday 07.06. 16:30 - 18:00 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
  • Tuesday 14.06. 16:30 - 18:00 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
  • Tuesday 21.06. 16:30 - 18:00 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
  • Tuesday 28.06. 16:30 - 18:00 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG

Information

Aims, contents and method of the course

An den im Wintersemester gegebenen Überblick über empirische Forschungsmethoden wird angeschlossen. Im Zentrum der Veranstaltung stehen die 'Grounded Theory', die 'Narrationsanalyse' und die 'Dokumentarische Methode'. Bei allen drei Methoden werden die Grundzüge theoretisch thematisiert und an praktischen Beispielen erprobt.

Assessment and permitted materials

Aktive und regelmäßige Teilnahme an der Lehrveranstaltung

Pro Methode ein zwei-seitiges Essay (Abgabe im laufenden Semester)

Seminararbeit (Umfang ca. 15 Seiten, Abgabe bis August 2015)

Minimum requirements and assessment criteria

Die Studierenden sind in der Lage, über die drei angegebenen empirischen Methoden theoretisch zu reflektieren und sie in praktischen Vollzügen anzuwenden.

Die Mindestanforderungen sind in moodle eingestellt und können dort nachgelesen werden. Sie werden zum ersten Termin mit den Studierenden besprochen.

Examination topics

Lehrvorträge, praktische Übungen

Reading list

Glaser, Barney G. / Strauss, Anselm L. (1967/1998): The Discovery of Grounded Theory. Strategies for Qualitative Research; deutsch als: Grounded Theory. Strategien qualitativer Forschung. Bern: Verlag Hans Huber; Auflage: 3., unveränd. Aufl. (23. September 2010).

Kleemann, Frank (et al.) (2009): Interpretative Sozialforschung. Eine praxisorientierte Einführung. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. (Die Kapitel Narrationsanalyse und Dokumentarische Methode)

Kleining, Gerhard (1995): Lehrbuch Entdeckende Sozialforschung Bd. 1: Von der Hermeneutik zur qualitativen Heuristik. Weinheim: Beltz PVU.

Strauss, Anselm L. / Corbin, Juliet (1990/19996): Basics of Qualitative Research; deutsch als Grounded Theory: Grundlagen Qualitativer Sozialforschung. Weinheim: Beltz PVU; Auflage: 1 (12. Februar 2010).

Association in the course directory

Last modified: We 21.04.2021 13:39