Universität Wien

490125 SE Seminar on Designing Inclusive Educational Processes (2021S)

Digitale Medien und Diversität

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
Continuous assessment of course work
REMOTE

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 10.03. 14:00 - 17:00 Digital
  • Wednesday 24.03. 14:00 - 18:00 Digital
  • Wednesday 14.04. 14:00 - 17:00 Digital
  • Wednesday 21.04. 14:00 - 17:00 Digital
  • Wednesday 28.04. 14:00 - 17:00 Digital
  • Wednesday 05.05. 14:00 - 17:00 Digital
  • Wednesday 12.05. 14:00 - 17:00 Digital
  • Wednesday 19.05. 14:00 - 17:00 Digital
  • Wednesday 26.05. 14:00 - 17:00 Digital
  • Wednesday 02.06. 14:00 - 16:00 Digital

Information

Aims, contents and method of the course

Inhalte:
Das Seminar beschäftigt sich mit der Rolle von Technologie im Verhältnis zu Bildung, Inklusion und Diversität. Im Seminar werden Technologien hinsichtlich ihrer Potentiale einer Ermächtigung und hinsichtlich Risiken potentiell neuer Barrieren, die sie schaffen, kritisch und konstruktiv hinterfragt. Dazu werden auch forschungsgeleitete Konzepte anhand von Projekten und Ergebnissen aus den Bereichen inklusive Kommunikation, Kreativität & Diversität, Prothetik und Fitness-Tracking vorgestellt.

Ziele:
Studierende werden in die Lage versetzt eigenständig zu beurteilen welche Vor- und Nachteile bestimmte Technologien im Kontext von Inklusion, Habitussensibilität und Diversität haben können und den didaktischen Einsatz von Technologie in diesen Kontexten vorzubereiten.

Methoden:
Die Inhalte werden theoretisch und in der konzeptionellen und gestalterischen Auseinandersetzung erschlossen.

Assessment and permitted materials

Mitarbeit während des Seminars (Anwesenheitspflicht in den synchronen online-Terminen, Mitarbeit bei etwaigen asynchronen online-Aktivitäten), Aufbereitung und Präsentation von Seminar-bezogenen Inhalten mit wissenschaftlichen Methoden (Gruppenarbeit), schriftliche Aufbereitung der Präsentation (Seminararbeit; Gruppenarbeit), Reflexionsprotokoll (Einzelarbeit)

Minimum requirements and assessment criteria

Seminar ist in deutscher Sprache, Texte/Literatur ist größtenteils in englischer Sprache.
Anwesenheit mit aktiver Mitarbeit, termingerechte Abgaben der Teilleistungen und Abschlussarbeit bzw. Reflexionsprotokoll.
Die einzelnen Leistungspunkte werden zusammengezählt und ergeben die Gesamtnote:
Gruppenarbeit (Präsentation & Seminararbeit): 40 Punkte
Reflexionsprotokoll (Einzelleistung): 30 Punkte
Aktive Mitarbeit: 30 Punkte
Genauere Informationen zu den einzelnen Leistungskriterien werden in der ersten Einheit präsentiert.

Sehr Gut: 89 - 100 Punkte
Gut: 76 - 88 Punkte
Befriedigend: 63 - 75 Punkte
Genügend: 50 - 62 Punkte
Nicht genügend: weniger als 50 Punkte

Examination topics

Da es sich um eine Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung haltet, setzt sich die Gesamtnote aus unterschiedlichen Teilleistungen zusammen. Grundlage dieser Teilleistungen ist die Literatur bzw. wird genauer in der ersten Einheit besprochen.

Reading list

(erste Auswahl, wird im Rahmen des Seminars genauer besprochen und spezifiziert)

Steinböck, M., Luckner, N., Kayali, F., Proyer, M, Kremsner, G. (2019): “Cologon: A Game to Foster Communication Skills in Inclusive Education.” In Proceedings of Foundations of Digital Games, San Luis Obispo, California, USA, August 2019 (FDG’19), 6 pages.

Spiel, K., Kayali., F., Horvath, L., Penkler, M., Harrer, S., Sicart, M., Hammer, J. (2017): "Fitter, Happier, More Productive? The Normative Ontology of Fitness Trackers”, CHI EA '18 Proceedings of the 36th Annual ACM Conference Extended Abstracts on Human Factors in Computing Systems.

C. Prahm, I. Vujaklija, F. Kayali, P. Purgathofer, O. Aszmann (2017): “Game-based Rehabilitation for Myoelectric Prosthesis Control”; JMIR Serious Games 5(1), pp. 1-13.

V. Schwarz, G. Götzenbrucker, F. Kayali (2015): “Du bist dran! Spielerisch die Welt verändern? Eine qualitative Längsschnittstudie und Spielintervention zum Thema Klassismus und Rassismus unter Wiener Jugendlichen mit ArbeiterInneneltern”; Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, Issue 4/2015, pp. 445 - 461.

F. Kayali, V. Schwarz, G. Götzenbrucker, P. Purgathofer (2015): “Design Principles for Social Impact Games”; eLearning Papers - The Open Education Journal, Issue 43. ISSN: 1887-1542. 12 pages.

H. Bernd (2017): "Empowerment durch technische Assistenz und online-Coaching" in: T. Hagemann (hg.), Gestaltung des Sozial- und Gesundheitswesens im Zeitalter von Digitalisierung und technischer Assistenz, Seite 345 - 364, https://doi.org/10.5771/9783845279435-345

b. hooks (1994): Teaching to transgress. New York: Routledge. (ausgewählte Kapitel) https://doi-org.uaccess.univie.ac.at/10.4324/9780203700280

C. Rice, E. Chandler, K. Liddiard, J. Rinaldi, & E. Harrison, (2018): "Pedagogical possibilities for unruly bodies". Gender and Education, 30(5), 663–682. https://doi.org/10.1080/09540253.2016.1247947

http://portal-intersektionalitaet.de/startseite/

Association in the course directory

Last modified: Fr 12.05.2023 00:27