490125 SE Seminar on Designing Inclusive Educational Processes (2021W)
Digital Empowerment & Antidiskriminatorisches Lehren und Lernen
Continuous assessment of course work
Labels
ON-SITE
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 01.09.2021 09:00 to Mo 20.09.2021 09:00
- Registration is open from Th 23.09.2021 09:00 to Tu 28.09.2021 09:00
- Deregistration possible until Fr 22.10.2021 12:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Update 19 November 2021: During the lockdown, all classes will be online only. you'll find the link to the zoom meeting on moodle.
- Tuesday 12.10. 13:15 - 14:45 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Tuesday 19.10. 13:15 - 14:45 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Tuesday 09.11. 13:15 - 16:30 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Tuesday 23.11. 13:15 - 16:30 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Tuesday 07.12. 13:15 - 16:30 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Tuesday 11.01. 13:15 - 16:30 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Tuesday 25.01. 13:15 - 14:45 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Mitarbeit während des Seminars (Anwesenheitspflicht), Aufbereitung und Präsentation von Seminar-bezogenen Inhalten mit wissenschaftlichen Methoden sowie interaktiven Elementen (Gruppenarbeit), schriftliche Aufbereitung der Präsentation (Seminararbeit; Gruppenarbeit), Peer-Feedback, Reflexionsprotokoll (Einzelarbeit)
Minimum requirements and assessment criteria
Seminar ist in deutscher Sprache, Texte/Literatur ist auch in englischer Sprache.Anforderungen:
Anwesenheit mit aktiver Mitarbeit, termingerechte Abgaben der Teilleistungen und Abschlussarbeit, des Peer-Feedbacks bzw. Reflexionsprotokoll.Die einzelnen Leistungspunkte werden zusammengezählt und ergeben die Gesamtnote:
- Gruppenarbeit (Präsentation & Seminararbeit): 40 Punkte
- Reflexionsprotokoll (Einzelleistung): 30 Punkte
- Peer Feedback: 30 Punkte
Genauere Informationen zu den einzelnen Leistungskriterien werden in der ersten Einheit präsentiert.Sehr Gut: 89 - 100 Punkte
Gut: 76 - 88 Punkte
Befriedigend: 63 - 75 Punkte
Genügend: 50 - 62 Punkte
Nicht genügend: weniger als 50 Punkte
Anwesenheit mit aktiver Mitarbeit, termingerechte Abgaben der Teilleistungen und Abschlussarbeit, des Peer-Feedbacks bzw. Reflexionsprotokoll.Die einzelnen Leistungspunkte werden zusammengezählt und ergeben die Gesamtnote:
- Gruppenarbeit (Präsentation & Seminararbeit): 40 Punkte
- Reflexionsprotokoll (Einzelleistung): 30 Punkte
- Peer Feedback: 30 Punkte
Genauere Informationen zu den einzelnen Leistungskriterien werden in der ersten Einheit präsentiert.Sehr Gut: 89 - 100 Punkte
Gut: 76 - 88 Punkte
Befriedigend: 63 - 75 Punkte
Genügend: 50 - 62 Punkte
Nicht genügend: weniger als 50 Punkte
Examination topics
Da es sich um eine Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung handelt, setzt sich die Gesamtnote aus unterschiedlichen Teilleistungen zusammen. Grundlage dieser Teilleistungen ist die Literatur bzw. wird genauer in der ersten Einheit besprochen.
Reading list
(erste Auswahl, wird im Rahmen des Seminars genauer angegeben/aktualisiert)Brandhofer, G., Baumgartner, P., Ebner, M., Köberer, N., Trültzsch-Wijnen, C., & Wiesner, C. (2018). Bildung im Zeitalter der Digitalisierung. In Nationaler Bildungsbericht Österreich 2018, Band 2. https://doi.org/10.17888/nbb2018-2-8Davies, J. (2021). Opening the “Can of Worms”: Preparing Teachers to Address Issues Relating to “Race.” Frontiers in Education, 5(January), 1–13. https://doi.org/10.3389/feduc.2020.489407Drossel, K., Eickelmann, B., & Vennemann, M. (2019). Digitalisierung und Bildungsgerechtigkeit – die schulische Perspektive. 2019, 391–405. https://search-proquest-com.uaccess.univie.ac.at/docview/2331392620/hooks, b. (1994): Teaching to transgress. New York: Routledge. (ausgewählte Kapitel) https://doi-org.uaccess.univie.ac.at/10.4324/9780203700280Kollmayer, M., Schultes, M. T., Lüftenegger, M., Finsterwald, M., Spiel, C., & Schober, B. (2020). REFLECT – A Teacher Training Program to Promote Gender Equality in Schools. Frontiers in Education, 5(July), 1–8. https://doi.org/10.3389/feduc.2020.00136Wellgraf, Stefan. "Wut. Politische Gefühle und entmündigende Pädagogik". Schule der Gefühle, Bielefeld: transcript-Verlag, 2018, pp. 243-284. https://doi-org.uaccess.univie.ac.at/10.14361/9783839440391-008Whiting, E. F., & Cutri, R. M. (2019). Teacher Candidates’ Responses to Examining Personal Privilege: Nuanced Understandings of the Discourse of Individualism in Critical Multicultural Education. Frontiers in Education, 4(October), 1–8. https://doi.org/10.3389/feduc.2019.00111http://portal-intersektionalitaet.de/startseite/https://www.bmbwf.gv.at/Themen/schule/gd.html
Association in the course directory
Last modified: Tu 23.11.2021 17:09
In diesem Seminar setzen sich Student:innen damit auseinander wie antidiskriminatorisches Lehren und Lernen ermöglicht und mit digitalem Empowerment verknüpft werden kann. Sie eignen sich ein Verständnis darüber an, weshalb es wichtig ist sich bewusst zu fragen, wie möglichst viele Lernende erreicht werden können. Dazu gehört es, verinnerlichte Vorstellungen zu reflektieren und sich möglicher, unbewusster Ausgrenzungsmomente sichtbar zu machen. Des Weiteren ist es wichtig, sich – in einer zunehmend digitalisierten Welt – zu überlegen wie die zur Verfügung stehenden digitalen Medien/Spiele/Apps in einer ermächtigenden Form eingesetzt werden können. Zu diese Zwecke werden im Rahmen des Seminars einerseits aktuelle Forschungsergebnisse aus dem Feld behandelt als auch deren Übersetzung in Handlungsmöglichkeiten ausprobiert.Ziele:
Nach erfolgreicher Absolvierung dieses Seminars
- verstehen Student:innen, weshalb es wichtig ist antidiskriminatorisches Lehren aktiv zu gestalten
- Verstehen Student:innen, inwiefern soziale Ungleichheitsverhältnisse einen Einfluss auf Bildungserfolg haben können
- Student:innen haben ihre Sensibilität für Ungleichheitsverhältnisse und etwaige eigene Privilegien ausgebaut
- Student:innen haben erste Ansätze entwickelt und ausprobiert, um gegen Ungleichheit in der Bildung vorzugehen
- Student:innen haben Strategien kennengelernt und angewandt, um eine Vielfalt von Lernenden zu erreichen und in deren Lernen zu unterstützenMethoden:
- Lektüre und ausarbeiten von Literatur in Rücksprache mit der LV-Leiterin
- Aufbereitung der Inhalte in Gruppenarbeit (möglichst interaktiv)
- Diskussion
- Reflexion der Inhalte