490130 PS Communication (2022S)
Continuous assessment of course work
Labels
PH-NÖ
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 01.02.2022 09:00 to Mo 14.02.2022 09:00
- Registration is open from Th 17.02.2022 12:00 to Th 24.02.2022 12:00
- Deregistration possible until Fr 18.03.2022 12:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Wednesday
16.03.
08:30 - 13:00
Wednesday
23.03.
08:30 - 13:00
Seminarraum - DIGNITAS (Baden), Mühlgasse 67
Wednesday
06.04.
08:30 - 13:00
Seminarraum - DIGNITAS (Baden), Mühlgasse 67
Wednesday
04.05.
08:30 - 13:00
Seminarraum - DIGNITAS (Baden), Mühlgasse 67
Wednesday
11.05.
08:30 - 13:00
Seminarraum - DIGNITAS (Baden), Mühlgasse 67
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Über formale Bedingungen zur positiven Absolvierung der Lehrveranstaltung werden Sie online informiert.
+ Ausreichende Mitarbeit
+ Aktive Teilnahme am Distance Learning
+ Abfassung eines Prozessportfolios
+ Ausreichende Mitarbeit
+ Aktive Teilnahme am Distance Learning
+ Abfassung eines Prozessportfolios
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderungen: 100% online/analoge Anwesenheit
Beurteilungsmaßstab: 40% schriftliche Dokumentation (Prozessportfolio, elektronisch) jeweils zum vereinbarten Termin, 40% individueller Beitrag, 20% konstruktive Mitarbeit
1% = 1 Punkt
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punke
Beurteilungsmaßstab: 40% schriftliche Dokumentation (Prozessportfolio, elektronisch) jeweils zum vereinbarten Termin, 40% individueller Beitrag, 20% konstruktive Mitarbeit
1% = 1 Punkt
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punke
Examination topics
Die Prüfungsinhalte werden online bekannt gegeben (alle Inhalte der Lehrveranstaltung, insbesondere auch die fachlichen Themen und Überlegungen der im Online-Seminar diskutierten und/oder gestalteten Beiträge).
Reading list
Ergänzungen und Handouts werden online bzw. in der ersten LV bekanntgegebenSchulz von Thun, F. (2010). Miteinander reden 1 - 3. Hamburg: Rowohlt. E-books
Watzlawick, P., Beavin, J.H., Jackson, D.D. (2000). Menschliche Kommunikation. Formen – Störungen – Paradoxien. Bern: Huber
Wellhöfer, P. (2012). Gruppendynamik und soziales Lernen. Konstanz/München: UVK Verlagsgesellschaft. 4. Auflage.
Watzlawick, P., Beavin, J.H., Jackson, D.D. (2000). Menschliche Kommunikation. Formen – Störungen – Paradoxien. Bern: Huber
Wellhöfer, P. (2012). Gruppendynamik und soziales Lernen. Konstanz/München: UVK Verlagsgesellschaft. 4. Auflage.
Association in the course directory
Last modified: We 12.10.2022 09:35
Die Studierenden erweitern in enger Verknüpfung mit den eigenen schulpraktischen Erfahrungen ihre Kenntnisse zur Unterrichtsgestaltung und setzen sich mit ausgewählten, auf die unterschiedlichste Bedingungen und Gestaltungsparameter des Unterrichtens bezogenen Aspekten der Kommunikation und Interaktion auseinander. Die Teilnehmer/innen verfügen nach Abschluss des Moduls über vertieftes Wissen zu bedeutsamen Dimensionen des Unterrichtsgeschehens (z.B. Gruppendynamik). Sie können auf aktuellen Forschungsergebnissen basierend die eigene Unterrichtsgestaltung in Bezug auf Kommunikations- und Interaktionsprozesse kritisch reflektieren.Inhalte:
+ Kommunikationstheorien (Watzlawick, Schulz von Thun)
+ Interaktion und Kommunikation in Gruppen
+ Soziometrie (Gruppenstrukturen, gruppendynamische Prozesse)
+ Diagnose, Analyse und Förderung von Sozialbeziehungen
+ Interpersonelle Kommunikation und Lernen (Classroom Management)
+ Beziehungsorientierung und Kollegialität (Kooperation und Konflikt in Schulklassen, mit Eltern und im Kollegium)
+ Methoden und Übungen des sozialen Lernens
+ Möglichkeiten der Förderung von personalen und sozialen Kompetenzen (Teamfähigkeit)Methode:
Theoretische Inputs werden vorweg übermittelt (Inverted or Flipped Lecturer Room, E-Learning), um in den analogen Lehrveranstaltungen Raum und Zeit für Fragen, Diskussionen, Projekte und praktische Übungen zu haben.