Universität Wien

490133 SE Seminar on Research Methods: Professional Accountability, Evaluation and Practitioner Research (2024S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
Continuous assessment of course work
PH-WIEN

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 19.03. 15:50 - 18:10 1.2.010.K40 - Hörsaal, Ettenreichgasse 45a
  • Tuesday 09.04. 15:50 - 18:10 1.2.010.K40 - Hörsaal, Ettenreichgasse 45a
  • Tuesday 16.04. 15:50 - 18:10 1.2.010.K40 - Hörsaal, Ettenreichgasse 45a
  • Tuesday 23.04. 15:50 - 18:10 1.2.010.K40 - Hörsaal, Ettenreichgasse 45a
  • Tuesday 30.04. 15:50 - 18:10 1.2.010.K40 - Hörsaal, Ettenreichgasse 45a
  • Tuesday 07.05. 15:50 - 18:10 4.2.016.K30 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
  • Tuesday 14.05. 15:50 - 18:10 1.2.010.K40 - Hörsaal, Ettenreichgasse 45a
  • Tuesday 28.05. 15:50 - 18:10 1.2.010.K40 - Hörsaal, Ettenreichgasse 45a
  • Tuesday 04.06. 15:50 - 18:10 1.2.008.K30 - FD Deutsch, Ettenreichgasse 45a
  • Tuesday 11.06. 15:50 - 18:10 1.2.008.K30 - FD Deutsch, Ettenreichgasse 45a

Information

Aims, contents and method of the course

Im Rahmen dieses Seminars wird ein kleines, quantitatives Forschungsprojekt an einer Schule nach Wahl eigenständig durchgeführt. Mögliche Themengebiete des Forschungsprojekts können z.B. Klassenführung, Individualisierung und Differenzierung, Klassenklima, Hausaufgaben, Umgang mit standardisierten Diagnoseverfahren (z.B. iKMplus) etc. sein.
Zunächst identifizieren die Studierenden eine praktische Problemstellung im Bereich Schule/Unterricht, die sie mittels eigener Literaturrecherche theoretisch begründen und die dahinterliegende wissenschaftliche Fragestellung identifizieren. Die LV-Leitung bzw. die Studierenden untereinander beraten bei der Entwicklung des Untersuchungsdesigns zur Beantwortung der jeweiligen Fragestellung. Die anschließende Datenerhebung erfolgt individuell an einzelnen Schulen. (Der Zugang zu Daten ist bei den Überlegungen zum Untersuchungsdesign mit zu bedenken).
Zur Unterstützung der Auswertung lernen die Studierenden ein Statistikprogramm anhand von Übungsbeispielen kennen (SPSS bzw. die kostenlose Version PSPP; Laptop erforderlich!) und die Ergebnisse zu interpretieren. Im Anschluss führen sie eigenständige Analysen mit ihren Daten durch. Überlegungen zu den wissenschaftlichen wie praktischen Erkenntnissen des Forschungsprojekts werden angestellt.

Assessment and permitted materials

Hinweis der SPL:
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
---------------------
*durchgängige (100%) Anwesenheit sowie aktive Mitarbeit,
*Durchführung einer empirischen Untersuchung
*Präsentationen zu den Arbeitsergebnissen zu min. 3 Zeitpunkten während des Seminars (Bsp.: Literatur und Forschungsfrage, Forschungsdesign und Instrumente)
*Präsentationen und Diskussion von Beispielen
*Verfassen einer schriftlichen Abschlussarbeit in Form eines Forschungsberichtes (Einzelarbeit)
Nähere Informationen werden in der ersten Einheit bekanntgegeben.

Minimum requirements and assessment criteria

Aktive Beteiligung in den Diskussionsphasen und Rückmeldeschleifen zu den Forschungsprojekten
*3 Präsentationen zum aktuellen Stand der Forschung im Laufe des Semesters
*Verfassen eines Forschungsberichts zum vereinbarten Abgabetermin

Mit dem Forschungsprojekt sollen Kenntnisse zur Durchführung einer wissenschaftlichen Studie erworben werden. Dies beinhaltet die Konzeption, Durchführung, Auswertung und Interpretation und objektiven Bewertung der Ergebnisse.
Für eine positive Bewertung ist mindestens der Forschungsbericht zur eigenen Studie in Form einer Seminararbeit abzugeben. Weitere Informationen zu den Vorgaben für die Seminararbeit erfolgen in der ersten Sitzung. Des Weiteren fließt in die Bewertung die Berichtlegung über die Zwischenstände in Form von Kurzreferaten ein.
Beurteilungsmaßstab:
100 - 88%: Sehr gut
87 - 76%: Gut
75 - 64%: Befriedigend
63 - 52%: Genügend
0 - 51%: Nicht genügend

Examination topics

Wagner, G. (2023). Wissenschaftstheoretische Spielregeln der Bildungsforschung verständlich erklärt. In Ch. Fridrich et al. (Hrsg.), Forschungsperspektiven 15 (S. 155-163). Wien: Lit Verlag.
Wagner, G. (2023). Die Hypothesenprüfung – Eine schrittweise Anleitung. In Ch. Fridrich et al. (Hrsg.), Forschungsperspektiven 15 (S. 197-210). Wien: Lit Verlag.

Reading list

Atteslander, P. (2010). Methoden der empirischen Sozialforschung. 13. Aufl. Berlin: Erich Schmidt Verlag.
Backhaus, K., Erichson, B., Gensler, S., Weiber, R. & Weiber, Th. (2021). Multivariate Analysemethoden. Eine anwendungsorientierte Einführung. 16. Aufl. Berlin: Springer Gabler Verlag.
Beller, S. (2008). Empirisch forschen lernen. Konzepte, Methoden, Fallbeispiele, Tipps. Bern: Huber.
Bühl, A. (2019). SPSS. Einführung in die moderne Datenanalyse ab SPSS 25. 16. Aufl. München: Pearson.
Döring, N. (2023). Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften. 6. Aufl. Berlin: Springer.
Hauser, B. & Humpert, W. (2009). Signifikant? Einführung in statistische Methoden für Lehrkräfte. Seelze-Velber: Klett-Kallmeyer.
Rasch, B., Friese, M., Hofmann, W. & Naumann, E. (2010). Quantitative Methoden Band 1. Einführung in die Statistik für Psychologen und Sozialwissenschafter. 3. Aufl. Berlin: Springer.
Reinders, H. & Gniewosz, B. (2015). Quantitative Auswertungsverfahren. In H. Reinders, H. Ditton, Gräsel, C. & B. Gniewosz (Hrsg.), Empirische Bildungsforschung. Strukturen und Methoden (S. 131-140). Wiesbaden: Springer.
Roßnagl, S. (2023). Bivariate Korrelationen – Unterschiedliche Methoden und deren Anwendung. In Ch. Fridrich et al. (Hrsg.), Forschungsperspektiven 15 (S. 211-223). Wien: Lit Verlag.
Rost, D. H. (2022). Interpretation und Bewertung pädagogischer und psychologischer Studien. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.
Rost, D. H., Sparfeldt, J. R. & Buch, S. (Hrsg., 2018). Handwörterbuch Pädagogische Psychologie. 5. Aufl. Weinheim: Beltz.

Association in the course directory

Last modified: Mo 18.03.2024 20:49