490134 SE Theory and practical experience of education and consulting (2017S)
Erziehungsauftrag und (modernes) Rollenverständnis im Lehrberuf - ein Widerspruch?
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 01.02.2017 13:00 to Mo 20.02.2017 12:00
- Deregistration possible until We 15.03.2017 12:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 20.03. 08:00 - 13:00 Seminarraum 3 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-13
- Monday 24.04. 08:00 - 13:00 Seminarraum 3 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-13
- Monday 15.05. 08:00 - 13:00 Seminarraum 3 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-13
- Monday 29.05. 08:00 - 13:00 Seminarraum 3 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-13
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die Leistungsbeurteilung umfasst die positive Absolvierung folgender Aktivitäten
- Durchgängige Anwesenheit und aktive Mitarbeit
- Lesen und Bearbeiten von wissenschaftlicher Literatur
- Mitwirken an einer schriftlichen Gruppenarbeit
- Erledigen der Online-Aufgaben
- Durchgängige Anwesenheit und aktive Mitarbeit
- Lesen und Bearbeiten von wissenschaftlicher Literatur
- Mitwirken an einer schriftlichen Gruppenarbeit
- Erledigen der Online-Aufgaben
Minimum requirements and assessment criteria
Anwesenheitspflicht und Erbringung der erforderlichen Arbeitsaufträge.
Examination topics
Reading list
Die konkrete Literatur für das Seminar wird mit den Studierenden gemeinsam je nach Interesse und Vertiefung festgelegt.
Association in the course directory
Last modified: We 21.04.2021 13:39
Die Studierenden sollen in diesem Seminar die Möglichkeit haben, sich mit dem Begriff der Erziehung im Kontext von Schule und im Zusammenhang mit Ihrer Rolle als Lehrende auseinanderzusetzen. Dies geschieht durch das Selbststudium und die Bearbeitung von wissenschaftlicher Literatur, durch die interaktive Auseinandersetzung und Diskussion der relevanten Themen und durch „hands-on“ Erfahrungen etwa durch Rollenspiele.