490134 PS Specific Challenges of Learning with Sensory and Speech Impairments (2023W)
Continuous assessment of course work
Labels
KPH Krems
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 01.09.2023 09:00 to Mo 18.09.2023 09:00
- Registration is open from Tu 26.09.2023 09:00 to Mo 02.10.2023 09:00
- Deregistration possible until Fr 20.10.2023 12:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 09.10. 11:00 - 12:30 Saal 1, Severin Schreiber Gasse 1+3
- Monday 16.10. 11:00 - 12:30 Saal 1, Severin Schreiber Gasse 1+3
- Monday 23.10. 11:00 - 12:30 Saal 1, Severin Schreiber Gasse 1+3
- Monday 30.10. 11:00 - 12:30 Saal 1, Severin Schreiber Gasse 1+3
- Monday 06.11. 11:00 - 12:30 Saal 1, Severin Schreiber Gasse 1+3
- Monday 13.11. 11:00 - 12:30 Saal 1, Severin Schreiber Gasse 1+3
- Monday 20.11. 11:00 - 12:30 Saal 1, Severin Schreiber Gasse 1+3
- Monday 27.11. 11:00 - 12:30 Saal 1, Severin Schreiber Gasse 1+3
- Monday 04.12. 11:00 - 12:30 Saal 1, Severin Schreiber Gasse 1+3
- Monday 11.12. 11:00 - 12:30 Saal 1, Severin Schreiber Gasse 1+3
- Monday 18.12. 11:00 - 12:30 Saal 1, Severin Schreiber Gasse 1+3
- Monday 08.01. 11:00 - 12:30 Saal 1, Severin Schreiber Gasse 1+3
- Monday 15.01. 11:00 - 12:30 Saal 1, Severin Schreiber Gasse 1+3
- Monday 22.01. 11:00 - 12:30 Saal 1, Severin Schreiber Gasse 1+3
- Monday 29.01. 11:00 - 12:30 Saal 1, Severin Schreiber Gasse 1+3
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Hinweis der SPL:
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
---------------------
Die Note setzt sich wie folgt zusammen:
- aktive Anwesenheit in der LV 30%
- Arbeitsaufträge zwischen den Präsenzphasen in Form von Kurzprotokollen und Bearbeitung der Pflichtliteratur 20%
- Kurzpräsentation, abschließende Seminararbeit 50%
Da die Seminararbeit auch präsentiert wird, ist deren Erstellung verpflichtend.
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
---------------------
Die Note setzt sich wie folgt zusammen:
- aktive Anwesenheit in der LV 30%
- Arbeitsaufträge zwischen den Präsenzphasen in Form von Kurzprotokollen und Bearbeitung der Pflichtliteratur 20%
- Kurzpräsentation, abschließende Seminararbeit 50%
Da die Seminararbeit auch präsentiert wird, ist deren Erstellung verpflichtend.
Minimum requirements and assessment criteria
Notenschlüssel in Prozent:
87 - 100 % 1
75 - 86,99 % 2
63 - 74,99 % 3
50 - 62,99 % 4
0 - 49,99 % 5
87 - 100 % 1
75 - 86,99 % 2
63 - 74,99 % 3
50 - 62,99 % 4
0 - 49,99 % 5
Examination topics
Seminar mit immanentem Prüfungscharakter; Inhalte siehe Abschnitte "Art der Leistungskontrolle" und "Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab"
Reading list
Pflichtliteratur wird in Moodle eingestellt.Grundlagenliteratur:
SPRACHE:
Szagun, G. 2001: Wie Sprache entsteht: Spracherwerb bei Kindern mit beeintächtigtem und normalem Hören. Weinheim/Basel: BeltzHÖREN:
Aktuelle Artikel finden Sie in folgende Zeitschriften:
Hörgeschädigte Kinder Erwachsene Hörgeschädigte. Hrsg. Deutsche Gesellschaft der Hörgeschädigten. Hamburg: Hörgeschädigte Kinder GmbH
Das Zeichen. Hamburg. Signum
Gebärdensache. Hrsg. Österreichischer Gehörlosenbund. Wien. Österreichischer GehörlosenbundMaschark, M, Shirin A., Knoors H. 2019: Co-Enrollment in Deaf Education. Oxford University Press
Kramreiter, S. 2016 : „Bilingaler Inklusiver Unterricht bei Hörbeeinträchtigten und hörenden Schüler/innen – ein innovatives Unterrichtskonzept. Dokumentation einer wissenschaftlichen Untersuchung in einer inklusiven/integrativen Klasse in Wien.“ Heidelberg: Median Verlag
Krausneker, V. 2007: Taubstumm bis Gebärdensprachig. Die österreichische Gebärdensprachgemeinschaft aus soziolinguistischer Perspektive. Klagenfurt: Drava
Szagun, G. 2007: "Wunderwerk Cochlea-Implantat? Sprachentwicklung bei jungen Kindern mit Cochlea-Implantat". In: Das Zeichen 21:75, S.110. 121. Hamburg: Signum
Szagun, G. 2012: Wege zur Sprache: Ein Ratgeber zum Spracherwerb bei Kindern mit Cochlea-Implantat. Lengrich: PabstSEHEN:
Gruber, H. & Hammer , A (Hrsg.) 2002: Ich sehe anders. Medizinischem psychologische und pädagogische Grundlagen der Blindheit und Sehbehinderung bei Kindern. Würzburg. Bentheim
SPRACHE:
Szagun, G. 2001: Wie Sprache entsteht: Spracherwerb bei Kindern mit beeintächtigtem und normalem Hören. Weinheim/Basel: BeltzHÖREN:
Aktuelle Artikel finden Sie in folgende Zeitschriften:
Hörgeschädigte Kinder Erwachsene Hörgeschädigte. Hrsg. Deutsche Gesellschaft der Hörgeschädigten. Hamburg: Hörgeschädigte Kinder GmbH
Das Zeichen. Hamburg. Signum
Gebärdensache. Hrsg. Österreichischer Gehörlosenbund. Wien. Österreichischer GehörlosenbundMaschark, M, Shirin A., Knoors H. 2019: Co-Enrollment in Deaf Education. Oxford University Press
Kramreiter, S. 2016 : „Bilingaler Inklusiver Unterricht bei Hörbeeinträchtigten und hörenden Schüler/innen – ein innovatives Unterrichtskonzept. Dokumentation einer wissenschaftlichen Untersuchung in einer inklusiven/integrativen Klasse in Wien.“ Heidelberg: Median Verlag
Krausneker, V. 2007: Taubstumm bis Gebärdensprachig. Die österreichische Gebärdensprachgemeinschaft aus soziolinguistischer Perspektive. Klagenfurt: Drava
Szagun, G. 2007: "Wunderwerk Cochlea-Implantat? Sprachentwicklung bei jungen Kindern mit Cochlea-Implantat". In: Das Zeichen 21:75, S.110. 121. Hamburg: Signum
Szagun, G. 2012: Wege zur Sprache: Ein Ratgeber zum Spracherwerb bei Kindern mit Cochlea-Implantat. Lengrich: PabstSEHEN:
Gruber, H. & Hammer , A (Hrsg.) 2002: Ich sehe anders. Medizinischem psychologische und pädagogische Grundlagen der Blindheit und Sehbehinderung bei Kindern. Würzburg. Bentheim
Association in the course directory
Last modified: Mo 25.11.2024 13:09
Im Bereich des Sehens werden durch eine Gastvortragende konkrete Anforderungen des Lernens sowie praktische Handlungsfelder vorgestellt.
Der Bereich Hören vertieft sich in die bimodal-bilinguale Methode, wobei eine "Deaf Didactic" bezüglich der kognitiven Verarbeitung neurolinguistisch begründet wird.Methode: Die Lehrveranstaltung ist fallbezogen, problemorientiert und interdisziplinär konzipiert. Über den theoretischen Kontext werden Diskussionen zum Inhalt angeleitet und reflektiert.