Universität Wien

490136 PS School and Classroom Teaching Research (2017S)

2.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
Continuous assessment of course work
PH-NÖ

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes

Die Termine finden laut Vorlesungsverzeichnis statt.


Information

Aims, contents and method of the course

Ziele:
Das Proseminar dient der begleitenden Reflexion der Schulpraxis. Studierende setzen sich mit Erfahrungs- und –reflexionsprozessen auseinander und entwickeln Selbst-, Sozial- und Systemkompetenzen. Weiters lernen die Studierenden Anlässe und konkrete Fragestellungen für die Umsetzung der angeeigneten Forschungsmethoden zu identifizieren und daraus realisierbare Forschungsprojekte (z.B. Bedingungen institutionalisierten Lehrens und Lernens, Umgang mit Leistungsbeurteilung, Fragen des Umgangs mit Diversität usf.) zu konzipieren.
Inhalte:
In der Schulpraxis bearbeiten Studierende praxisreflektierende Aufträge in Bezug auf Unterricht und Schule. Diese werden im Proseminar entwickelt. Der Fokus liegt auf überfachlichen Kompetenzen und Querschnittskompetenzen.
Lesson Studies werden im Rahmen konkreter Fragestellungen als innovative Form der kontinuierlichen Forschungstätigkeit vorgestellt.
Themen wie Merkmale guten Unterrichts, Umgang mit Heterogenität, Maßnahmen der Individualisierung, Praxis reflektieren, Instrumente der Datenerhebung (z.B. Interview) und -analyse, Evidenzen zusammenführen und interpretieren sowie die Erstellung eines Praxisberichts (Prozessportfolio) sollen erarbeitet werden.

Methoden:
Blended Learning, tw. Inverted Lecturer Room, Informationsinput, Einzel-, Partner-, Kleingruppenarbeit, Diskussion ausgewählter und individueller Fragestellungen, Bearbeitung ausgewählter Literatur
Studierende werden in die Projekte OBSERV und „Eyetracking“ involviert.

Assessment and permitted materials

Die Anwesenheit beim ersten Termin ist unerlässlich.
Die Lehrveranstaltungsleiterin informiert in der ersten Einheit über alle formalen Bedingungen der Teilnahme und positiven Absolvierung der Lehrveranstaltung.
+ prüfungsimmanent
+ aktive Teilnahme am Seminar, Präsentation
+ schriftliche Abschlussarbeit (Prozessportfolio)

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderungen: 75% Anwesenheit
Beurteilungsmaßstab: 40% schriftliche Abschlussarbeit (Prozessportfolio) jeweils zum vereinbarten Termin, 40% Erprobung innovativer Unterrichtsformen und Präsentation der durchgeführten Forschung, 20% konstruktive Mitarbeit

Examination topics

Der Prüfungsstoff wird in der ersten Lehrveranstaltung bekannt gegeben (alle Inhalte der Lehrveranstaltung, insbesondere auch die fachlichen und didaktischen Inhalte und Überlegungen der im Seminar diskutierten und/oder präsentierten Beiträge).

Reading list

Altrichter, H. & Posch, P. (2006). Lehrer erforschen ihren Unterricht. Julius Klinkhardt.
Dudley, P. (2015). Lesson Study. Ein Handbuch. World Association of Lesson Studies (WALS) www.walsnet.org

Gegenfurtner, A., Lankes, E.-M. (2014). Kompetente Unterrichtswahrnehmung von Lehrkräften: Eine Eye Tracking-Studie. Conference Paper
Helmke, A. (2010). Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität. Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts. Klett
Meyer, Hilbert (2010): Was ist guter Unterricht. Cornelsen.

(Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben)

Association in the course directory

Last modified: We 21.04.2021 13:54