490138 PS Teaching and Learning (2023S)
Continuous assessment of course work
Labels
PH-WIEN
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 01.02.2023 09:00 to We 15.02.2023 09:00
- Registration is open from We 22.02.2023 09:00 to Tu 28.02.2023 09:00
- Deregistration possible until Fr 17.03.2023 12:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes
Currently no class schedule is known.
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Beurteilungsschema:
- Lehrervortrag, Referate. Genaueres wird in der ersten LV besprochen. Erwartet wird das Lesen eines oder mehrerer Texte eines zur Verfügung gestellten Readers
- pro LV Termin, werden vom jeweiligen Referenten /von der Referentin ein ausführliches Referat und ein Handout erstellt (zentrale Thesen, Zitate und Resümee mit der/den Grundaussage/n), wobei darauf geachtet wird, die Aussage in die eigene wissenschaftliche Praxis einzubringen
- abschließend findet ein mündlicher Einzel- und oder Gruppen -Dialog statt, in dem zum vorgetragenen Text noch Texte aus dem Reader hinzugenommen werden, die im Kontext des Lehr- und Lernbegriffs zueinander stimmig sind. Sämtliche Handouts dürfen dabei verwendet werden.
- Lehrervortrag, Referate. Genaueres wird in der ersten LV besprochen. Erwartet wird das Lesen eines oder mehrerer Texte eines zur Verfügung gestellten Readers
- pro LV Termin, werden vom jeweiligen Referenten /von der Referentin ein ausführliches Referat und ein Handout erstellt (zentrale Thesen, Zitate und Resümee mit der/den Grundaussage/n), wobei darauf geachtet wird, die Aussage in die eigene wissenschaftliche Praxis einzubringen
- abschließend findet ein mündlicher Einzel- und oder Gruppen -Dialog statt, in dem zum vorgetragenen Text noch Texte aus dem Reader hinzugenommen werden, die im Kontext des Lehr- und Lernbegriffs zueinander stimmig sind. Sämtliche Handouts dürfen dabei verwendet werden.
Minimum requirements and assessment criteria
siehe oben - Hinweise dazu in der 1. LV
Mindestanforderung:
- Anwesenheitspflicht (2 mal Fehlen erlaubt)
- Die Präsentation ist verpflichtend zu halten
- Handouts sind verpflichtend hochzuladen oder über Email zu versenden
- Abschlussdialog ist verpflichtend zu führen
Beurteilungsmaßstab:
- Präsentation: 40 Pkt
- Diskussionsbereitschaft: 20 Pkt
- Dialog: 40 Pkt
Für eine positive Beurteilung der LV sind 60 Pkt erforderlich.
1 (sehr gut) 100-90 Pkt.
2 (gut) 89- 81 Pkt.
3 (befriedigend) 80-71 Pkt.
4 (genügend) 70-60 Pkt.
5 (nicht genügend) 59-0 Pkt.
Sämtliche Inhalte können auf Moodle abgerufen werden.
Mindestanforderung:
- Anwesenheitspflicht (2 mal Fehlen erlaubt)
- Die Präsentation ist verpflichtend zu halten
- Handouts sind verpflichtend hochzuladen oder über Email zu versenden
- Abschlussdialog ist verpflichtend zu führen
Beurteilungsmaßstab:
- Präsentation: 40 Pkt
- Diskussionsbereitschaft: 20 Pkt
- Dialog: 40 Pkt
Für eine positive Beurteilung der LV sind 60 Pkt erforderlich.
1 (sehr gut) 100-90 Pkt.
2 (gut) 89- 81 Pkt.
3 (befriedigend) 80-71 Pkt.
4 (genügend) 70-60 Pkt.
5 (nicht genügend) 59-0 Pkt.
Sämtliche Inhalte können auf Moodle abgerufen werden.
Examination topics
3 bis 4 Reader mit Texten inkl. Verweisen werden zur Verfügung gestellt
Reading list
Reader auf Moodle
Association in the course directory
Last modified: Fr 28.06.2024 00:34
Allgemeine Didaktik als Theorie vom Lehren und Lernen als bedeutsamen Beitrag des Professionswissens von Lehrpersonen kennen, erkennen und anerkennen. Möglichkeiten und Grenzen anderer Ansätze prüfen können, ohne auf Wirkungen, zumeist sind es ohnedies nur Wirkungsversprechen rekurrieren zu müssen. Allgemeine Didaktik soll als Baustein und/oder Fundament einer je spezifischen Fachdidaktik gedacht werden können.
Methoden: Einführung in die Methode der Skepsis, wie sie J. Ruhloff und W. Fischer entwickelten. Vortrag, Diskussion der Unterrichtsbeispiele (apaek.de) und transzendentalkritische Analyse von Problemen und Krisen des Unterrichts. Konkret wird in der LV auf die skeptsiche Pädagogik Alfred Schirlbauers eingegangen, der in seinen zahlreichen Schriften zu Erziehung und Unterricht, zu Methode und Sache, zum Verhältnis zwischen der Lehr- und Lernperson, sowie über den Wandel der Lehrperson hin zu einem Lernberater aufmerksam machte. Wie zu zeigen versucht wird, können diese Texte die jeweiligen Krisen aktuellen Schule-Haltens aufklären. Ziel dabei, ist zu erkennen, dass wir lernen, die Probleme der Schule und ihrer Aufgaben im Kontext der jüngeren Pädagogikgeschichte zu betrachten; eine Reise von der jüngeren Vergangenheit ins Heute.