Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
490138 SE Seminar on Research Methods: Professional Accountability, Evaluation and Practitioner Research (2025S)
Continuous assessment of course work
Labels
KPH Krems
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 03.02.2025 09:00 to Mo 17.02.2025 09:00
- Deregistration possible until Fr 28.03.2025 12:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- N Wednesday 12.03. 14:00 - 17:15
- Wednesday 26.03. 14:00 - 17:15
- Wednesday 02.04. 14:00 - 17:15
- Wednesday 14.05. 14:00 - 17:15
- Wednesday 21.05. 14:00 - 17:15
- Wednesday 04.06. 14:00 - 17:15
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Hinweis der SPL:
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
---------------------
Studierende arbeiten in Gruppen an einem Forschungsprojekt, reflektieren dazu Texte und erproben die erlernten Methoden anhand eigener Beispielübungen, schriftliche Reflexionen, ständige Anwesenheit und Mitarbeit sind Teil der Leistungsanforderungen.
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung (online) - Bewertung der Teilleistungen:
1 - Mitarbeit und Anwesenheit (mündlich) - 25 Pkt.
2 - Peerfeedback anderer Studierender (schriftlich) - 25 Pkt.
3 - Übungen zu den Methoden (SPSS/PSPP) (schriftlich) - 5 Pkt.
4 - Projektbericht (schriftlich) - 45 Pkt.
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
---------------------
Studierende arbeiten in Gruppen an einem Forschungsprojekt, reflektieren dazu Texte und erproben die erlernten Methoden anhand eigener Beispielübungen, schriftliche Reflexionen, ständige Anwesenheit und Mitarbeit sind Teil der Leistungsanforderungen.
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung (online) - Bewertung der Teilleistungen:
1 - Mitarbeit und Anwesenheit (mündlich) - 25 Pkt.
2 - Peerfeedback anderer Studierender (schriftlich) - 25 Pkt.
3 - Übungen zu den Methoden (SPSS/PSPP) (schriftlich) - 5 Pkt.
4 - Projektbericht (schriftlich) - 45 Pkt.
Minimum requirements and assessment criteria
Die Mindestanforderung für die Gesamt-Beurteilung mit einer positiven Note ("genügend") ist das Erreichen von 50 % der Gesamtpunkte der schriftlichen Prüfung.
Beurteilungsmaßstab:
Die vier Teilleistungen gehen in die Beurteilung ein.
Alle Teilleistungen müssen unabhängig voneinander jeweils den vereinbarten Mindestanforderungen in sprachlicher und sach-/fachlicher Richtigkeit unter Einhaltung der Richtlinien guter wissenschaftlicher Praxis, unter Einhaltung von terminlichen und umfänglichen Vorgaben, entsprechen.
Notenschlüssel
Prozent der möglichen Punkte/Benotung:
0 – 49,9 % Nicht genügend (5)
50 – 62,5 % Genügend (4)
62,6 – 75,0 % Befriedigend (3)
75,6 – 87,5 % Gut (2)
87,6 – 100 % Sehr gut (1)
Beurteilungsmaßstab:
Die vier Teilleistungen gehen in die Beurteilung ein.
Alle Teilleistungen müssen unabhängig voneinander jeweils den vereinbarten Mindestanforderungen in sprachlicher und sach-/fachlicher Richtigkeit unter Einhaltung der Richtlinien guter wissenschaftlicher Praxis, unter Einhaltung von terminlichen und umfänglichen Vorgaben, entsprechen.
Notenschlüssel
Prozent der möglichen Punkte/Benotung:
0 – 49,9 % Nicht genügend (5)
50 – 62,5 % Genügend (4)
62,6 – 75,0 % Befriedigend (3)
75,6 – 87,5 % Gut (2)
87,6 – 100 % Sehr gut (1)
Examination topics
Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte, insbesondere auch die methodologischen und statistischen Inhalte/Kompetenzen, eigene Überlegungen und im Seminar präsentierten Konzeptionen.
Verfassen eines Projektberichtes
Verfassen eines Projektberichtes
Reading list
Wird im Zuge der Lehrveranstaltung genannt – siehe Moodle/schriftliche Unterlagen zu den Präsentationen.
Association in the course directory
Last modified: Fr 10.01.2025 05:11
Dieses Seminar behandelt verschiedene Methoden in ihren Möglichkeiten und Anwendungsbereichen wie auch in Abgrenzungen zueinander sowie ihrem Geltungsbereich. Zugleich wird auf diese Weise eine methodologische Rahmung vorgenommen. Behandelt werden qualitative und quantitative Methoden ebenso wie mixed methods Methoden.
Ausgehend von formulierten Hypothesen und Fragen sollen durch wissenschaftliche
Methoden abgesicherte Antworten gefunden werden. Dazu ist es nötig, klare und zielführende Ausgangsfragestellungen zu finden, die auch sinnvolle Antworten und Ergebnisse erwarten lassen. Dies ist besonders in Hinblick auf die eigene Praxisforschung relevant. Statistiken zu lesen und richtig zu deuten, spielt für jede/n Lehrer/in heute eine große Rolle in der Arbeitswelt. Mit Hilfe von Artikeln aus Fachzeitschriften und dem
Computerprogramm SPSS/PSPP werden in diesem Kurs erste Grundkenntnisse vermittelt.Inhalte
• Fragestellungen und passende methodische Instrumentarien
• Ablauf empirischer Forschung (verschiedene Methoden)
• Einblick in Evaluation
• SPSS/PSPP-Programm
• Statistische Grundbegriffe
• Statistische Hypothesenprüfungen
• Anwendung der Praxisforschung in eigenen Studien (Projektbericht)Lernergebnisse
Die Studierenden sind in der Lage…
• den Ablauf eines prototypischen Forschungsprozesses zu beschreiben.
• zu erläutern, wie ein Exposé aufgebaut ist.
• das Ziel und klare Fragestellungen bzw. Forschungsfrage(n) zu formulieren.
• Hypothesen und ihre Ergiebigkeit für eine empirische Befragung einzuschätzen.
• methodische Instrumentarien (Fragebogen, Interviewleitfaden, Beobachtungsraster, etc.)
richtig und gezielt anzuwenden.
• unterschiedliche Forschungsdesigns zu beschreiben.
• Statistiken richtig zu interpretieren, um Sie als Argumentationsgrundlage für die Arbeit in
der eigenen Berufspraxis nutzen zu können.
• eine eigene empirische Studie (Praxisforschung) durchzuführen und auswerten zu
können.
• die Wichtigkeit der empirischen Überprüfung von Annahmen für die eigene
Praxisforschung zu erkennen.
• die Bedeutung der empirischen Forschung zu erkennen und zu erklären.
• qualitative und quantitative Erhebungs- und Auswertungsmethoden zu beschreiben.
• wissenschaftliche Ergebnisse kritisch zu reflektieren und zu analysieren.
• ethische Herausforderungen zu kennenMethoden
• Vortrag: kurze Inputs zu den Themen
• Diskussion der Studien/Ergebnisse/Übungen
• E-learning via Moodle
• Präsentation
• Feedback
• Plenum
• Einzelarbeit
• Gruppenarbeit