490141 PS School and Classroom Teaching Research (2016S)
Leistung und Leistungsbeurteilung im Kontext von Schule und Unterricht
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 08.02.2016 12:00 to Mo 22.02.2016 12:00
- Deregistration possible until Fr 11.03.2016 12:00
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 01.03. 13:15 - 16:30 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
- Tuesday 15.03. 13:15 - 18:15 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
- Tuesday 12.04. 13:15 - 18:15 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
- Tuesday 26.04. 13:15 - 18:15 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
- Tuesday 03.05. 13:15 - 16:30 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- Anwesenheit (80%)
- aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung
(Vorbereitungstexte sind gelesen, Auf- und Nachbereitungsarbeiten erledigt)
- Mündliche Präsentation (Referat mit Handout)
- Schriftliche Arbeit (Reflexion der Proseminarinhalte in einem Portfolio)
- aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung
(Vorbereitungstexte sind gelesen, Auf- und Nachbereitungsarbeiten erledigt)
- Mündliche Präsentation (Referat mit Handout)
- Schriftliche Arbeit (Reflexion der Proseminarinhalte in einem Portfolio)
Minimum requirements and assessment criteria
- Die Studierenden können das Verhältnis von Selektion und Förderung auf dem Hintergrund der pädagogischen Diagnostik illustrieren.
- Die Studierenden können die pädagogischen und gesellschaftlichen Funktionen von Noten erläutern und deren Relevanz für die pädagogische Diagnostik beurteilen.
- Die Studierenden können die zentralen Gütekriterien psychologischer Tests und deren Bedeutung für die pädagogische Diagnostik erläutern.
- Die Studierenden können zentrale Aspekte der Planung und Entwicklung von Tests und Fragebogen aufzeigen.
- Die Studierenden können die Charakteristika der Bezugsnormen und die Problematik des sozialen Vergleichs erläutern.
- Die Studierenden können alternative Beurteilungsformen der zensurenfreien Beurteilungspraxis benennen.
- Die Studierenden kennen den Ansatz des Kompetenzrasters und können diesen anhand seiner Merkmale erklären.
- Die Studierenden können den Begriff der Standards und Bildungsstandards erläutern.
- Die Studierenden können Ergebnisse internationaler Schulleistungsforschung interpretieren.
- Die Studierenden können die Inhalte der Veranstaltung exemplarisch in eigener Schulpraxis anwenden und eigene Praxiserfahrungen theoriegeleitet reflektieren.
- Die Studierenden können die pädagogischen und gesellschaftlichen Funktionen von Noten erläutern und deren Relevanz für die pädagogische Diagnostik beurteilen.
- Die Studierenden können die zentralen Gütekriterien psychologischer Tests und deren Bedeutung für die pädagogische Diagnostik erläutern.
- Die Studierenden können zentrale Aspekte der Planung und Entwicklung von Tests und Fragebogen aufzeigen.
- Die Studierenden können die Charakteristika der Bezugsnormen und die Problematik des sozialen Vergleichs erläutern.
- Die Studierenden können alternative Beurteilungsformen der zensurenfreien Beurteilungspraxis benennen.
- Die Studierenden kennen den Ansatz des Kompetenzrasters und können diesen anhand seiner Merkmale erklären.
- Die Studierenden können den Begriff der Standards und Bildungsstandards erläutern.
- Die Studierenden können Ergebnisse internationaler Schulleistungsforschung interpretieren.
- Die Studierenden können die Inhalte der Veranstaltung exemplarisch in eigener Schulpraxis anwenden und eigene Praxiserfahrungen theoriegeleitet reflektieren.
Examination topics
- Theoretischer Input durch die LV-Leitung
- Bearbeitung und Präsentationen der im Vorfeld gegebenen Aufträge anhand von vorgegebener Literatur durch die Studierende
- Diskussionen im Plenum
- Erstellung eines Portfolios zu den im Proseminar bearbeiteten Inhalten (inkl. ihrer Reflektion in eigener Schulpraxis)
- Bearbeitung und Präsentationen der im Vorfeld gegebenen Aufträge anhand von vorgegebener Literatur durch die Studierende
- Diskussionen im Plenum
- Erstellung eines Portfolios zu den im Proseminar bearbeiteten Inhalten (inkl. ihrer Reflektion in eigener Schulpraxis)
Reading list
Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Association in the course directory
Last modified: We 15.12.2021 00:29
- Auslesen vs. Fördern
- Zensuren und Zeugnisse
- Messtheoretische Grundlagen
- Schulische Leistungsdiagnostik
- Alternative Beurteilungsformen
- Standards und Kompetenzen
- Standardisierte Schulleistungsmessung
- Bildungsgerechtigkeit