490141 PS School and Classroom Teaching Research (2023S)
Continuous assessment of course work
Labels
KPH Krems
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 01.02.2023 09:00 to We 15.02.2023 09:00
- Registration is open from We 22.02.2023 09:00 to Tu 28.02.2023 09:00
- Deregistration possible until Fr 17.03.2023 12:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes
1.
Präsenztermine an der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule (KPH) - Wien/Krems - 1210 Wien, Mayerweckstraße 1 (Seminarraum 1.07)
1 - 8.3.2023 8.00-11.15 Uhr
2 - 22.3.2023 8.00-11.15 Uhr
3 - 19.4.2023 8.00-11.15 Uhr
4 - 3.5.2023 8.00-11.15 Uhr
5 - 17.5.2023 8.00-11.15 Uhr
6 - 31.5.2023 8.00-11.15 Uhr
7 - 14.6.2023 8.00-11.15 Uhr
+ Blockung im Umfang einer Schulwoche an einem zugewiesenen Schulstandort (Termin wird bekanntgegeben)
Halbgruppe A: 24.4.-28.4.2023 - Halbgruppe B: 2.5.-8.5.2023Begleitender Moodle-Kurs: https://moodle.univie.ac.at/course/view.php?id=371815
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung - Bewertung der Teilleistungen:
1 - Beobachtung der permanenten Mitarbeit (mündlich) – 25 Pkt.
2 - Aktive Teilnahme an den Päd. Praktischen Studien (Präsenz/Blocktermin) – 25 Pkt.
3 - Zwischenpräsentationen/Evaluationen (mündlich + schriftlich) – 25 Pkt.
4 - Praxisbericht/Evaluationsbericht (schriftlich) – 25 Pkt.
1 - Beobachtung der permanenten Mitarbeit (mündlich) – 25 Pkt.
2 - Aktive Teilnahme an den Päd. Praktischen Studien (Präsenz/Blocktermin) – 25 Pkt.
3 - Zwischenpräsentationen/Evaluationen (mündlich + schriftlich) – 25 Pkt.
4 - Praxisbericht/Evaluationsbericht (schriftlich) – 25 Pkt.
Minimum requirements and assessment criteria
prüfungsimmanente Lehrveranstaltung: Kontinuierliche Anwesenheit an den 7 Präsenzterminen (einmaliges entschuldigtes Fehlen ist erlaubt), aktive Teilnahme und Erfüllen der Arbeitsaufträge (Feldtestung, Datenmanagement, Präsentationen und Praxisbericht/Evaluationsbericht) in sprachlicher und sach-/fachlicher Richtigkeit unter Einhaltung der Richtlinien guter wissenschaftlicher Praxis - bei Bedarf wird vor Beurteilung der Lehrveranstaltung ein notenrelevantes Gespräch geführt.
Die Mindestanforderung für die Gesamt-Beurteilung mit einer positiven Note ("genügend") ist das Erreichen von 50 % der Gesamtpunkte der schriftlichen Prüfung.
Beurteilungsmaßstab:
Die vier Teilleistungen gehen gleichgewichtet (mit jew. 25 %) in die Beurteilung ein.
Alle Teilleistungen müssen unabhängig voneinander jeweils den vereinbarten Mindestanforderungen in sprachlicher und sach-/fachlicher Richtigkeit unter Einhaltung der Richtlinien guter wissenschaftlicher Praxis, unter Einhaltung von terminlichen und umfänglichen Vorgaben, entsprechen.
Notenschlüssel
Prozent der möglichen Punkte/Benotung:
0 – 49,9 % Nicht genügend (5)
50 – 62,5 % Genügend (4)
62,6 – 75,0 % Befriedigend (3)
75,6 – 87,5 % Gut (2)
87,6 – 100 % Sehr gut (1)
Die Mindestanforderung für die Gesamt-Beurteilung mit einer positiven Note ("genügend") ist das Erreichen von 50 % der Gesamtpunkte der schriftlichen Prüfung.
Beurteilungsmaßstab:
Die vier Teilleistungen gehen gleichgewichtet (mit jew. 25 %) in die Beurteilung ein.
Alle Teilleistungen müssen unabhängig voneinander jeweils den vereinbarten Mindestanforderungen in sprachlicher und sach-/fachlicher Richtigkeit unter Einhaltung der Richtlinien guter wissenschaftlicher Praxis, unter Einhaltung von terminlichen und umfänglichen Vorgaben, entsprechen.
Notenschlüssel
Prozent der möglichen Punkte/Benotung:
0 – 49,9 % Nicht genügend (5)
50 – 62,5 % Genügend (4)
62,6 – 75,0 % Befriedigend (3)
75,6 – 87,5 % Gut (2)
87,6 – 100 % Sehr gut (1)
Examination topics
Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte, insbesondere auch die methodologischen und statistischen Inhalte/Kompetenzen, eigene Überlegungen und im Seminar präsentierten Konzeptionen.
Reading list
Wird im Zuge der Lehrveranstaltung genannt – siehe Moodle/schriftliche Unterlagen zu den Präsentationen.
Association in the course directory
Last modified: Tu 26.11.2024 00:32
1. Geblockte Präsenzveranstaltung an 7 Teminen (jew. Mi., vier Einheiten) an der Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems - 1210 Wien, Mayerweckstraße 1 (Seminarraum 1.07)
2. Pädagogisch praktische Studien (eine Schulwoche) -Schule und Termin nach ZuteilungPädagogisch praktische Studien im Umfang von 2 ECTS (50 Stunden)
Blockung im Umfang einer Schulwoche - Aufgaben:
- Hospitation, allenfalls fallweise Lehrassistenz (assistierende Lehrübungen) im Umfang der Lehrverpflichtung der Mentorinnen bzw. Mentoren (15 h) inkl. forschendes Lernen mit Bezug auf konkrete Fragestellungen bei der Erkundung des Praxisfeldes Schule: Beobachtungsaufgaben/Testungen/Erhebungen im päd. Feld/Sammeln von Informationen
- Besprechungsstunden zur Praxis (2 h vor Ort)
- Vorbereitung PPS (3 h)
- Praxisbericht: Datenaufbereitung der erhobenen Evidenzen, Reflexion der PPS, Datenanalyse, pädagogische Relevanz der Praxisbegegnung (30 h)
Gruppengröße: 3 bis 5 Studentinnen und Studenten/je Mentorinnen bzw. Mentoren
Domäne: fachunspezifisch, allg. pädagogische Grunderfahrungen
konkrete Fragestellungen bei der Erkundung des Praxisfeldes Schule im Bereich.