490141 PS School and Classroom Teaching Research (2023W)
Continuous assessment of course work
Labels
KPH Krems
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 01.09.2023 09:00 to Mo 18.09.2023 09:00
- Registration is open from Tu 26.09.2023 09:00 to Mo 02.10.2023 09:00
- Deregistration possible until Fr 20.10.2023 12:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
1.
7 Präsenztermine an der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule (KPH) - Wien/Krems - 1210 Wien, Mayerweckstraße 1 (Seminarraum 1.07)
1 - 11.10.2023 8.00-11.15 Uhr
2 - 25.10.2023 8.00-11.15 Uhr
3 - 8.11.2023 8.00-11.15 Uhr
4 - 29.11.2023 8.00-11.15 Uhr
5 - 13.12.2023 8.00-11.15 Uhr
6 - 10.1.2024 8.00-11.15 Uhr
7 - 24.1.2024 8.00-11.15 Uhr
+ Blockung im Umfang einer Schulwoche an einem zugewiesenen Schulstandort (fixer Termin wird im Herbst bekanntgegeben)
(Termine in Planung: Halbgruppe A: 20.11.-24.11.2023 - Halbgruppe B: 27.11.-1.12.2023)
- Wednesday 11.10. 08:00 - 11:15 Seminarraum 1.07, Mayerweckstraße 1
- Wednesday 25.10. 08:00 - 11:15 Seminarraum 1.07, Mayerweckstraße 1
- Wednesday 08.11. 08:00 - 11:15 Seminarraum 1.07, Mayerweckstraße 1
- Wednesday 29.11. 08:00 - 11:15 Seminarraum 1.07, Mayerweckstraße 1
- Wednesday 13.12. 08:00 - 11:15 Seminarraum 1.07, Mayerweckstraße 1
- Wednesday 10.01. 08:00 - 11:15 Seminarraum 1.07, Mayerweckstraße 1
- Wednesday 24.01. 08:00 - 11:15 Seminarraum 1.07, Mayerweckstraße 1
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Hinweis der SPL:
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
---------------------
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung - Bewertung der Teilleistungen:
1 - Beobachtung der permanenten Mitarbeit (mündlich) - 25 Pkt.
2 - Aktive Teilnahme an den Päd. Praktischen Studien (Präsenz/Blocktermin) - 25 Pkt.
3 - Zwischenpräsentationen/Evaluationen (mündlich + schriftlich) - 25 Pkt.
4 - Praxisbericht/Evaluationsbericht (schriftlich) - 25 Pkt.
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
---------------------
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung - Bewertung der Teilleistungen:
1 - Beobachtung der permanenten Mitarbeit (mündlich) - 25 Pkt.
2 - Aktive Teilnahme an den Päd. Praktischen Studien (Präsenz/Blocktermin) - 25 Pkt.
3 - Zwischenpräsentationen/Evaluationen (mündlich + schriftlich) - 25 Pkt.
4 - Praxisbericht/Evaluationsbericht (schriftlich) - 25 Pkt.
Minimum requirements and assessment criteria
prüfungsimmanente Lehrveranstaltung: Kontinuierliche Anwesenheit an den 7 Präsenzterminen (einmaliges entschuldigtes Fehlen ist erlaubt), aktive Teilnahme und Erfüllen der Arbeitsaufträge (Feldtestung, Datenmanagement, Präsentationen und Praxisbericht/Evaluationsbericht) in sprachlicher und sach-/fachlicher Richtigkeit unter Einhaltung der Richtlinien guter wissenschaftlicher Praxis - bei Bedarf wird vor Beurteilung der Lehrveranstaltung ein notenrelevantes Gespräch geführt.
Die Mindestanforderung für die Gesamt-Beurteilung mit einer positiven Note ("genügend") ist das Erreichen von 50 % der Gesamtpunkte der schriftlichen Prüfung.
Beurteilungsmaßstab:
Die vier Teilleistungen gehen gleichgewichtet (mit jew. 25 %) in die Beurteilung ein.
Alle Teilleistungen müssen unabhängig voneinander jeweils den vereinbarten Mindestanforderungen in sprachlicher und sach-/fachlicher Richtigkeit unter Einhaltung der Richtlinien guter wissenschaftlicher Praxis, unter Einhaltung von terminlichen und umfänglichen Vorgaben, entsprechen.
Notenschlüssel
Prozent der möglichen Punkte/Benotung:
0 – 49,9 % Nicht genügend (5)
50 – 62,5 % Genügend (4)
62,6 – 75,0 % Befriedigend (3)
75,6 – 87,5 % Gut (2)
87,6 – 100 % Sehr gut (1)
Die Mindestanforderung für die Gesamt-Beurteilung mit einer positiven Note ("genügend") ist das Erreichen von 50 % der Gesamtpunkte der schriftlichen Prüfung.
Beurteilungsmaßstab:
Die vier Teilleistungen gehen gleichgewichtet (mit jew. 25 %) in die Beurteilung ein.
Alle Teilleistungen müssen unabhängig voneinander jeweils den vereinbarten Mindestanforderungen in sprachlicher und sach-/fachlicher Richtigkeit unter Einhaltung der Richtlinien guter wissenschaftlicher Praxis, unter Einhaltung von terminlichen und umfänglichen Vorgaben, entsprechen.
Notenschlüssel
Prozent der möglichen Punkte/Benotung:
0 – 49,9 % Nicht genügend (5)
50 – 62,5 % Genügend (4)
62,6 – 75,0 % Befriedigend (3)
75,6 – 87,5 % Gut (2)
87,6 – 100 % Sehr gut (1)
Examination topics
Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte, insbesondere auch die methodologischen und statistischen Inhalte/Kompetenzen, eigene Überlegungen und im Seminar präsentierten Konzeptionen.
Reading list
Wird im Zuge der Lehrveranstaltung genannt – siehe Moodle/schriftliche Unterlagen zu den Präsentationen.
Association in the course directory
Last modified: Mo 25.11.2024 13:09
1. Geblockte Präsenzveranstaltung an 7 Teminen (jew. Mi., vier Einheiten) an der Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems - 1210 Wien, Mayerweckstraße 1 (Seminarraum 1.07)
2. Pädagogisch praktische Studien (eine Schulwoche) -Schule und Termin nach ZuteilungPädagogisch praktische Studien im Umfang von 2 ECTS (50 Stunden)
Blockung im Umfang einer Schulwoche - Aufgaben:
- Hospitation, allenfalls fallweise Lehrassistenz (assistierende Lehrübungen) im Umfang der Lehrverpflichtung der Mentorinnen bzw. Mentoren (15 h) inkl. forschendes Lernen mit Bezug auf konkrete Fragestellungen bei der Erkundung des Praxisfeldes Schule: Beobachtungsaufgaben/Testungen/Erhebungen im päd. Feld/Sammeln von Informationen
- Besprechungsstunden zur Praxis (2 h vor Ort)
- Vorbereitung PPS (3 h)
- Praxisbericht: Datenaufbereitung der erhobenen Evidenzen, Reflexion der PPS, Datenanalyse, pädagogische Relevanz der Praxisbegegnung (30 h)
Gruppengröße: 3 bis 5 Studentinnen und Studenten/je Mentorinnen bzw. Mentoren
Domäne: fachunspezifisch, allg. pädagogische Grunderfahrungen
konkrete Fragestellungen bei der Erkundung des Praxisfeldes Schule im Bereich.