Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
490143 PS School and Classroom Teaching Research (2022W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 01.09.2022 09:00 to Mo 19.09.2022 09:00
- Registration is open from Mo 26.09.2022 09:00 to Mo 03.10.2022 09:00
- Deregistration possible until Mo 17.10.2022 12:00
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 10.10. 11:30 - 14:45 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
- Monday 17.10. 11:30 - 14:45 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
- Monday 07.11. 11:30 - 14:45 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
- Monday 21.11. 11:30 - 14:45 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
- Monday 05.12. 11:30 - 14:45 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
- Tuesday 17.01. 14:00 - 17:00 Digital
- Monday 23.01. 11:30 - 14:45 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Qualifizierte Mitarbeit im Seminar und Bearbeitung aller Aufgabenstellungen.
Minimum requirements and assessment criteria
100% Anwesenheit sowie aktive und qualitative Mitarbeit im Seminar - obligatorisch (10 Punkte)
1 Referat zu zweit (30 Min.) - obligatorisch (15 Punkte)
Durchführung Interviews und/oder Beobachtungen an Wiener Schulen obligatorisch (30 Punkte)
Transkribieren der Interviews - obligatorisch (30 Punkte)
Schriftliche Reflexion - obligatorisch (15 Punkte)100-90: sehr gut
89.5-81: gut
80.5-71: befriedigend
70.5-60: genügend
59.5-0: nicht genügendZur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis können die Seminarleiterinnen eine mündliche Reflexion der abgegebenen Arbeiten vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.Mit der Anmeldung zu dieser LV wird zugestimmt, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle im Moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.
1 Referat zu zweit (30 Min.) - obligatorisch (15 Punkte)
Durchführung Interviews und/oder Beobachtungen an Wiener Schulen obligatorisch (30 Punkte)
Transkribieren der Interviews - obligatorisch (30 Punkte)
Schriftliche Reflexion - obligatorisch (15 Punkte)100-90: sehr gut
89.5-81: gut
80.5-71: befriedigend
70.5-60: genügend
59.5-0: nicht genügendZur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis können die Seminarleiterinnen eine mündliche Reflexion der abgegebenen Arbeiten vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.Mit der Anmeldung zu dieser LV wird zugestimmt, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle im Moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.
Examination topics
Pi LV - siehe "Art der Leistungskontrolle"
Reading list
Eine Literaturliste wird zu Beginn des Semesters auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Association in the course directory
Last modified: Th 11.05.2023 11:28
Neben den sozialwissenschaftlichen Methoden erhalten die Studierenden eine Einführung in das Thema der Deutschförderklassen und werden sich im Zuge des Semesters kritisch aus unterschiedlichen Perspektiven mit dem derzeitigen Sprachfördermodell an Schulen in Österreich beschäftigen.Ziel der LV ist es somit, sich mit den zentralen Themen der sozialen Partizipation, der (institutionellen) Diskriminierung, des Sprachenerwerbs sowie der empirischen Forschung (Interviews und/oder Beobachtungen) theoretisch und praktisch auseinanderzusetzen, welche für ihre Praxis von Relevanz ist.
Die Interviews werden vorwiegend mit Kindern durchgeführt. Je nach sprachlicher Kompetenz der Studierenden können diese, wenn gewollt, auch in bevorzugten Sprachen der Schüler:innen stattfinden.Bitte beachten Sie, dass es in Absprache mit den Schulen zusätzlich zu den angegebenen LV-Terminen, weitere Termine für die Datenerhebung geben wird. Diese werden zu regulären Unterrichtszeiten sein (vorwiegend Vormittag). Weitere Informationen folgen.Aufgrund der derzeitigen Situation (COVID-19) kann es eventuell zu Änderungen kommen, falls der Zutritt für externe Personen an den Schulen nicht möglich sein wird.
Im Falle einer erneuten Schließung der Universitäten werden die Präsenztermine online abgehalten. Die Studierenden werden rechtzeitig darüber informiert.
Technische Anforderungen in diesem Fall: Für die online Präsenzeinheiten, ist ein Endgerät mit Internetzugang, Kamera und Mikrophon notwendig.